ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Einstellung des Schaltgestänges am 944 S2?

Einstellung des Schaltgestänges am 944 S2?

Themenstarteram 25. November 2009 um 17:36

Hallo zusammen!

Der Rückwärtsgang an meinem 944 S2, Bj. 89 läßt sich nur unter starker Kraft und viel Gefummel einlegen. Ist an der Mechanik etwas einstellbar oder zu richten? Wenn ja wo und wie?

Bei eingelegtem 1. Gang steht der Schalthebel scheinbar in der Kulissenmitte und "verschenkt" den Raum links davon.

Die ganze Mimik müßte man nach links rücken können, um Platz für den Rückwärtsgang zu gewinnen.

Über Ansatzpunkte dieser Fehlerbehebung wäre ich dankbar.

Ein PZ-Besuch ist hoffentlich zu vermeiden!?

Danke schon mal im Voraus!

Gruß

omegafan7

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo

Nun ja zuerst würde ich mal den Schalthebelbock ansehen aber da Teil hat ausser dem Fusslager keine Verschleissteile sprich wenn das verschlissen ist hat man nur viel Spiel drin aber die Gangebenen werden von der Getriebeseitigen Umlenkung definiert. Die kann auch Verschleissen meist wenn der Faltenbalg nicht drüber ist und sich die Teile mit Dreck zusetzen der sich dann langsam durcharbeitet.

Man kann hinten etwas mit der Rohrlänge und dem Drehwinkel des Schaltrohr feinjusteieren aber wenn zuviel Luft drin ist dann muss man ausbuchsen oder erneuern.

Bei frühen 924 kam es vor das sich mit der Zeit die Klemm-Schraube löste weil jemand die Drahtsicherung vergessen hat. Später kam eine Selbstsichernde Madenscharaube rein.

Grüsse

Themenstarteram 27. November 2009 um 17:13

Danke für Deine Unterstützung!

Ich habe an anderer Stelle noch Leidensgenossen gefunden, die dasselbe Problem hatten und den abgenutzten Bolzen der Verbindung Schalthebel/Schaltgestänge dafür verantwortlich machen.

http://www.mytransaxle.de/portal/index.php?q=node/333

Damit kann man sicher das Spiel im Schaltgestänge verringern. Ob es aber hilft die Schaltbarkeit des Rückwärtsganges zu verbessern, weiß ich noch nicht:

Ich werde zunächst den 10mm Bolzen mal erneuern.

Gruß

omegafan7

Hallo

wenn ein Schalthebel so weit ausgenudelt ist dann nennt man das einen "Wartungsrückstand" der jedem probefahrenden Mechaniker der sich mit Transaxle auskennt sofort auffällt.

Wenn man die Hand drauflegt und etwas rumnudelt spürt man sofort wenn "Spiel" im Schalthebel ist und man hört es auch wenn der Schalthebel bei der Motorresonanz leicht mitschwingt und ruhig wird wenn man den Finger drauflegt.

Aber das Spiel an der vorderen Schaltstange macht grob geschätzt um 1cm Leerweg (Sicher geht auch noch mehr) und ist für sich alleine nicht unbedingt die Problemlösung

Am einfachsten ist dass man einfach das Teil reinigt und fettet bevor der Stift ausgenudelt ist.

Wenn das Auge auch schon oval ist dann kann man als schnelle Reperatur ein Teflonstreifen vom Golf Schwimm-Bremssattelkit als Zwischenlage passend schneiden und dann ist das Spiel weitgehend draussen.

Die Methode nudelt mit der Zeit auch aus aber bei Langstreckenautos kommt man damit sehr weit.

Tendenziel ist das Problem auch wenn man den Bolzen erneuert das die Bohrung so weit ausgenudelt ist das auch das Neuteil schon nach wenigen 100km Kurzstrecke/Stadverkehr wieder Spiel hat.

Deshalb die Schaltstange ausbauen und das Auge auf Endmass für 931 (924Turbo) Buchsen durchreiben. (Die Buchsen findet man auch in der Padalerie von 911/914/930). Dabei muss man das 10er Loch auf ca 11,5 aufbohren oft noch einen hauch drüber. Wers perfekt machen will bohrt von jeder Seite nur so tief rein wie die Buchsen tragen. Man muss auch ca 3mm von den Buchsenenden wegschleifen weil sonst der Sicherungsring nicht mehr passt (Einfach Mass zur Nut messen und auf Schaltstange übertragen).

Ich mach immer so Dünn das ich auf beiden Seiten eine dünne 10er Wellscheibe noch mit drunter bekomme.

Wer Lust hat macht sich direkt von oben ein Loch rein durch das man etwas Nähmaschinenöl einfüllt und das kann man bei Bedarf wiederholen und muss nicht ausbauen/reinigen/fetten. Aber ich habe mit dem Klüber 4 Hochdruckfett aus den Kupplungen gute Langzeiterfahrungen gemacht.

Neuer Schalthebel hat mal bei Porsche um 20DM gekostet da muss ich nicht zwingend per Drehbank und Schweissgerät rangehen, ausser man hat sonst nix besseres zu tun oder der Kunde will Auto gleich wieder mitnehmen. Schätze das Teil kostet inzwischen deutlich mehr aber einfach mal durchrechnen ob sich 30 Minuten dafür rechnen.

Und das der Rainer beim schweissen nicht den neuen HBZ auf der Werkbank abgeräumt oder zugedeckt hat spricht dafür dass es eine "Hauruck" Aktion war.

Also trotz offensichtlichem Spiel vorne würde ich auch hinten am Getriebe erst mal denn festsitz und die Grundeinstellung checken. Spätestens wenn man den Schalthebel vorne macht muss die Schaltstange ausgebaut werden damit das Auge aufgearbeitet wird. Wenn man Glück ist das Loch noch rund dann reicht etwas zähes Fett und 2 neue Federscheiben.

Wegen dem Schalthebelproblem muss man nicht zwingend zu Porsche es gibt genug Freie Porsche Mechaniker die sich auf den Altmustern auskennnen und nicht den Porsche Kostenfaktor anlegen.

Und ich würde zügig zur Sache gehen und evtl. auch noch die Kupplung checken lassen ( Wann war der letzte Bremsflüssigkeitswechsel im Kupplungsystem ). Wenn man zu lange wartet sind die Synchroringe fällig und dann muss man richtig Kohle ins Getriebe investieren.

Grüsse

Themenstarteram 27. November 2009 um 21:35

Danke für Deine umfassende Beschreibung!

Ich glaube, dass bei einem Fahrzeug mit 200.000 km Laufleistung nicht eine einzige Stelle für das große Spiel verantwortlich ist und werde mich mal durcharbeiten.

Gruß

omegafan7

Hallo

HowTo

http://www.clarks-garage.com/shop-manual/trans-07.htm

http://www.dietersmotorsports.com/tech/tech-july-03.htm

http://www.pff.de/.../?s=7843ff40e472e3c07c20788a92e93a0ffec2b939

Teileübersicht

http://www.lindseyracing.com/LR/Parts/TRANSLINK.html

Ultimate Solutions;

http://www.lindseyracing.com/mm5/merchant.mvc?...

http://www.porscheshop.co.uk/.../...gearbox_transmission_upgrades.html

http://www.vertexauto.com/showitem.aspx?...

http://rpmknoxville.com/.../

Bei Porsche gabs für den Motorsport eine Uniballversion, macht aber Lärm im Innenraum.

Mehr Lesefutter

http://www.clarks-garage.com/shop-manual/clutch-03.htm

http://forums.pelicanparts.com/.../...ission-problems-please-help.html

http://forums.rennlist.com/.../...e-improvement-major-improvement.html

Die Schaltstange bei eingebautem Transaxle ausbauen ist etwas vertrakt aber machbar. Wenn man Zeit sparen will dann kann man auch im Auto das Bolzenauge auffrässen bzw mit einer Handreibahle durchreiben.

Besser ist es man wartet damit bis die Kupplung fällig ist oder das Getriebe raus muss dann kan man die Schaltstange ohne würgerei aus & einbauen.

Bei 200000km gehören unbedingt die Antriebswellen gecheckt evtl. frisch befüllt und in der Drehrichtung getauscht.

Grüsse

Themenstarteram 29. November 2009 um 10:15

Hallo!

Du hast Dir ja richtig Arbeit gemacht im Zusammenstellen der diversen Problemlösungen. Aber so bekommt man einen guten Überblick des Gesamtsystems. Danke dafür.

Für den Fall, dass ich handwerklich nicht weiterkomme, fehlt mir jetzt eigentlich nur noch ein Tipp zu einer freien Werkstatt im Ruhrgebiet, die nicht unbedingt Abzocke betreibt und Deine "Kenne" vom 944 hat.

Viele Grüße

omegafan7

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Einstellung des Schaltgestänges am 944 S2?