Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Vom Serienfahrwerk auf Bilstein + Federn (M?)

Vom Serienfahrwerk auf Bilstein + Federn (M?)

BMW 5er F11
Themenstarteram 22. Februar 2016 um 20:48

Moin,

mein F11 neigt an der Hinterachse zum poltern und die Vorderachse bei nervt bei kurzen Stößen auch schon etwas.

Da der Austausch der Dämpfer Abhilfe schaffen soll, will ich den Umbau mit einer kleinen Sportkur verbinden.

Meiner hat nur das Serienfahrwerk.

Ich würde das Fahrwerk zwar gerne etwas sportlicher (straffer) haben, jedoch darf der Fahrkomfort nicht zu sehr leiden.

Etwas tiefer wäre auch schön, aber die Eibach Pro-Kit scheinen mir schon etwas unpassend tief für zu sein.

Vom Serienfahrwerk auf Bilstein B6 plus andere Federn zu wechseln, welche Vorteile/Nachteile sind zu erwarten?

Die Koppelstange bleibt.

Als alternative Federn dachte ich ggf. an die vom M-Fahrwerk (von BMW oder Lesjöfors), etwas tiefer mit genügend Restkomfort?

Hinsichtlich Komfort/Sport, welche Unterschiede zwischen Serie / M-Fahrwerk / Eibach könnt ihr berichte?

Sind die B8 notwendig, wenn man M-Federn oder die Pro-Kit nimmt oder gehen auch die B6?

Besonders kurz sind ja selbst die Pro-Kit Federn nicht, dass ein gekürzter Dämpfer Sinn macht?!

Und wenn ich doch wieder die originalen Federn fahren will sind die B8 doch sicher auch schon zu kurz...

 

Gute Grüße.

Ähnliche Themen
28 Antworten

Das interessiert mich auch..bin auch grad dabei mich an sowas zu wagen.

Mein Rat wäre, die Finger von den Bilstein Dämpfern zu lassen, solange die ihr Ventilklappern nicht in den Griff bekommen.

Die Eibach federn hingegen sind je nach Auslegung eine gute Sache, die Auslegung steht im Gutachten (progressiv oder linear, eine degressive Feder wird keiner in nem Auto verbauen).

Recht viel tiefer wird er damit aber auch nicht.. man merkts, es sieht gut aus und der Komfort leidet kaum / bei progressiven Federn ist er sogar besser, da kurze Stöße weniger durch kommen.

Ich persönlich verbauen nur Sachs und Koni (hier die STR.T und die FSD). Für 30mm Federn brauchst du keine Rebound Dämpfer. Da es bei deinem Fahrzeug auch magnetisierte Stoßdämpfer gibt, würde ein Tausch der Dämpfer gegen straffere vermutlich den besten Erfolg versprechen, bei manchen Fahrzeugen ist da eher die Feder der limitierende Faktor (Audis z.B.)

Von Gewindefahrwerken würde ich (Sachs und Öhlins , KW ab Clubsport mal ausgenommen) die Finger lassen, da hier sehr häufig die Dämpfer anfangen zu kippen.

Wie "gut" das M Fahrwerk ist, kann ich dir leider nicht berichten. Im Falle meines E87 ist es jedenfalls ziemlicher Müll, da die Heckstoßdämpfer in der Zugstufe viel zu straff sind und auf welliger Fahrbahn das Auto ausgehoben wird.

PS: Son F10 ist ne ziemliche Diva was den Geradeauslauf anbelangt, deshalb gibt's n Spezialwerkzeug zum einmessen der Stoßdämpfer..

Der f10/11 ist in so ziemlich allen Belangen eine Diva :)

Beim Fahrwerk gilt die Regel, je stärker die Zugstufe, desto weniger poltert das Fahrwerk.

Themenstarteram 26. Februar 2016 um 5:03

Die Zustufe wird bei den B6 ja sicherlich stärker sein, als bei den originalen bzw. B4 Dämpfern und somit das Poltern verhindern. Allerdings soll das Auto mit den Bilstein gelb wohl doch recht unkomfortabel sein - berichtet von einem User der ein M-Fahrwerk in Verbindung mit den B6/B8 fährt, allerdings ohne poltern.

Das schreckt natürlich ab (abgesehen von den "Ventilklappern") was ich bisher aber nie gehört (gelesen) habe.

In mein letztes Auto (E46 Limo, M-Paket) hatte ich das Bilstein B12 Pro-Kit eingebaut. Das Fahrwerk war zwar super sportlich, aber einfach viel zu straff, gerade bei schlechter Straße.

Habe daher nach kurzer Zeit die B8 wieder rausgeschmissen und auf die B4 (für M-Fahrwerk) umgerüstet.

Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch eine Domstrebe eingebaut hatte. Erst nachdem ich die wieder entfernt hatte fuhr sich das Auto viel entspannter. Die B8 hatte ich leider nie ohne Domstrebe gefahren.

Zu den Koni FSD findet man im Netz nicht allzu viel, in Verbindung mit dem F10/11 leider überhaupt nichts.

Wie sieht es mit der Haltbarkeit/Verarbeitung (objektiv) der Dämpfer aus?

Aber finanziell eine gute Alternative und zumindest in VAG Fahrzeugen oft gelobt.

Am liebsten möchte ich den Touring vorne 10mm bis max. 20mm tiefer haben. Da scheiden die Pro-Kit Federn von Eibach leider aus, wenn ich diese aber sonst immer gerne gefahren bin (im Vergleich zu den Sportline oder H&R).

...mir scheint, es ist nicht so einfach einen polterfreien F11 zu bekommen, der etwas tiefer als Serie liegt, bei einem guten Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit.

Das hat BMW schon mal viel besser gekonnt, wenn ich an den E46 denke, der mit M-Fahrwerk wirklich super war, wenn auch optisch an der Vorderachse ne Spur zu hoch (daher damals der Tausch auf die Eibach).

So ähnlich stelle ich mir das auch im F11 vor, natürlich etwas komfortabler (bzw. etwas weniger sportlich), passend zum Auto.

 

PS. Die Ausrichtung des Domlagers zum Dämpfer entfällt zumindest beim Bilstein B6/B8, da der Federteller drehbar ist. Ein Vorteil für Selberschrauber wie mich.

Die erste Serie der FSDs hatte scheinbar ein kleines Korrosionsproblem, welches ich selbst bisher nicht nachvollziehen konnte. Mit dem Rest hatte ich bisher keine Probleme.

Zu den Geräuschen von Bilstein einfach mal Geräusche und Bilstein in einem in Google eingeben, ist bei jedem Upside Down Dämpfer der Fall, dementsprechend sind die B4 nicht betroffen.

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 28. Februar 2016 um 18:39:47 Uhr:

Die erste Serie der FSDs hatte scheinbar ein kleines Korrosionsproblem, welches ich selbst bisher nicht nachvollziehen konnte. Mit dem Rest hatte ich bisher keine Probleme.

Zu den Geräuschen von Bilstein einfach mal Geräusche und Bilstein in einem in Google eingeben, ist bei jedem Upside Down Dämpfer der Fall, dementsprechend sind die B4 nicht betroffen.

Hi, Levi1988 - die vorgeschlagene Google Suche spuckt z.B. Probleme mit dem B14 bei anderen Modellen aus, kennst Du konkrete Probleme mit den B6/ B8, speziell beim 5er F10/F11?

Hier im Forum bin ich persönlich erst auf die Bilstein Dämpfer als Problemlöser für die typischen F11 Klapper- Probleme gestoßen und bin heilfroh dass sich die Probleme damit erledigt haben.

Was natürlich nicht heißen soll dass es bei anderen Autos kein Problem geben kann.

Bin froh dass es MT gibt! :D

 

VG JST

am 11. März 2016 um 22:30

http://www.e90-forum.de/.../index4.html

Zum Beispiel.. :-)..

Ich wollte mir die damals auch kaufen, hab aber davon abgesehen.

Upside Down ist halt zur Reduktion der ungefederten Massen eine feine Sache, aber so brauchte ich nicht anfangen.

Selber gehört hab ichs aber nur mal an nem B14.

Themenstarteram 14. März 2016 um 11:32

Mit den B8 hatte ich ein ähnliches Problem, an meinem E46.

Beim linken vordere Dämpfer war nach kurzer Zeit (max. 3tkm) Fett an der Kolbenstange.

Nachdem ich das abgewischt hatte, war es kurze Zeit später wieder was dran. Nicht sehr viel, aber sichtbar.

Bilstein fand das normal und hat mir den Dämpfer unbehandelt wieder zurückgeschickt.

Ich war alles anderes als zufrieden mit diesem Service und habe mir zähneknirschend einen weiteren Dämpfer besorgt. Bei dem Neuen war bis zum späteren Ausbau alles normal.

Aber letztlich scheint Bilstein dann ja schon so einige Probleme mit ihren Upside-Down Dämpfern zu haben.

Mein "defekter" Dämpfer hätte dann wohl auch nach gewisser Zeit mit Geräuschen auf sich aufmerksam gemacht.

Mein derzeitiger Plan sieht nun vor, es mit den Koni FSD zu probieren.

Dazu werde ich die M-Federn verbauen, da mir 30mm an diesem Auto einfach zu tief ist.

Später könnten ggf. noch die M-Stabis hinzukommen.

am 14. März 2016 um 17:16

Ich hoffe auf einen Bericht ;-).

M Federn ist eh das maximale, was man den FSDs zumuten sollte, darunter ist man mit normalen besser dran.

Themenstarteram 15. März 2016 um 7:15

Der Umbau wird noch etwas auf sich warten lassen, aber ich gebe meine gemachten Erfahrungen dann natürlich gerne weiter.

Apropos unzureichender Service. Ich warte seit einer Woche auf Antwort von Koni auf meine eMail Anfrage.

Die scheinen auch nicht besser zu sein als Bilstein, die zumindest am Telefon eine gute Figur machen.

Deckt sich das mit Deiner (Eurer) Erfahrung zu Koni.

Was passiert im Service-Fall?

am 15. März 2016 um 17:54

Im Servicefall haue ich die Stoßdämpfer dem Händler um die Ohren :-).

Telefon ging nicht?

Themenstarteram 16. März 2016 um 7:16

Ich habe solchen Antworten gerne auch schriftlich per Mail. So kann man immer nochmal nachsehen.

Klickt man bei Koni auf Kontakt, wird man so angeschrien: "SCHREIBEN SIE UNS BITTE!"

Man liest eigentlich im Netz immer nur von Bilstein.

Sachs bietet jeweils (L/R) nur einen Dämpfer an, der in VorLCI und LCI passt, für Standard Fahrwerk und M identisch ist und zu allen Motorvarianten zu passen scheint.

Wie kann das sein?

Hallo, ich kram den Thread nochmal raus.

 

Aktuell hab ich bei mir (F10, 520d) das ab Werk verbaute M-Fahrwerk drin. Da nun mittlerweile 200tkm auf der Uhr sind und die Dämpfer auch nicht mehr so gut dämpfen kam mir folgende Idee:

Ich tausche das komplette Fahrwerk gegen das Bilstein B12. Das sind Bilstein B8 Dämpfer in Kombination mit den Eibach ProKit Federn. Jetzt zu meinen Fragen:

1. Hat jemand einen F10 4Zylinder (am besten Diesel) von M-Fahrwerk auf Eibach ProKit umgerüstet - wie ist die Tieferlegung ausgefallen?

2. Hat jemand die Bilstein B8 Dämpfer verbaut oder sogar das komplette B12 Fahrwerk - wie ist die Härte im Vergleich zum M-Fahrwerk?

3. An der Vorderachse muß lt. Reparaturanleitung das Domlager per Laser ausgerichtet werden - hat das schon mal jemand selber gemacht bzw. gibt es eine einfachere Methode das zu bewerkstelligen?

https://www.newtis.info/.../B9oHq1DJ

 

Besten Dank

Themenstarteram 3. Mai 2018 um 8:04

Moin,

was ist der Grund für den Fahrwerkwechsel?

Willst Du einfach etwas tiefer, so macht das B12 sicherlich Sinn, weil der B8 Dämpfer ein gekürzter (B6) Dämpfer ist und die Federvorspannung damit höher ist.

Außerdem wird der Dämpfer besser zur Feder passen als der M-Dämpfer.

Ich kenne das Fahrwerk nicht im F11, habe es aber im E46 gefahren.

Es ist sportlich, das Auto liegt satt auf der Straße.

Aber aufgrund der Tieferlegung erkauft man sich das natürlich mit weniger Federweg und somit härterem Fahrverhalten. Der Dämpfer ist ja auch "härter".

Willst Du keine weitere Tieferlegung, dann fährt das Auto mit neuem "BMW-M" oder Sachs Dämpfer auch wieder stabil. Dazu braucht es keine Sportdämpfer. Ich würde die Domlager gleich mitwechseln (lassen), schon auch wegen des hohen Aufwands beim Dämpferumbau.

Da das Domlager starr ist, muss es exakt ausgerichtet sein. Investiere das Geld und lasse die Vorderachse bei BMW einbauen. Den möglichen Ärger nach Einbau ohne das Spezialwerkzeug ist die Zeit nicht wert.

Die Hinterachse ist dagegen total easy und lässt sich locker ohne Bühne, nur mit nem Wagenheber, bewerkstelligen.

 

Schöne Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Vom Serienfahrwerk auf Bilstein + Federn (M?)