ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Jaguar Landrover lässt Teile per Flugzeug aus China liefern

Jaguar Landrover lässt Teile per Flugzeug aus China liefern

Land Rover Range Rover Sport L494
Themenstarteram 21. Februar 2020 um 18:21

Die Umsatzwarnung von Apple ist nur die Spitze des Eisbergs. Gewaltige Probleme in den Lieferketten tun sich auf, ein Ende ist nicht abzusehen. Das Corona Virus wird der Weltwirtschaft nicht nur einen Dämpfer verpassen, sondern sie ganz schnell in die bereits herannahende Rezession treiben:

https://www.nau.ch/.../...ile-per-flugzeuge-aus-china-liefern-65665044

Beste Antwort im Thema

Corona ist geeignet eine Krise künstlich zu schüren!

Aktuell bei uns in Baden Württemberg 12.000 Influenza gemeldete und 27 Tote..... offiziell.

Und was weiter.

 

Corona für den gesättigen Automobilmarkt verantwortlich machen ist nicht angebracht.

Eher die vom Kunden immer weiter entfernten Produkte.

Golf 8....... welcher deutsche Opa braucht dieses Infotainment und diesen Technik Mist in solch einem spritfressenden Auto zu den völlig überzogenen Preisen?

 

Ja ja immer schön auf den kleinen Corona!

 

 

Prost.

 

 

Gibt's dafür eigentlich nicht eigene Ecken im Internet?

Aluhut.com

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Angst schüren hilft aber auch keinen, jede Krise bietet auch wieder eine Chance.

Nach ca. 10 goldenen Jahren, war klar dass die Automobilindustrie / die Weltwirtschaft mal einen Dämpfer bekommt.

Das billige Geld und 0% Zinsen halten trotzdem die Kauflaune einigermaßen am laufen.

2019 waren wieder Rekordjahre bei BMW / Audi und VW usw.

Kann auch mal wieder normal und ohne Rekord laufen, ohne das gleich alles in kollegtiver Depression zusammenbricht.

Kann die ganzen Untergangspropheten nicht mehr hören ( ist nichts gegen dich Renschrowa ).

Themenstarteram 21. Februar 2020 um 20:37

Zitat:

@Cubie schrieb am 21. Februar 2020 um 20:51:07 Uhr:

 

Nach ca. 10 goldenen Jahren, war klar dass die Automobilindustrie / die Weltwirtschaft mal einen Dämpfer bekommt.

Das billige Geld und 0% Zinsen halten trotzdem die Kauflaune einigermaßen am laufen....

Kann die ganzen Untergangspropheten nicht mehr hören ( ist nichts gegen dich Renschrowa ).

Nein, es geht nicht um Untergangsszenarien. Wir stehen vor einer Rezession und Corona ist theoretisch geeignet, eine Weltwirtschaftskrise hervorzurufen. Hoffen wir, dass es dazu nicht kommt. Noch immer ist nicht klar, wie es mit dem Virus weiter geht und der wirtschaftliche Stillstand in China wird dramatische Auswirkungen haben.

In vielen Unternehmen geht es aufgrund Corona und die unterbrochenen Lieferketten heiß her, die Kacke ist am dampfen.

In den ersten zwei Februarwochen sind die Autoverkäufe in China um 92% eingebrochen.

Wer rechnen und weiter denken kann, weiß was das bedeutet.

Corona ist geeignet eine Krise künstlich zu schüren!

Aktuell bei uns in Baden Württemberg 12.000 Influenza gemeldete und 27 Tote..... offiziell.

Und was weiter.

 

Corona für den gesättigen Automobilmarkt verantwortlich machen ist nicht angebracht.

Eher die vom Kunden immer weiter entfernten Produkte.

Golf 8....... welcher deutsche Opa braucht dieses Infotainment und diesen Technik Mist in solch einem spritfressenden Auto zu den völlig überzogenen Preisen?

 

Ja ja immer schön auf den kleinen Corona!

 

 

Prost.

 

 

Gibt's dafür eigentlich nicht eigene Ecken im Internet?

Aluhut.com

Chinas Aufschwung passt den Amis und den Russen nicht. Corona kann nun ganz gut dazu verwendet werden, diesen Aufschwung zu bremsen.

 

Dass dabei auch die Autoindustrie mitleidet hat ja auch damit zu tun, dass sich diese dank einheimischer Politik auch selber schon ganz schön kaput spart.

 

Dass dabei aber auch komplett neue Fahrzeuge entstehen und angestaubtes ausgemistet wird, ist dann sicher auch ein Gewinn. Mich auf jedenfall freut es, dass ich dadurch die hässlichen Familien Vans nicht mehr so oft sehe :-)

Themenstarteram 22. Februar 2020 um 18:12

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 22. Februar 2020 um 08:31:40 Uhr:

 

Corona für den gesättigen Automobilmarkt verantwortlich machen ist nicht angebracht.

Gesättigter Automarkt??? 92% Rückgang bei den Verkaufen?

Da hat jemand nicht nachgedacht ;-) Natürlich kauft keiner mehr ein Auto, wenn er nicht mal aus dem Haus gehen darf, vielleicht keine Arbeit hat und daher nichts verdient. Die Straßen in verschiedenen Provinzen sind fast menschenleer, da fahren nicht mal viel Autos.

Im Jahr 2018 hatte übrigens der chinesische Automarkt erstmals seit mehr als 20 Jahren einen Rückgang verzeichnet. Vor allem der Zollstreit zwischen den USA und China verunsicherte die chinesischen Verbraucher, Mehrwertsteuersenkung 2019 und schlechtere Konjunktur waren mit ein Grund.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 22. Februar 2020 um 08:31:40 Uhr:

Corona ist geeignet eine Krise künstlich zu schüren!

Aktuell bei uns in Baden Württemberg 12.000 Influenza gemeldete und 27 Tote..... offiziell.

Und was weiter.

Corona für den gesättigen Automobilmarkt verantwortlich machen ist nicht angebracht.

Eher die vom Kunden immer weiter entfernten Produkte.

Golf 8....... welcher deutsche Opa braucht dieses Infotainment und diesen Technik Mist in solch einem spritfressenden Auto zu den völlig überzogenen Preisen?

Beim 8er Golf überziehst du eine wenig.

Infotainment jetzt ähnlich wie bei JLR fast nur noch touch, ist in der Tat nicht so einfach zu bedienen,

sehe ich in meinem Jaguar XE.

Der BMW mit Kontrollregler / Rad ist da um welten intuitiver zu bedienen.

Aber der Opa hat ja Auswahl ohne Ende in diesem Segment, wenn also zu komplex, dann halt was anderes..

Aber touch ist billig, keinen Schalter und Regler mehr nur noch ein Bildschirm.

Daraus folgt die Zukunft bei vielen Fahrzeugen...

Spritverbrauch ist auch mehr als ok im Vergleich zum Wettbewerb.

Von Spritfresser zu sprechen finde ich doch sehr überzogen.

Preis ist im üblichen Rahmen....

Konfiguriere mal einen 1 er BMW oder eine Mercedes A-Klasse im Vergleich zum Golf,

da bekommste erst Schnappatmung.

Habe nie gesagt dass man das so bierernst nehmen soll

 

Tatsache ist diese neuen Karren Saufen alle zuviel und diesen ganzen perfekten Elektronikmist braucht kaum jemand wirklich.......aber immer mehr immer weiter immer höher muss halt sein um Wachstum um jeden Preis zu erzeugen!

 

 

Hatte heute Sushi und ein chinesisches Bier.

 

Also bitte um Nachsicht.

 

 

Zwei von unseren drei Hauptlieferanten, ein Chinese und ein Ami/Kanadier, haben uns voraussichtliche Lieferengpässe angekündigt. Die Amis (eigentlich der europäische Hauptsitz von denen) war da etwas konkreter. Die eigenen Fabriken meldeten sich von Woche zu Woche ob und wie sie wieder starten könnten. Wuhan scheint die Ferienregion vieler Chinesen zu sein. Chinese New Year & Ferienregion. Na, klick gemacht?

Die Produktion der Amis in China wurde mittlerweile auf 50% hochgefahren, mehr geht nicht, weil die Komponentenzulieferer wie Kabel, Stecker etc. rundherum alle das selbe Problem haben. Daher rechnen sie mit Lieferengpässen ab Mitte März. Die Produktionsplaner laufen im Moment alle Amok, es werden zur Zeit überall zusätzliche Transportkapazitäten gebucht, speziell auf den Schienen und teilweise auch schon Flugfracht. Dies um a) mehr Sicherheit zu haben falls ein Schiff wegen der Krankheit ausfällt und b) damit genügend Transportkapazität vorhanden ist um den Nachholbedarf (wenn‘s dann soweit ist) abdecken zu können... bei denen brennt‘s...

Themenstarteram 23. Februar 2020 um 12:35

Selbst, wenn ab heute wieder voll produziert wird, zögen sich die Probleme noch über viele Wochen. Doch noch immer steht die Wirtschaft teilweise still oder fährt sehr reduziert. Die Virusproblematik zieht sich zumindest bis April, einige Fachleute meinen, es werde noch viel länger dauern. Welche Ausmaße das annimmt, kann derzeit niemand seriös sagen. Wir sehen ja alleine in Italien, dass nach zwei Toten und einer erheblichen Anzahl von Infizierten ganze Spitäler gesperrt werden, bereits Städte stillstehen und wie ausgestorben wirken.

Hier also von Panikmache zu sprechen oder gar die Problematik zu leugnen, zeigt, dass man nicht über sämtliche Informationen sowie die Fähigkeiten verfügt, das Ausmaß dieser Problematik für die gesamte Wirtschaft zu reflektieren. Denn da geht es ja nicht nur um Autos, da geht es um viele Bereiche und Branchen, auch zB. um Medikamente, die eine Vielzahl von Menschen im Gegensatz zu Fahrzeugen notwendigst brauchen. Und es geht auch um Menschen wie die vielen Millionen (!) Wanderarbeiter in China, die völlig ohne Einkommen sind und teilweise auf der Straße leben.

Das gesamte Ausmaß dieser Krise wird erst in einigen Wochen oder Monaten offensichtlich und könnte einige (auch hier im Forum) noch kräftig überraschen. Die Industrieproduktion Deutschlands ist bereits in der Rezession. Etwa Ende des Jahres werden Deutschland und viele anderen europäischen Staaten wie auch die USA in der Rezession sein.

wie gesagt nach 10 goldenen Jahren, kommt auch mal die Rezession, war schon immer so...

ich hab auch schon 2009 erlebt, ging auch weiter...

Themenstarteram 23. Februar 2020 um 13:12

Zitat:

@Cubie schrieb am 23. Februar 2020 um 14:00:12 Uhr:

wie gesagt nach 10 goldenen Jahren, kommt auch mal die Rezession, war schon immer so...

ich hab auch schon 2009 erlebt, ging auch weiter...

Verzeihung: Wir wissen alle, dass die Wirtschaft Zyklen von mehr oder weniger regelmäßig wiederkehrenden Rezessionen und Aufschwüngen unterworfen ist, ebenso wissen wir alle, dass es weiter geht (wie auch immer). Hier geht es jedoch um ein spezielles Thema, nämlich eine Pandemie und die derzeitigen eher außergewöhnlichen und möglicherweise daraus noch resultierenden schwerwiegenden Folgen. An einen 92% Rückgang von KFZ-Bestellungen bei Fahrzeugen im Zuge einer Rezession erinnere ich mich nicht. Das hat nichts mit einem normalen Zyklus zu tun.

Nichts anderes wollte ich mit alldem sagen.

Themenstarteram 23. Februar 2020 um 13:20

Zitat:

@Cubie schrieb am 21. Februar 2020 um 20:51:07 Uhr:

 

2019 waren wieder Rekordjahre bei BMW / Audi und VW usw.

Auch das möchte ich der guten Ordnung halber korrigieren. Bei BMW, Audi und insbesondere Mercedes sind bereits 2019 die Gewinne kräftig eingebrochen, bei Daimler folgte seither eine Gewinnwarnung der anderen.

Die Gründe kennen wir ja zur Genüge.

Hast du Dir mal angeschaut warum bei Daimler die Gewinne eingebrochen sind ?

Sicher nicht !

Kann es dir aber nur nur empfehlen, um das gesamte Bild zu verstehen!

Grundsätzlich wurden 2019 wieder einmal mehr Fahrzeuge abgesetzt als je zuvor!

Daimler Benz steigert erneut den Absatz..

Die Pressemitteilung von Daimler zu 2019 ist gespickt mit superlativen und neuen Absatzrekorden..

 

 

Themenstarteram 23. Februar 2020 um 16:01

Zitat:

@Cubie schrieb am 23. Februar 2020 um 15:08:29 Uhr:

 

Hast du Dir mal angeschaut warum bei Daimler die Gewinne eingebrochen sind ?

Sicher nicht !

Kann es dir aber nur nur empfehlen, um das gesamte Bild zu verstehen!

Das ist sehr freundlich, dass Du zu meinem Verständnis beitragen willst. Ich beschäftige mich jedoch intensiv mit Veranlagungen an den Börsen und weiß daher gut Bescheid. Im zweiten Quartal hatte Daimler einen operativen Verlust von 1,6 Milliarden Euro.

Jedenfalls hat das nichts mit dem Thema hier zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Jaguar Landrover lässt Teile per Flugzeug aus China liefern