ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Wasser in der Reserveradmulde beim Touring

Wasser in der Reserveradmulde beim Touring

BMW 5er E39
Themenstarteram 15. Februar 2024 um 11:33

Moin Loide!

Ich habe ständig Wasser in der Radmulde in meinem Touring. Ich vermute eine undichte Dichtung am Tankstutzen. Heute bei der Sichtprüfung war aber nichts zu erkennen. Unten in der Dichtung allerdings ist ein kleines Loch. Nach Teilekatalog scheint das vielleicht ein Ablauf zu sein, kann das aber nicht wirklich deuten.

Hier nun zu meinen Fragen:

Wasser in der Radmulde (und das nicht wenig) mit Zulauf von rechts unter der Batterie herauslaufend. Von wo kann das kommen, außer Rücklicht und Heckklappendichtung?

Das kleine kreisrunde Loch unten in der Dichtung vom Tankstutzen, gehört es dorthin und ist dort ein Ablaufschlauch dran, der gereinigt werden muss? Und wenn ja, gibt es zur Reinigung etwas zu beachten, wenn man diesen versucht mit einem Draht mit gekrümmter Spitze zu reinigen, oder könnte man den vielleicht einfach nur mit dem Kompressor versuchen durchzublasen?

Grüße aus dem Osten!

Ähnliche Themen
20 Antworten

Panodach, dann vielleicht die Abläufe.

Auch sollte man sich die Zwangsentlüftungs Klappen mal genauer anschauen. Auf Grund alter schrumpfen und verziehen die sich und dann kann Wasser eindringen.

Mehr fällt mir grad nicht ein.

Ach doch, Rückleuchten Abdichtung prüfen.

Heckklappe ist aber nicht durch oder angerostet? Schau mal unter den Verkleidungen der Cityklappe.

Ist die Seitenscheibe dicht?

Was das Loch in deiner Dichtung angeht, kann ich grad nur spekulieren, weil ich das nicht ganz vor Augen habe. Aber das ist doch eine Profildichtung mit einer Luftkammer im Kern. Da brauchts dann das Loch zur Be- und Entlüftung, sonst würde sich bei Temperaturschwankungen ja der Luftkern ausdehnen oder zusammenziehen und die Dichtung ihre Form verlieren. Wenn das tatsächlich verstopft wäre und somit luftdicht könnte das natürlich auch zu Undichtigkeiten führen, die nur bei bestimmten Temperaturen auftreten - ist jetzt aber reine Theorie. In der Praxis hatte ich das noch nie. Ich glaub ich würde erst mal nach der Seitenscheibe schauen.

Themenstarteram 15. Februar 2024 um 13:18

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. Februar 2024 um 13:00:19 Uhr:

Schau mal unter den Verkleidungen der Cityklappe.

Was ist denn die "Cityklappe"?

Die Glasklappe, die sich getrennt von der Blechklappe öffnen lässt.

Hab mal nachgeschaut, habe kein kleines Loch in der Dichtung am Tankstutzen. Gem. dem alten Grundsatz: "Immer vom Leichten zum Schweren!", empfehle ich, dieses Loch mal mit Klebeband zu verschließen und dann erneut Wassereintritt zu prüfen.

Themenstarteram 16. Februar 2024 um 5:44

Danke für die guten Tipps! Und vor allem auch meinen Dank für das Nachschauen, dass in deiner Manschette, Hubi, kein Loch ist. Das zu prüfen wird das Erste sein. Dann die Seitenscheibe.

Das Rücklicht, die Heckscheibe, Schiebedach und auch die Fals unten, auf der die Heckklappendichtung gesteckt wird, wurde natürlich alles schon kontrolliert.

Übrigens:

Wir haben gerade einen neuen Firmenwagen, einen VW Tiguan Allspace direkt vom Band bekommen. Macht schon Spaß die Kiste, vor allem mit Allrad. Man merkt aber, wie weit BMW damals mit dem E39 seiner Zeit doch voraus war. Einfach ein geiles Auto!

Hallo.

 

Ich habe damals auch sehr lange nach dem Wassereintritt gesucht und alle hier angesprochenen Möglichkeiten ausgeschlossen. Die Rücklichter neu abgedichtet, Heckklappe und -scheibe überprüft und eingestellt.

Bis ich im Zuge der Restaurierung sofort fündig wurde.

 

Die Karosserierückwand hat hinter der Heckstoßstange ein gutes dutzend Löcher, die mit Gummistopfen verschlossen sind und die werden nach den mindestens 20 Jahren, was so ein e39 inzwischen auf dem Buckel hat rissig und brechen. Bei Regen wirbelt es dann die Gischt zu den Löchern in die Reserveradmulde.

Hierfür muss man beim Touring mindestens die Ladekante abziehen um es zu sehen oder eventuell sogar die Heckstoßstange demontierten.

Zum wechseln muss definitiv die Stoßstange runter.

Von innen sieht man das nicht weil das Blechgerippe in diesem Teil der Karosserie doppelwandig gearbeitet ist.

 

Viel Erfolg bei der Suche und Grüße, Jo.

Vor Allem wird der Tiguan nicht das Alter eines e39 erreichen bei den Motoren, die VAG baut. Schick finde ich ihn aber auch.

Beim Ford( ja, ich weiß) meiner Frau stand das Wasser 5cm hoch in der Reserveradmulde. Das kam durch eine kaputte Dichtung der 3. Bremsleuchte rein und lief durch die Klappe über das Schloss in den Kofferraum.

Nimm so weit möglich die Verkleidungen ab, kletter auf den umgeklappten Rücksitz. Lass jemanden das Auto mit einem Schlauch wässern und schau, ob du die Undichtigkeit findest.

Themenstarteram 16. Februar 2024 um 9:22

Zitat:

@joeberl88 schrieb am 16. Februar 2024 um 09:01:05 Uhr:

Hallo.

Ich habe damals auch sehr lange nach dem Wassereintritt gesucht und alle hier angesprochenen Möglichkeiten ausgeschlossen. Die Rücklichter neu abgedichtet, Heckklappe und -scheibe überprüft und eingestellt.

Bis ich im Zuge der Restaurierung sofort fündig wurde.

Die Karosserierückwand hat hinter der Heckstoßstange ein gutes dutzend Löcher, die mit Gummistopfen verschlossen sind und die werden nach den mindestens 20 Jahren, was so ein e39 inzwischen auf dem Buckel hat rissig und brechen. Bei Regen wirbelt es dann die Gischt zu den Löchern in die Reserveradmulde.

Hierfür muss man beim Touring mindestens die Ladekante abziehen um es zu sehen oder eventuell sogar die Heckstoßstange demontierten.

Zum wechseln muss definitiv die Stoßstange runter.

Von innen sieht man das nicht weil das Blechgerippe in diesem Teil der Karosserie doppelwandig gearbeitet ist.

Viel Erfolg bei der Suche und Grüße, Jo.

Scheiße! Da habe ich ja Bock drauf! Ich weiß gar nicht, ob ich mich für diesen Hinweis bedanken soll!:)

Unter diesem Aspekt überlege ich, dem Waschwasser eine ordentliche Portion Epoxidharz beizumengen;)

@sq-scotty

Ich frage mich ja, wie es bald auf den Straßen aussehen wird, wenn die ersten Steuergeräte der beinahe selbstfahrenden Autos mit dem Spinnen beginnen. Ich denke mal, unsere Autos werden noch tüchtig im Wert steigen. Ist es doch beinahe die letzte Generation Auto, welche noch diente und nicht bedient und überwacht werden will.

Themenstarteram 16. Februar 2024 um 18:23

Ich habe heute nochmals das Auto geduscht. Am Tankstutzen liegt es nicht. Ich glaube auch nicht mehr, dass das Füllrohr durch den Innenraum läuft. Habe in der Tube mal ein Bild von der Dichtung geknipst. Das Füllrohr verläuft wohl außerhalb hinter der Radkastenverkleidung. Die Heckscheibe ist auch dicht. Auch die Rückleuchten. Die Anregung von @joeberl88 scheint mir immer näher zu rücken. Da mache ich mich die Tage mal ran. So groß ist der Aufwand ja auch nicht.

Danke nochmal an alle. Wenn ich es gefunden habe melde ich mich.

 

Dichtung Tankstutzen

Was ist mir der Zwangsentlüftung?

Also dass der Wassereintritt mit dem Tankstutzen zusammen hängen kann schließe ich aus!

Da noch eher die Seitenscheibe aber auch das eher unwahrscheinlich.

Ich habe mal meine alten Aufzeichnungen gesichtet:

Der Tankstutzen verläuft NICHT durch den Innenraum sondern hinter der Kunststoff-Radhausschale aussen am Radhaus.

Was es aber auch noch sein könnte, weil du ja beschrieben hast es kommt vom Batteriekasten her:

Bei Fahrzeugen mit PDC und/oder Anhängerkupplung verläuft der Kabelbaum unter dem rechten Rücklicht von Fahrzeuginneren raus zur Stosstange, geht in etwa da raus, wo auch das Massekabel von der Batterie an die Karosserie geschraubt ist.

Auf den Bildern ist es denke ich gut zu erkennen, ebenso wie die von mir als erstes erwähnten vielzähligen Löcher hinter der Stoßstange.

Ich hoffe die Bilder können dir weiterhelfen!

Beste Grüße und viel Erfolg.

Tankfüllrohr und Zwangsentlüftung
Tankfüllrohr von aussen
Tankfüllrohr von unten
+1

Moin,hatte das selbe Problem,

bei mir war der Heckscheiben Rahmen verrostet.

Gruß quirli54

Themenstarteram 17. Februar 2024 um 8:09

@joeberl88

Danke für die Bilder und auch für den Hinweis zu den Kabeldurchführungen von der Hängerkupplung. Ich bin mir beinahe sicher, dort irgendwo liegt der Hase im Pfeffer.

@KapitaenLueck

Die Zwangsentlüftung finde ich hinter der Batterie, richtig? Ich meine, ich hatte die schon kontrolliert als ich die Batterie wechselte. Von dort kam das Wasser nicht. Werde ich aber nochmals prüfen.

@quirli54

Der Heckscheibenrahmen ist bei mir dicht, obwohl ich mit dem Ständig im Infight stehe. Hast bei dir den Rost nachhaltig unter Kontrolle bekommen? Ich muss da nahezu alle 2-3 Jahre wieder von vorn anfangen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Wasser in der Reserveradmulde beim Touring