ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. RR, 2011, TDV8, 4,4l - Pannen / Ruckeln wie bei Fahrbahnrillen. Bitte um Tipps zur Vorgehensweise.

RR, 2011, TDV8, 4,4l - Pannen / Ruckeln wie bei Fahrbahnrillen. Bitte um Tipps zur Vorgehensweise.

Land Rover Range Rover L322
Themenstarteram 2. September 2023 um 9:46

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich suche Orientierung zu unserem Range Rover, Modell 2011, TDV8, 4,4l, 313 PS, 174 Tkm

Die lange Leidensgeschichte 2022/2023 versuche ich ganz kurz zu darzustellen.

25.2.2022 - Ausfall Tankanzeige (und Anzeige Reichweite - km)

27.2.2022 - Nach Betankung in Oberitalien, Start Rückreise, wurde der Tankdeckel vom Tankwart vergessen

27.2.2022 - Nach 550 km Panne - Nach Mautstation zog das Fahrzeug nicht mehr richtig. Es gab ein sanftes wellenartiges Ruckeln, als wäre das Getriebe defekt oder die Motorsteuerung spinnt oder der Motor würde nicht richtig Sprit bekommen.

28.2.2022 - Annahme des Fahrzeugs bei LR Sbr. vom ADAC

Reparatur ("alles Sinnvolle und Notwendige bitte")

17.09.2022 - Obwohl mit der Werkstatt ca. 4 - 6 Wochen Reparaturzeit vereinbart wurde, dauerte es geschlagene 6 Monate (Mitarbeitermangel, komplexer Motor ....) und es wurde nur ein Teil der Arbeiten erledigt, 2 bis 3 Stunden und eine Batterie und Kabelstrang gewechselt. Angeblich habe es sich um ein bekanntes Problem beim Fahrzeug gehandelt.

Wir haben das Fahrzeug danach nicht viel (aber ausreichend) bewegt.

12.2022 - Die Tankanzeige fiel wieder komplett aus.

12.2002 bis 03.2023 - Kontakt zu LR Sbr. schier unmöglich, weil der Fehler ja wieder aufgetreten ist. Kein Erhalt vereinbarter Rückrufe etc. (Händlerbeschwerde wiederholt bei LR Deutschland eingereicht etc. etc.)

Das Fahrzeug wurde weiterhin nur wenige 100 km bewegt.

15.04.2023 - Panne, mit genau der gleichen Symptomatik wie am 27.2.2022. Es gab ein sanftes wellenartiges Ruckeln, als wäre das Getriebe defekt oder die Motorsteuerung spinnt oder der Motor würde nicht richtig Sprit bekommen.

Abschleppen zu LR Trier. Weiter Kontakt zu LR Deutschland.

Rückmeldung LR Deutschland: "Da wir selber nicht über ausreichend technische Expertise verfügen, sind wir diesbezüglich auf unsere Händler angewiesen. Ich habe mich daher mit Herrn Cartus von LaLinea in Verbindung gesetzt. Dieser sagt uns, dass es sich bei der hauseigenen Reparatur nicht um dieselbe Beanstandung handelt, wie die derzeitige. Leider ist es für uns nicht möglich, dies im Detail nachzuvollziehen. Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass Sie mit der aktuellen Reparatur zufrieden sind."

5.2022 - Auftrag LR Trier erteilt, die Pannenursache zu beheben. Diesmal wurde kein Kabelstrang gewechselt. Laut Messung Tankgeber defekt. Geber-Kraftstoffvorratsanzeige erneuert.

Fahrzeug im Juni abgeholt

Nach 19 km ruckelt(e) das Fahrzeug wiederholt beim Fahren. Anders als bei der Panne, wo ich als Laie erstf erst auf einen Getriebeschaden getippt habe, weiterhin sanft, aber mit normaler Motorleistung und genauso, als wenn man über Fahrbahnrillen fährt. Der Fehler tritt laut Beurteilung Werkstattleiter LR Trier auf, wenn das Fahrzeug untertourig (wenn das bei dem Auto überhaupt geht) gefahren wird und somit der Fehler provoziert wird.

Das Fahrzeug steht seit Juli wieder in der Werkstatt und wir sind unschlüssig, wie wir vorgehen sollen.

Empfehlung LR Trier. Kompression messen, für 700 Euro.

In der Logik stimme es, auf Nachfrage von mir, dass dann bei gutem Messergebnis die Einspritzdüsen getauscht würden. Folgekosten, bei gutem Verlauf, 3200 Euro.

Bei mangelhafter Kompression würde sich der stille Verdacht (weil vor 5-7 Jahren dem Werkstattleiter schon mal eine ähnliche provozierbare "Ruckelsymptomatik" begegnet ist) erhärten, dass es sich um einen Ventilschaden handelt. Folgekosten, unabwägbar.

Es könnte aber auch etwas anderes sein, was sich aber über die fehlende Fehlermeldung nicht einschätzen lässt.

Mit der Kompressionsmessung könnten wir immerhin, falls ein Verkauf gewünscht sei, einen höheren Preis bei einem Verkauf des Fahrzeugs erzielen.

Meine Frage, endlich (und ich habe die gesamte Geschichte/Diskussionen/Kommunikation/Ärger SEHR verkürzt, trotzdem Sorry für die größeren Ausführungen):

Wie würde ich am besten Vorgehen?

Wenn wir das Fahrzeug mal irgendwann halbwegs nachhaltig in Schuss hinbekommen würde, wäre es eine Option den RR noch zu behalten. Es ist eher eine Herzenssache. Auf der anderen Seite sind wir so genervt, dass zwischenzeitlich ein Verkauf auch realistisch erscheint.

Kompression bei LR Trier messen lassen?

Das Fahrzeug in eine Werkstatt bringen lassen, wo mit Leidenschaft das ganze Ding mal begutachtet und überarbeitet wird (im Raum Köln/Bonn wurde früher mal ein Spezialist empfohlen, den ich aber trotz Suche nicht mehr finden konnte).

Schrottpresse oder Verschiebung nach Afrika?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier eine Rückmeldung bekommen würde.

Vielen Dank vorab,

Oliver

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo Oliver

Der TDV8 gilt eigentlich als recht solide.

Gibt es ein Fehlerprotokoll aus dem Fehlerspeicher? Alles andere ist eher Glaskugelei...

Hallo Oliver ,wie schon zuvor erwähnt, ist das ne Glaskugelgeschichte.Und unter Gefahr dessen,das ich wieder ne saublöde Antwort von dem Moderator dieses Forums bekomme,nun trotzdem eine Überlegung von mir:

Du beschreibst ja den Fehler sehr genau,und angefangen hat es in Italien nach dem Tanken bzw.500 km später.Ich weiß aus eigener Erfahrung,daß es passieren kann,einen verschmutzten Sprit/Diesel in Italien zu bekommen. Wenn dessen Tank schon recht leer ist,und er dich betankt,könnte unter Umständen auch noch Kondenswasser mit angesaugt worden sein.Oder auch einfach nur jede Menge Schmodder...Das Kraftstoffsieb setzt sich teilweise zu,und je nach Fahrweise bekommst du dann zuwenig Sprit.Noch schlimmer ist es,wenn dann noch Wasser angesagt wird....Italien ist für seinen schlechten Kraftstoff bekannt und mir ist es selber schon so passiert.Und wenn der einfach deinen Tankdeckel vergisst,sagt ja auch schon viel über diese Tanke aus...Bist du danach im Regen gefahren?Könnte es sein,das dabei auch noch Regenwasser dazu kam?Wurde der Tank von unten komplett entleert,gereinigt,und das Sieb erneuert?Das wäre halt mal so mein Denkansatz dazu.Kann natürlich auch alles andere sein....Gruß Thorsten

Themenstarteram 4. September 2023 um 12:02

Vielen Dank für die Antworten.

@ohneNamenmitA8: Ein Fehlerprotokoll, welches hilfreich sein könnte, gibt das Fahrzeug laut Werkstattmeister nicht her.

@Thorsten: Regenwasser kam keines dazu. Es war trocken und schon nach 18 km fiel mir auf, weil ich wegen der defekten Anzeige der Sicherheit nachtanken wollte, dass der Tankdeckel fehlt. Am Lago Maggiore bedeutet das eine Stunde Mehraufwand, was ich mir erspart wollte, indem ich für den Heimweg eine Stück Tüte, gehalten von einem Haargummi, über den Einfüllstutzen gezogen habe. Die Tüte wurde, soweit ich mich erinnern kann, nicht reingezogen, sondern hat gehalten (oder doch nicht??).

Nein, der Tank wurde meines Wissens nicht entleert, gereinigt und auch kein Sieb erneuert. Es sei denn, das ist Bestandteil der Arbeiten beim Wechsel des "Geber-Kraftstoffvorratsanzeige" und diese Arbeit wurde nicht ausgewiesen. Hier könnte ich aber nachfragen, wenn das als Zwischenschritt sinnvoll erscheint.

Gruß,

Oliver

Moin,

als Fahrer des gleichen Modells würde ich Wasser im Diesel ausschließen. Ich meine der hat im Dieselfilter unten am Ablauf ein Kabel, schätze das ist ein "Sensor" für Wasser und es würde gemeldet.

Ich würde aus dem Bauch heraus beim Diesel anfangen zu suchen. Dreck oder Luft im irgendwo im Zulauf, Tank etc.

Alles (!!!!) reinigen und Dichtigkeit (Risse?) prüfen.

Drücke die Daumen

Jörg

Hallo Oliver,man kann dann nur hoffen,das dir die Werkstatt eine ehrliche Auskunft gibt und nicht aufgrund von Inkompetenz versucht,die Sache unter den Teppich zu kehren und dich anlügt.Vielleicht wäre für das Thema Tank reinigen und neues Sieb einbauen eine neutrale gute freie Werkstatt die bessere Alternative...Was du über diese Werkstätten berichtest, ist ja haarsträubend.Einen weiteren parallelen Schnelltest kannst du auch noch durchführen:Schau dir mal dein Kühlwasser an,falls noch nicht erfolgt.Ist es schön blau oder rosa,oder ist es dunkelbraun?Ebenso der Kühlwasserstand.Bleibt er konstant oder nimmt er stetig ab?Wenn ja,könnte auch der/die AGR Kühler ein internes Leck haben...,dann gelangt Kühlwasser in dein Ansaugtrakt zusammen mit den Abgasen.Folge:schlechte Verbrennung und unruhiger Lauf...Wie gesagt,die Glaskugel ist rund und groß....Gruß Thorsten

Der 4.4 TDV8 hat im Motorraum oben, in Fahrtrichtung gesehen links vom Motor, einen Filter mit Wasserabscheider. Ein zylinderförmiges, senkrecht stehendes Gehäuse. Wenn ich mich recht erinnere, ist es das Teil wie im Anhang ersichtlich.

Er wirft auch eine Fehlermeldung am Display aus, wenn zu viel Wasser darin erkannt wird, ebenfalls wird dies im Fehlerspeicher abgelegt.

Das Wasser liesse sich dann an diesem Wasserabscheider unten am Sensor ablassen, falls dem so wäre, wobei er das auch "verbrennen" kann, sofern die Menge nicht zu gross ist. Bei meinem hat das gereicht.

 

Übrigens sollte gemäss Handbuch eigentlich auch ein fehlender Tankdeckel eine Meldung am Display ausgeben.

 

So sieht die Meldung bei Wasser im Diesel aus (trat bei meinem nach einer Motorwäsche auf):

---------------------

PCM-Engine TDV8 4.4L

• P2269-68 (28) Water in fuel condition - Algorithm based failure - event information

• ( on 29-06-2022 16:29:45 at 125855 km )

---------------------

Somit würde ich dies auch eher ausschliessen, liesse sich aber zumindest ergänzend überprüfen.

Wasserabscheider / Filter

Zitat:

@oliverkoch schrieb am 4. September 2023 um 14:02:30 Uhr:

@ohneNamenmitA8: Ein Fehlerprotokoll, welches hilfreich sein könnte, gibt das Fahrzeug laut Werkstattmeister nicht her.

Nachtrag:

Hast Du eine Möglichkeit, nach einer (Test-)Fahrt einfach mal auszulesen und das komplette Protokoll (egal ob gemäss Werkstatt hilfreich oder nicht) hier einzustellen? Am besten dann ohne VIN...

Warum ohne Vin?

Zitat:

@ohneNamenmitA8 schrieb am 3. September 2023 um 19:54:38 Uhr:

Hallo Oliver

Der TDV8 gilt eigentlich als recht solide.

Gibt es ein Fehlerprotokoll aus dem Fehlerspeicher? Alles andere ist eher Glaskugelei...

Alles andere außer das . Problemmotor

Die VIN wird halt gerne mal missbraucht...

Wieso sollte der 4.4 TDV8 ein Problemmotor sein?

Themenstarteram 11. September 2023 um 21:35

Salut liebe Forengemeinde,

mitte letzter Woche habe ich dem Serviceberater von LR Trier von den Beiträgen hier berichtet und wollte einmal einen Kostenvoranschlag über die Reinigung Tank/Kraftstoffsieb und dass er darüber mit dem Werkstattmeister spricht. Zudem habe ich ihn um ein Fehlerprotokoll nach einer Probefahrt gebeten, dass ich dann hier einstellen wolle.

Nun, zugesagt hat er es, wenn ich ihn richtig verstanden habe, und gleichzeitig auch erwähnt, dass bis Freitag eine Entscheidung getroffen sein müsse, was an dem Auto gemacht wird. Ansonsten solle ich das Auto abholen. (Ja, stimmt, das Auto stand jetzt sehr lange dort, ohne dass von uns etwas in Auftrag gegeben wurde. Dafür bin ich nach unseren drei Wochen Urlaub auch dorthin und habe die Diskussion gesucht ... aber es stockte von beiden Seiten, wegen der Glaskugel halt.).

Nun, bis Freitag habe ich weder Kostenvoranschlag noch Fehlerprotokoll bekommen und ziemlich zermürbt jetzt mal die Kompressionsmessung in Auftrag gegeben. Wenn die in Ordnung ist ... bestehe ich auf das Fehlerprotokoll, Kostenvoranschlag Tankreinigung und melde mich hier nochmal.

Schade, bei meinem arg gefüllten Arbeits- und Familienalltag bleibt kaum Zeit, sich auch noch um ein Problemauto und die Werkstätten zu kümmern.

Vielen Dank für alle Rückmeldungen hier. Da das Problem mit der Messung nicht gelöst und vielleicht/wahrscheinlich nicht erkannt werden wird, geht es bald hier weiter, ohne große Hoffnung zu haben.

Oliver

https://www.blacklandy.eu/blboard/vb5/node/124

Da tummeln sich erfahrene und gebeutelte Fachleute, probiere es dort einmal.

Hallo Oliver,erstmal grundsätzlich:Die Hoffnung stirbt bekanntlich immer erst zuletzt.Also Kopf hoch,ist zwar alles Käse,aber es hilft ja nix.Da musst jetzt durch,sehe es als deine persönliche sportliche ehrgeizige Aufgabe an.Afrika,Verschrotten oder Verkaufen kann jeder...Ich setze auf diese Werkstatt keine 10 Cent,nach deinen Erzählungen.Die haben meiner Meinung nach keinen Plan und wollen das Auto lieber vom Hof haben,weil sie völlig überfordert sind.Nun hast du ja schon den Auftrag wegen der Kompressionsmessung erteilt,ok,dann weißt du wenigstens wie gut er noch drückt.Ich glaube nicht,das es daran liegt,aber warten wir ab.Ich würde aber bei diesem unfähigen Haufen keine Einspritzdüsen wechseln lassen.Schon gar nicht für dieses von dir erwähnte Geld.Und wenn die meinen,es liegt definitiv an den ESD,dann würde ich die selber ausbauen oder von einer freien Werkstatt ausbauen lassen,und erstmal gemütlich ins Ultraschallbad legen,reinigen und noch mal das gleiche und danach reinschrauben,anschließen und testen.Das kostet nen Bruchteil von mal gschwind neue einbauen.Denn das kannst du dann immer noch.Wie gesagt,ich würde aber erst mal hinten vom Tank mit ner Reinigung beginnen.Du sagtest ja,das er nach 19 km Fahrt wieder anfing zu ruckeln.Wieso erst nach 19?Somit schließe ich ein Getriebeschaden und schlechte Kompression aus,denn die wäre ja vom 1.km vorhanden.Was macht der AGR Kühler?Wie sieht dein Kühlwasser aus?Was passiert nach km 19?Warmlaufregelung?Kraftstoffluftgemisch,Temp-Sensoren vl.fehlerhaft...Die Werkstatt kann kein Fehlerprotokoll erstellen?Ich würde den Pfeifen nicht über den Weg trauen,sorry.Sowas gibt's doch gar nicht.Aber geb nicht auf,wir fiebern mit!Gruß Thorsten

Themenstarteram 17. September 2023 um 20:52

Vielen Dank Thorsten, vielen Dank auch Jörg.

der Hinweis auf BlackLandy von Jörg, das Forum hatte ich nicht mehr im Blick, ist sinnvoll gewesen und die Tipps mit den Einspritzdüsen werde ich ganz sicher befolgen, Danke Thorsten

Um die Ecke hier gibt es noch einen älteren selbständigen Kfz-Werkstattmeister, mit einem Nachwuchs-Kfz-Meister, dessen Werkstatt außen wohl eher wie ein Schrottplatz aussieht, der allerdings noch sein Handwerk beherrscht und seinen Job ernst nimmt. Er könnte schon längst die Füße hochlegen, aber er hat die Sorge dann schneller "alt" zu werden. Er hat einen Schrank voller Spezialwerkzeug, um die jeweiligen Einspritzdüsen zu reinigen, und ärgert sich über die Inkompetenz der jungen Generation, die einfach nur die ESD zu schnell tauschen. Tja, je nach Verlauf klinke ich ihn ein.

Ich habe den Beitrag von mir zur Problematik bei BlackLandy eingestellt, auf MotorTalk verwiesen und möchte das hier auch in die andere Richtung tun https://www.blacklandy.eu/blboard/vb5/node/2998277

Die Diskussion würde ich dort weiterführen, damit es nicht zu Doppeldiskussionen kommt, denn das wäre ein leichtfertiger Umgang mit eurer Zeit. Ich gebe hier aber auf jeden Fall noch eine Rückmeldung, wenn es eine neue relevante Entwicklung gibt.

Vielen Dank nochmal an alle, die versucht haben mich in der Problematik zu unterstützen.

VG,

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. RR, 2011, TDV8, 4,4l - Pannen / Ruckeln wie bei Fahrbahnrillen. Bitte um Tipps zur Vorgehensweise.