ForumLancia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Lancia Delta II oder Kappa..? (Oder doch einen Saab 900 oder Japaner?)

Lancia Delta II oder Kappa..? (Oder doch einen Saab 900 oder Japaner?)

Themenstarteram 5. April 2009 um 19:11

Hallo zusammen,

ich bin momentan auf der Suche nach einem "neuen" Gebrauchten Wagen. Er sollte nicht mehr als 2500,- kosten, ab Baujahr 1997 sein und die übliche Sicherheitsaustattung haben. Klimaanlage wäre gut, ist aber kein muss. Der Zustand ist entscheident.

Wenn man den Wagen nicht an jeder Ecke sehen würde wäre das auch schön....

Ich hab dann mal die einschlägigen Gebrauchtwagenbörsen genutzt und bin dabei bei folgenden Typen hängengeblieben:

1. Lancia Delta II

2. Lancia Kappa

3. Alfa Romeo 146/145

4. Saab 900

5. Fiat Punto

Die Liste sieht ziemlich zusammengewürfelt aus, aber es gibt ganz gute Angebote im gewählten Preisrahmen. Die ersten beiden Fahrzeuge in der Liste sind meine Favoriten, wobei mir an anderer Stelle eher zum Kappa geraten wurde. Ist ein Delta II soviel schlechter? Welchen würdet ihr nehmen, zu welchen würdet ihr raten? Das Fahrzeug soll ca 10000km/Jahr bewegt werden, im normalen Autoalltag eben. Was würdet ihr tun?

 

Ähnliche Themen
7 Antworten

Wirklich eine sehr zusammengewürfelte Liste.

Wenn man einen gut erhaltenen Delta II findet, dann ist das ein recht unterschätztes Auto, aber die Meisten sind verbraucht und haben einen Wartungsstau. Ich würde einen gepflegten 1.8 16V aus den letzten Baujahren suchen.

Die Kappa sind ebenfalls unterschätzt, spielen aber im Unterhalt in einer anderen Liga. Man findet noch recht viele gepflegte Wagen. Ersatzteile sind teuer, aber man hat dafür ein wirklich bequemes und mit etwas Pflege langlebiges Auto.

Der 145/146 ist technisch sehr eng am Delta, hat andere Motoren. Auch hier gibts viele verbrauchte, dazu sind viel "sportlich" bewegt worden und entsprechnd verheizt. Ansonsten kann man mit einem gepflegten Wagen vor allem nach dem Facelift wirklich eine guten Griff machen. Die 2.0 mit 155PS hatten Haltbarkeitsprobleme an den Pleuellagern, ich würde entweder den 2.0 mit 150PS nehmen oder den sehr flotten 120PS 1.6er.

Der Punto passt nicht in die Liste. Dann eher den technisch baugleichen, aber meist deutlich gepflegteren Lancia Y, ist innen deutlich netter gestaltet und bequemer. Dabei dann den 1.2 16V, der ist flott und sparsam.

Den Saab 900 finde ich klasse (das Original, nicht den Vectra-Ableger ab 1993), mich haben nur die Ersatzteilepreise und der Verbrauch immer abgeschreckt. Wenn man einen guten erwischt, dann sicher ein Partner für viele Jahre. Die Vectraableger werden auch von den Saab-Fans meist nicht empfohlen.. Dann lieber einen späten Saab 9000.

man sollte nicht nur Geld für den Kauf haben sondern auch Geld für Reparaturen....und da ist sicher der Punto der Preiswerteste von den Modellen.

italo

Themenstarteram 6. April 2009 um 5:09

Also kommt es (wie eigentlich immer) auf den jeweiligen Pflegezustand an!? Wenn ich mal so in den einschlägigen Internetbörsen schaue, dann gibt es wesentlich mehr runtergerittene und verbastelte Fahrzeuge von Deutschen Herstellern als bei den genannten Fahrzeugen. Das hier der Alfa 146/145 auch mal positiv wegkommt hätte ich nicht gedacht - in anderen Foren kriegen die Leute fast einen allergischen Ausschlag wenn sie den Namen Alfa hören....

Sicher - ein Alfa ist kein Golf. Hatte mal einen Fiat Tipo, die Ersatzteilpreise sind schon hoch, auch war die Kiste ziemlich verbaut. Aber ansonsten war es ein zuverlässiges Auto. Pflege muss halt sein.

Ich denke mir mal das ich die Liste mal abarbeite und Probefahre.

Eine alternative wäre auch ein Nissan Almera - der ist wahrscheinlich der zuverlässig, ihm fehlt aber das gewisse Extra... daher mein Blick zu den Italienern.

Ich habe mich mal mit dem Kappe beschäftigt.

Ein 5ender ist doch sehr haltbar, war auch mein Favorit. Allerdings habe ich mir viele Wracks angesehen und dann irgendwann die Sache hingeschmissen.

Bei den Fahrzeugen mußt Du wissen, das Du wirklich einiges an der Seite haben muß oder ein Alltagsfahrzeug. Zum Beispiel ist ein Kappa Scheinwerfer neu kaum noch Lieferbar, nur noch Restbestände wenn überhaupt.

Oder ein Fahrzeug kaufen, und einen hinstellen. Das Spart Kosten und Du hast immer was zutun ;)

Ich bin aber genauso, was die Liste angeht.

Für mich kam folgendes in Frage:

Ford Sporpio Limo (letztes Baujahr)

Lancia Kappa

Alfa 164

W 123 - 230E

Jeep Cherokee

...allerdings bin ich auch Mechaniker, aber der Verstand hat gesiegt ich habe jetzt ein A6 ;)

 

 

Hallo,

aktuell haben wir einen Lybra und einen Saab 9-5 in unserem Fuhrpark. Früher auch andere Lancia (Y), Fiat (Brava, Punto, Croma) und Alfa (33, 75).

Die Liste ist schon interessant. Ich würde mich prinzipiell auf eine Fahrzeugklasse festlegen. Gerade wenn man einen Kappa oder auch den Saab nimmt, kann man sich bei Wartungsstau mächtig finanziell übernehmen. Von der Seite her ist der Punto unschlagbar. Unserer (Bj. 98) war völlig pflegeleicht.

Eien Kappa würde ich nur mit lückenlosem Scheckheft nehmen, dann dürfte er auch etwas teurer sein.

Beim Saab würde ich nicht den Ur-900, aber auch nicht den 900-II nehmen. Entweder sind es Gurken oder schon in Liebhaberhand. Immerhin sind die ältesten 9-3 auch schon 11 Jahre alt.

Gepflegte 9-3 sind zwar nicht ganz in dem finanziellen Rahmen, aber auch nicht viel teurer zu haben.

Statt einem Delta wäre auch ein guter Dedra der letzten Bj. interessant. Unwesentlich teurer als der Delta und mehr Platz

Themenstarteram 7. April 2009 um 20:55

Zitat:

Original geschrieben von Hase941

Gerade wenn man einen Kappa oder auch den Saab nimmt, kann man sich bei Wartungsstau mächtig finanziell übernehmen. Von der Seite her ist der Punto unschlagbar. Unserer (Bj. 98) war völlig pflegeleicht.

Es gibt ja schon einige gute mit Baujahr 2000, sind die späten Baujahre immer prizipiell besser? Wie ist ein Punto in Punkto Beschleunigung, Fahrverhalten und Sicherheit? Früher kamen einem die Kleinwagen wie Blechbüchsen vor, wie ist das heute? Fahre gelegentlich auch mal Autobahn, bekommt man das es mit der Angst zu tun oder kann man ganz gut mitschwimmen? Haupteinsatzgebiet wird allerdings der Stadtverkehr sein.

Wie ist das mit der zuverlässigkeit? Denke mal, das liegt auch immer am Pflegezustand, aber ist ein Punto besser oder schlechter als z.B. ein 97er Polo oder Delta II?

Ob dir ein Punto reicht, musst du schon selbst herausfinden. Ich kenne alle Punto-Serien und muss sagen, dass sich mein Dedra trotz der deutlich älteren Konstruktion viel angenehmer und erwachsener auf längerer Strecke fährt als ein Punto (auch der neue GrandePunto). Dafür ist der wendige Punto in der Stadt besser zu fahren. Kommt halt auf deinen Einsatzzweck an. Der Delta fährt sehr ähnlich wie der Dedra, etwas knackiger und wendiger, da leichter als Dedra. Platz ist ähnlich nur Kofferraum hat der Dedra deutlich mehr.

Beschleunigung der Puntos ist bei den Normalversionen gar nicht so schlecht, aber nicht sehr souverän, da immer drehzahlhungrig. Musst also runterschalten, dann zieht er richtig gut, wird aber auch laut. Beim Punto I waren die ersten Baujahre die besten, ab 1998 wurden sie schlechter. Einen frühen Punto II würde ich nicht nehmen, machen deutlich mehr Ärger als ein Punto I. Erst ab 2003 waren die unproblematischer.

Hauptargument in dieser Preis- und Altersklasse sollte der Pflegezustand sein, da ist es fast egal ob Lancia, Saab oder sonstwer. Der Vorteil vieler Japaner ist der oft gute Pflegezustand, da es ein Wesenszug des typischen Japanerfahrers zu sein scheint, seinen Wagen gut zu behandeln.. Ansonsten war der Almera meines Cousin eine ziemliche Grotte, hatte ständig irgendwelche Zicken (bei deutlich unter 100Tkm). Keine Ahnung ob man das verallgemeinern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Lancia Delta II oder Kappa..? (Oder doch einen Saab 900 oder Japaner?)