ForumLancia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Lancia Musa DFN Getriebe, Baujahr 2008

Lancia Musa DFN Getriebe, Baujahr 2008

Lancia Musa 350
Themenstarteram 20. Februar 2015 um 18:51

Hallo,

ich brauche Eure Erfahrungen mit dem DFN Getriebe.

Meines verursacht beim Schalten Schlaggeräusche (ziemlich laut) besonders beim Wechsel von 2 auf 3.

Immer und bei jeder Gasstellung. Egal ob im Automatikmodus oder Manuell.

Bevor ich in die Werkstatt fahre, möchte ich gerne hören, ob jemand das auch hat und ob das vielleicht doch normal ist!

Danke für jeden Bericht.

Gerard

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 13. April 2015 um 14:58

Hallo Zaciekawy, mein Lancia ist von 12.2007 mit Automatik. Der Wagen steht seit heute in der Werkstatt. Lt. deren Auskunft liegt es an der Hydraulikeinheit, wenn beim runterschalten die gänge sich ein wenig lauter anhören. Dann wird nicht mehr genügend Druck zum schalten aufgebaut. Musst Dir mal das Forum vom Fiat Idea anschauen. Die haben dort das selbe Problem mit der Automatik da die Autos ja Baugleich sind. Melde mich sobald der Wagen aus der Werkstatt kommt. Dies ist mittlerweile meine dritte Werkstatt, die scheinen aber Ahnung zu haben. Wie bereits gesagt sind die meisten Fiat/Lancia Vertragswerkstätten schlecht oder gar nicht geschult.

Das DFN Getriebe in meinem Lancia Musa Bj. 2008 schaltet butterweich rauf und runter !! Auch die Steuerung der Kupplung beim Anfahren im Winter ist nach Justierung der Steuerungselektronik durch meine fachkompetente Werkstatt wieder perfekt. (Bei kaltem Hydrauliköl rupfte die Kupplung beim Anfahren)

Wenn die Hydraulikeinheit dicht ist und die Pumpe mit Druckregelventil funktioniert, steht im System ein Druck von 35 - 45 bar an !! Der muß natürlich richtig gesteuert werden, damit die Schaltkolben nicht zu schnell schalten, damit es nicht kracht.

Kann man alles einstellen, wenn man es kann !! Inzwischen bin ich vom DFN-Getriebe begeistert.

Wohl dem, der eine Werkstatt hat, die die Technik der Musa beherrscht !!

Gruß, julefreund

am 20. Mai 2015 um 8:04

Mein Musa wurde endlich repariert, nachdem der Wagen einen Monat!! in der Werkstatt stand. Die Hydraulikeinheit wurde getauscht ( 2100 Euronen ). Jetzt scheint der Wagen wieder gut zu schalten. Allerdings bin ich vorsichtig geworden was den Musa betrifft, da ich hier auch schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Vor 1,5 Jahren ist mir das rechte Vorderrad aus dem Querlenker gesprungen ( zum Glück beim anfahren in eine Kurve ). Der wurde getauscht und musste jetzt schon wieder getauscht werden, da er wieder ausgeschlagen war. Die Ersatzteile von Lancia / Fiat halten nie besonders lange. Zurück zum Getriebe. Es schein jetzt so, dass wieder genügen Druck zum Schalten da ist und das runterschalten weniger Geräusche verursacht und nicht mehr ganz so metallisch klingt.

So sehr ich das Auto Aufgrund seines Aussehen und dem Raumgefühle schätze, wird mein nächstes wohl doch von einen anderen Hersteller kommen, da die Werkstätten einfach schlecht ausgebildet werden von Lancia / Fiat und die Teile leider nicht die Qualität anderer Hersteller haben.

am 12. Juni 2015 um 16:58

Und wieder ist mein Musa in der Werkstatt. Eigentlich sollte nach dem Tausch der Hydraulikeinheit alles on Ordnung sein, aber die Schaltung ist schon wieder laut beim runterschalten und schon wieder Ölverlust am Getriebe oder der Hydraulikeinheit. Mittlerweile glaube ich das die Einheit garnicht getauscht werden musste. Leider ist es wie ich schon vorher gesagt habe das die Fachwerkstätten wenig bis gar keine Ahnung haben und nur zur Kasse bitten. Werde mich jetzt mal wieder an Lancia direkt wenden. Der Wagen hat nun, durch immer wiederkehrenden Werkstatt Aufenthalt, einen Wert von null. Das bei eine Anschaffungspreis von 25.000 Euro. In den letzten 1,5 Jahren habe ich mehr als 4000 Euro in die Karre gesteckt.

Vielleicht sollten sich noch mehr an Lancia wenden, damit die dort mal aufwachen und die Fachwerkstätten besser Schulen. So zahlt nur der Kunde und Lancia / Fiat gehen noch mehr Kunden verloren. Was ist eigentlich aus dem Gutachten geworden.

Hallo Themenstarter

Solch einen DFN-Musa habe ich schon seit Jahren und nun mit 167'000 Km auf dem Tacho.

Immer noch ein super Auto.

Das Schaltknacken kommt immer mal wieder.

Diese Unannehmlichkeit kann in einer autorisierten LACIA-Werkstatt erfolgreich behoben werden.

Mit dem entsprechenden Test-/Justiergerät stellen die dann bequem den Weg der automatischen Kupplung ein. So erhält die Kupplungsscheibe wieder den werksrichtigen Luftspalt zur früheren Trennung.

Wünsche dir noch viel Freude mit deinem Lancia

 

Hallo!

Beim meinem Musa 1,4 16V DFN Bj. 05, 106TKM, kracht die Dritte rein wie bei einem Schalter bei nur schlampig getretener Kupplung.

Reparatur bei Auto Hemala in Brünn (Brno, CZ) vor ca. 10.000 km: Tausch der Kupplung und angeblich der Synchronringe des dritten Ganges.

Kurz war eine Ruhe. Wie gesagt, jetzt kracht es wieder. VERZWEIFLUNG!

am 7. November 2019 um 18:04

Guten Abend zusammen!

Mein MUSA 1.3 JTD 16 VSEL, Diesel, Automatik, 1248 ccm,70 kW, 12/2009 mit 110'000 km macht bei den letzten 4'000 km Zicken. Es sprang das Getriebe hin und wieder während der Fahrt in den Leerlauf und es leuchtete die Warnleuchte auf "Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch" und erlosch wieder an 2-3 Minuten. Im Handbuch steht aber nichts zum DFN-Getriebe!

Unterwegs im Ausland wurde der Fehler ausgelesen. Es sollte nur ein Realisschalter defekt sein, so dass ich 1000 km wieder nach Hause fahren konnte. Also kein Getriebefehler etc.

Das Fahrzeug kam dann in die Vertragswerkstatt und das Rausspringen des Ganges während der Fahrt konnte behoben werden. Das Getriebe wurde neu "angelernt", wie man mir sagte. Das Problem konnte endgültig behoben werden.

Trotzdem leuchtete anfangs alle ca. 500 km die Warnleuchte auf Autobahnfahrten im 5. Gang hin und wieder auf. Jetzt auch relativ häufiger in kürzeren Abständen bei Kurzstrecken (20-30 km) im 5. Gang. Wenn ich von Hand in den 4. oder so zurückschalte, geht die Warnleuchte "Getriebe kontrollieren lassen" wieder aus.

Ich dachte dann, dass es nach 100'000 km eine Erinnerung an ein Getriebewartungsintervall darstellt. Wann muss denn eine Wartung des DFN-Getriebe/Ölwechsel etc. vorgenommen werden.

Das Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust oder so. Aber die meist dann drei bis vier Minuten leuchtende Warnleuchte macht mich bei meinem servicegepflegten MUSA nervös und unruhig.

Kann mir jemand vielleicht freundlicherweise weiterhelfen und hat ähnliches erlebt?

Danke im Voraus für jeden Tipp!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch- DFN Automatik Lancia MUSA' überführt.]

@guenni100560

Guenni kannst was dazu sagen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch- DFN Automatik Lancia MUSA' überführt.]

So weit mir bekannt sollte das Hydrauliköl alle 60 tkm erneuert werden, so wie bei den Selesspeed. Bin mir aber nicht ganz sicher, da ich nur Fiat mache. LG Günni.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch- DFN Automatik Lancia MUSA' überführt.]

Das ist doch die gleiche Technik bei Fiat.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch- DFN Automatik Lancia MUSA' überführt.]

am 12. November 2019 um 16:05

Die Technik vom DFN-Getriebe ist gleich.

Ein Techniker sagte, dass das Getriebe i.O. sei, aber es würde ein Relaisschalter möglicherweise defekt sein, der "nur" immer wieder die Warnlampe auslöse. Aber kein Grund zur Panik, meinte er.

Meine Fachwerkstatt konnte den Fehler nach dem 100'000 km-Service nicht feststellen, weil sie zwischenzeitlich das "Getriebe wieder angelernt" haben und danach der Fehler nicht beiden Probefahrten wieder auftrat.

Mich macht stutzig, dass man bei Auftreten der Warnleuchte einfach vom 5. indden4. per Hand zurückschaltet und dann hat man Ruhe vor der Warnlampe. Die Warnlampe leuchtet dann aber sehr unregelmässig auf. Auf Autobahnfahrten gefühlte 500 km im Überlandverkehr jetzt aktuell alle 20-30 km.

Das Hydrauliköl ist doch etwas anderes als das Getriebeöl, oder?

Könnte bei zu wenig Öl etwas heiss werden und dadurch die Lampe "Getriebe kontrollieren lassen" aufleuchten?

Besten Dank für Eure Hilfestellung.

P.S.: Wenn ich wieder in der Schweiz bin, werde ich die ONBOARD UNIT wieder auslesen lassen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch- DFN Automatik Lancia MUSA' überführt.]

Zitat:

@Mai1954 schrieb am 12. November 2019 um 17:05:03 Uhr:

Die Technik vom DFN-Getriebe ist gleich.

Ein Techniker sagte, dass das Getriebe i.O. sei, aber es würde ein Relaisschalter möglicherweise defekt sein, der "nur" immer wieder die Warnlampe auslöse. Aber kein Grund zur Panik, meinte er.

Meine Fachwerkstatt konnte den Fehler nach dem 100'000 km-Service nicht feststellen, weil sie zwischenzeitlich das "Getriebe wieder angelernt" haben und danach der Fehler nicht beiden Probefahrten wieder auftrat.

Mich macht stutzig, dass man bei Auftreten der Warnleuchte einfach vom 5. indden4. per Hand zurückschaltet und dann hat man Ruhe vor der Warnlampe. Die Warnlampe leuchtet dann aber sehr unregelmässig auf. Auf Autobahnfahrten gefühlte 500 km im Überlandverkehr jetzt aktuell alle 20-30 km.

Das Hydrauliköl ist doch etwas anderes als das Getriebeöl, oder?

Könnte bei zu wenig Öl etwas heiss werden und dadurch die Lampe "Getriebe kontrollieren lassen" aufleuchten?

Besten Dank für Eure Hilfestellung.

P.S.: Wenn ich wieder in der Schweiz bin, werde ich die ONBOARD UNIT wieder auslesen lassen.

Lies mal hier betrifft Selespeed, Baugleich DFN.

http://blog.f1-hydraulik.de/?p=221#comment-19

Das Schaltgetriebeöl hat mit dem Öl der Hydraulikeinheit,welche die Gänge schaltet nichts zu tun.

Sind zwei grundverschiedene Öle. Die Probleme kommen meisten vom Hydrauliköl,oder dessen Füllstand,oder überaltert,oder falsches Öl drinnen.

MFG Günni.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch- DFN Automatik Lancia MUSA' überführt.]

am 2. Februar 2020 um 15:56

Hallo Günni,

ich habe alle beiden Öle wechseln lassen. Fehler-Meldung dieselbe: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch" und die Warnleuchte leuchtet jetzt immer, sobald das Automatikgetriebe in den 5. Gang schaltet. Fahre ich den Gängen 1-4 leuchtet die Warnleuchte nicht und alles ist bestens.

Jetzt bin mehrmals Konstanz-Dänemark mit ca. 140 km/h durchgängig gefahren. Jetzt plötzlich wird das Gasgeben im 5. Automatikgang auf 147 km/h bei 3500 Touren begrenzt. Dann geht es nicht mehr weiter mit der Geschwindigkeit. Hin und wieder springt das Getriebe auf N. Lege dann die Automatik erneut ein und alles wieder wie oben.

Wenn ich nur die Gänge 1-4 benutze ist alles okay! Das dauernde Blinken im 5. Gang auf Langstrecken macht einen nervös und man denkt immer, dass man gleich liegenbleiben wird oder Gang rausspringen könnte.

Weiss jemand hierzu noch etwas, was ich noch ausprobieren sollte?

Besten Dank!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung: Getriebe kontrollieren lassen, siehe Handbuch- DFN Automatik Lancia MUSA' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Lancia Musa DFN Getriebe, Baujahr 2008