Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Vorderachse / Leerlauf / Geräusche

Vorderachse / Leerlauf / Geräusche

Themenstarteram 31. Mai 2006 um 12:35

Hallo zusammen,

 

nachdem ich (Laie, Werkstattgeschädigt und deshalb auf dem "Jetzt mach ichs selber Trip") nun schon etliche Beiträge hier gelesen habe und nicht weiter gekommen bin, stelle ich jetzt mal einige Probleme hier ein in der Hoffnung, daß ich "geholfen werde".

 

Drei Probleme habe ich da momentan:

 

1. Vorderachse/Reifen/Lenkung

 

Vibrationen im Lenkrad habe ich schon lange aber jetzt kam jüngst noch etwas dazu. Dazu muß ich etwas ausholen. Im Herbst habe ich Winterräder aufziehen lassen. Sowohl mit den alten Sommer- als auch mit den neuen Winterrädern war alles i.O. . Dann (mit den Winterrädern) im März Tausch der Querachsgelenklager und anschließende Achsvermessung. Dann im Mai ZKD und gleichzeitig Tausch der Räder gegen die ursprünglichen Sommerräder. Dann war nix mehr in Ordnung !

Schon als ich mit dem Fahrzeug vom Hof fuhr fiel mir auf, daß das Lenkrad nicht mehr gerade sondern ca. 3 Fingerbreit nach links verzogen stand um geradeauszufahren. Außerdem läuft der Wagen nach rechts aus der Spur (Lenkrad zieht sich wieder gerade). Speziell bei höheren Geschwindigkeiten muß ich ziemlich gegenlenken. Außerdem spüre ich seitdem jeden Stein auf der Straße, die Kiste vibriert wie verrückt selbst das Gaspedal vibriert bei jeder Unebenheit. Das Lenken fühlt sich übrigens recht schwammig an ohne das ich sagen könnte, daß übermäßig Spiel drin wäre. Ist nur halt ganz anders, irgendwie fühlt sich das so leichtgängig an als wäre da was lose.

Kann das ganze Problem irgendwas mit der zwischenzeitlich erfolgten Achsvermessung/Spureinstellung zu tun haben ? Schließlich wurde das mit den Winterrädern gemacht. Bin total ratlos. Die in der Werkstatt können sich das auch nicht erklären, schließlich hätten sie lediglich die Räder getauscht.

 

2. Anspringen / Leerlaufdrehzahl

 

Wenn es draußen kühl ist (so unter 5 Grad) springt er tadellos an. Wirds wärmer dann gehts aber los. Orgeln bis der Arzt kommt. Wenn er dann anspringt, dann gaaaanz langsam. Das hört sich so an als würde erst der erste dann der zweite dann der dritte usw. Zylinder sich in Bewegung setzen. Allerdings sehr langsam, Treckermäßig.

 

Ist er dann richtig warmgefahren, gehen die hier schon reichlich diskutierten Probleme los: Drehzahlschwankungen im Leerlauf, die Öldruckanzeige tanzt Tango. Die ganze Kiste vibriert.

 

ÜSR ist schon getauscht, Verteiler und Läufer neu, Kabel und Kerzen neu. Nix gebracht.

 

 

3. Heftige Kaltstartgeräusche

 

Beim Anfahren macht er heftige metallische Schleif/Rasselgeräusche. Hört sich an als ob der Motor gleich rausfällt. Das tritt nur beim Anfahren (also unter Last) auf. Ist er warm ist auch das Geräusch weg.

 

Das macht er jetzt seit ca. 1 Jahr. Ich geh mal davon aus, daß die Steuerkette ausscheidet, die ist ja schließlich bei der ZKD Aktion aus- und eingebaut worden.

 

 

 

 

Jemand eine Idee ?

 

Besten Dank im Voraus

Meik

Ähnliche Themen
7 Antworten

Nr. 3 Hört sich nach Motorlager an waren bei mir auch defekt man meint der Motor kommt einen entgegen. Bei Atu pro stück ca 55 euro wenn ich das noch richtig im Kopf hab.

Hallo Merri!

Ich bin mir nicht sicher, was es genau ist, aber ich habe mal versucht die Möglichkeiten durchzuspielen:

zu1:

vibrationen im lenkrad rühren in der Regel von rädern her, die nicht ausgewuchtet sind. abhilfe: auswuchten lassen (das problem hab ich auch gerade, hab meine sommereifen vor kurzem erst drauf gemacht, vibrationen nur in bestimmten geschwindigkeitsbereichen) räder müssen auch immer wieder ausgewuchtet werden, da unwuchten nicht nur durch bordsteinkontakte o.ä. entstehen sondern auch durch ungleichmäßigen reifenverschleiß (extrem: bremsplatte durch blockieren)

wenn du gegenlenken musst, dann entsteht offensichtlich ein ungewolltes lenkmoment an einem der reifen. das entsteht wenn spur oder sturz nicht korrekt eingestellt sind. durch das wechseln des traggelenkes am querlenker kann es passieren, dass die exzenterschraube an der karosserie nicht korrekt gedreht ist (für den Fall, dass der querlenker ausgebaut wurde). damit ist dann der sturz verstellt, was dazu führt, dass der eine reifen die seitenkraft, die der andere erzeugt nicht voll ausgleichen kann. deshalb zieht das fahrzeug in eine richtung. da muss noch nichtmal die spur verstellt sein.

spur war das zweite stichwort: wenn die spurwinkel der räder ungleich sind, dann musst du, um gerade aus fahren zu können schon von vornherein einen lenkwinkel am lenkrad vorgeben, damit beide räder wieder denselben spurwinkel haben und du geradeaus fahren kannst(die drei finger breit nehme ich an)

ich tippe hier auf eine vorspur (linkes rad lenkt nach links, rechtes rad nach rechts)

übrigens, wenn der sturz nicht stimmt, dann verändert sich auch der so genannte lenkrollhalbmesser und damit der wirksame hebelarm mit dem antriebs und bremmskräfte am rad angreifen. in diesem fall natürlich nur die bremskräfte und der rollwiderstand. das führt natürlich auch zu einem lenkmomenten-ungleichgewicht, was den faktor sturz verstärken kann.

dass du hindernisse stärker spürst könnte damit zusammenhängen das du die jetzt nicht mehr ganz gerade überrollst, sondern durch die falsche winkelstellung der räder eine kraftkomponente in querrichtung bekommst, d.h. quasi von der seite. wenn diese stöße allerdings heftig sind, dann wäre es möglich, dass die gummilager des querlenkers hinüber sind. das könnte durchaus möglich sein, weil der wagen offensichtlich schon länger probleme macht (vibrieren). da machen die komponenten unter umständen schon früher als nötig die biege. verschlissene gummimetallager sind auch der grund für das unpräzise, schwammige lenkverhalten...(wenn man mal die "hochpräzise" kugelumlauflenkung außer acht lässt;))

eine andere möglichkeit die das vibrieren sämtlicher teile erklären würde hat zimbre schon genannt.

Tja, es könnte sein, dass die mechs bei dem werkstattaufenthalt wegen der zkd nicht so ganz vorsichtig mit dem wagen umgegangen sind. sowas versuchen ja einige zu vertuschen...oder die vermessung war fürn a.... weil das fahrzeug irgendwie beladen / ungleichmäßig beladen war. das muss man vorher kontrollieren, und den wagen auch auf der bühne "spannungsfrei" machen

sind die bremsen ok? wenn eine seite etwas schleift, z.B. durch vergrieselte, unbewegliche sättel dann geht er natürlich auch zu einer seite weg.

ich würde auf jeden fall sagen, dass du mal einen profi deines vertrauens (dc nicht atu) dran lässt (ich weiß, du hast schlechte erfahrungen), der zunächst die räder auswuchtet und danach nicht nur die achsvermessung durchführt, sondern auch alles korrekt einstellt! inklusive lenkrad natürlich! dann muss er die lager der querlenker überprüfen und nach möglichkeit auch die kleinen kugelköpfchen an der spurstange auf spiel prüfen.

weiterhin auch noch die motorlager, wie gesagt.

bei der achsvermessung kommt es übrigens nicht nur auf die vorderachse an, sondern auch ganz wesentlich auf die hinterachse an!!!

by the way: überleg dir ob du nicht mal neue reifen aufziehen lässt, wenn die schon so lange drauf sind mit dem vibrationsdefekt, dann sind die alles andere als gleichmäßig abgefahren. dass könnte die sache u.U. schon erheblich verbessern! aber einstellung der achsgeometrie ist natürlich pflicht! vom günstigen zum teuren hocharbeiten...

so, ich denke das sollte erstmal reichen, von den anderen beiden themen hab ich nämlich nicht wirklich ahnung, fahre nen 190 d:)

Hoffe ich konnte weiterhelfen und der beitrag ist verständlich! leider etwas lang, aber du sollst ja auch wissen, warum die dinge so sind wie sie sind. für anregungen und kritik bin ich offen!

Gruß Torsten

für das schlechte anspringen gibts es von mir wie immer nur eine lösung....

 

einspritzventile erneuern....

ich hab ab morgen übrigens tadellose bei ebay drin so wie einen membrandruckregler... wenn das neu is springt das ding an wenn er den schlüssel nur sieht....siehe alter thread von mir....

 

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=946160

Themenstarteram 1. Juni 2006 um 18:21

Vielen Dank schonmal für die Antworten, speziell an Mrs. Boogle.

Bin mir nicht sicher, ob ich das mit der Spur richtig rübergebracht habe.

Nochmal in Kurzform:

Sommerräder drauf - alles ok

dann

Winterräder drauf - alles ok

dann

Querachsgelenklager getauscht, anschließend Spurvermessung - alles ok (2 Monate lang !!)

dann

Sommerräder wieder drauf - nix ist mehr ok

 

will sagen die Vermessungsarbeiten sind ja alle durchgeführt worden !

@zimbre

Wenns die Motorlager sind, warum macht er dann nur die Geräusche, wenn er kalt ist ?

hey merri!

hast du die arbeiten selbst durchgeführt???

wenn nicht, dann kannst du nicht 100%ig sagen, dass die arbeit korrekt durchgeführt worden ist! wenn menschen etwas machen, dann machen sie auch fehler. wie ich erwähnte kommt es darauf an wie der wagen beladen war, ob er spannungsfrei war usw. als die achsgeometrie eingestellt wurde.

es existiert nur eine bestimmte anzahl an möglichkeiten, und die bin ich - glaube ich - alle durchgegangen.

...<denkdenk>...was hast du eigentlich für sommerräder? es kann unter Umständen vorkommen, dass räder aus dem zubehör nicht korrekt auf den radträger passen - beispielsweise kann das zentrale loch etwas zu groß sein, dass braucht garnicht viel zu sein. ein bekannter hatte mal das problem. sparen macht nicht immer glücklich...

gruß torsten

Themenstarteram 6. Juni 2006 um 18:24

Hey Mrs. Boogle !

Das ist ja alles richtig. Nur : Nach der Achsvermessung war ja alles in Ordnung. Von daher kann ich schon davon ausgehen, daß da alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

Erst als der Radwechsel 2 Monate später durchgeführt worden ist, traten die Probleme auf.

Die Sommerräder sind originale MB LM-Felgen.

War heute noch mal in der Werkstatt. Alles gecheckt und angeblich technisch alles einwandfrei. Da sehe ich auch nur staunende Gesichter.

Um Fehler am Reifen und der Felge auszuschließen werden morgen die Räder getauscht (vorn -> hinten ). Mal schauen wie es dann aussieht.

Werde natürlich berichten. Die Spannung steigt ;o)

Vielen Dank schonmal !

Grüße

Meik

am 23. März 2007 um 14:28

Hallo Merri,

ich hatte mal ein ähnliches Problem. Werkstätten wollten alles möglich an der Lenkung tauschen. Ich bin zum TÜV meines Vertrauens gefahren und siehe da. Es war zu viel Spiel im linken Radlager vorne. kann man einfach selber nachstellen. musst nur aufpassen das du die lager nicht zu fest ziehst da du sie dir sonst in den nächsten km heiß fährst und neue brauchst. in den reparaturhandbüchern und cds steht prima drin wie man die einstellt. mein leerlaufproblem, permanent bei 500 Umdrehungen konnte ich auch noch nich löse.

Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung. Dragonlord2412

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Vorderachse / Leerlauf / Geräusche