ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Über Winter abstellen: was beachten?

Über Winter abstellen: was beachten?

Themenstarteram 20. August 2006 um 0:37

N´abend:)

ich werde meinen TT ab Oktober per Saisonkennzeichen abstellen. Er wird in einer großen Parkgarage gelagert.

Muss ich den Wagen aufbocken?

Motor mal anmachen und warmlaufen lassen oder 5 Monate aus lassen?

Klimananlage parallel dazu mitlaufen lassen oder nicht. wie war das noch gleich? Unterhalb von 5 °C schließt die Magnetkupplung gar nicht, oder?

Batterie abklemmen?

Danke und Gruß.

Markus

Ähnliche Themen
48 Antworten
am 20. August 2006 um 1:53

Moin ,

ich bocke meinen immer gerne auf ...weil ich halt immer am schrauben bin. Könnte mir aber vorstellen das es evtl. besser für die reifen ist??? ihn hochzubocken.

Einfach auslassen und neues öl rein beim saison start.

Batterie würed ich mal lieber abklemmen .

Gruß Thomas

am 20. August 2006 um 6:24

Re: Über Winter abstellen: was beachten?

 

Zitat:

Original geschrieben von i need nos

Muss ich den Wagen aufbocken?

@I need nos,

nein, aber es empfiehlt sich, den Reifendruck auf 3,5bar zu erhöhen um Standplatten zu vermeiden. So in etwa ist auch der Ausliefertransportdruck von Neufahrzeugen

Zitat:

Motor mal anmachen und warmlaufen lassen oder 5 Monate aus lassen?

Nein, nicht laufen lassen. Bringt ja nichts außer Kondenswasser in der Abgasanlage

Zitat:

Klimananlage parallel dazu mitlaufen lassen oder nicht. wie war das noch gleich? Unterhalb von 5 °C schließt die Magnetkupplung gar nicht, oder?

Nein, nicht laufen lassen. Nach abschalten sammelt sich Luftfeuchtigkeit auf dem Wärmetauscher und kondensiert.. damit bildest Du eine optimale Basis für Müffelgeruch, Schimmelpilze und Bakterien.

Zitat:

Batterie abklemmen?

Ja, am Besten ausbauen, Säuredichte prüfen und ggf destilliertes Wasser auffüllen falls sich die Batt öffnen läßt.

Vollständig aufladen, kühl und trocken lagern.

Das sollte es eigentlich sein.

Mein TT hat so immer einige Wintermonate problemlos überstanden. Und die Batterie wurde etwas über sieben Jahre alt.

Moin,

bevor du ihn stilllegst den Ölwechsel nicht vergessen .

Sonst am besten die Fenster ein klein wenig auflassen (wenn deine Garage nicht zu feucht ist), zur Belüftung.

KAnnst den Wagen auch immer mal wieder ein wenig vor / zurück schieben um Standplatten zu vermeiden.

Ansaugtrakt / Auspuff mit nem Lappen verschließen.

Gruß

am 20. August 2006 um 8:54

Auseinenderbauen und umbauen Größeren Lader usw. ..... He he

Hi,

ich muss mein Auto auch 3 Monate stilllegen. Aufbocken ist bei mir nicht möglich, drum mach ich das mit den 3.5Bar...

Kann man die Filter der Klima irgendwie selber ausbauen und im Haus lagern oder so? Wärs auch sinnvoll den Luftfilter auszubauen und dann nach dem Ausbau eben ein Tuch reinstopfen?

Ist ein Ölwechsel zwingend erforderlich?

Die Batterie möcht ich nicht ausbauen, dafür will ich mir ein Ladegerät mit Batterieerhaltungsfunktion kaufen. Was für Anbieter für Ladegeräte gibts denn? Welche sind da zu empfehlen?

Wie siehts mit dem Tank aus? Bei den alten Moppeds heissts ja immer Tank vollmachen wenn der Tank aus Blech ist. Beim Auto auch sinnvoll? Immerhin wird ja der Sprit im Tank über die Monate nicht besser oder?

Also ich fass mal zusammen:

- Fahrzeug aufbocken oder Reifendruck auf 3.5 Bar erhöhen

- Luffi und ESD mit Lappen zustopfen (evtl. auch dieses Granulat was Luftfeuchte aufnimmt?)

Hat noch jemand anregungen?

Themenstarteram 20. August 2006 um 11:20

stimmt, da smit dem Granulat is ne super Idee. Das haben wir säckeweise in der Firma liegen:)

das mit dem Ölwechsel ist aber Käse, weil ich im September zur Inspektion muss:( Oder soll ich einfach bis April die Inspektion hinaus zögern, weil er eh nicht bewegt wird und dann sofort beim ersten Sonnenstrahl im April machen lassen?

Nein,

das alte Öl nicht übern Winter drinnen lassen.

Dann lasse lieber im Sept. wechseln , das passt dann schon.

Und wat soll ich machen? Bei mir steht ein Service erst in 18tkm an ;)

am 20. August 2006 um 14:28

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.

Und wat soll ich machen? Bei mir steht ein Service erst in 18tkm an ;)

TT fahren !

Soll das Öl wirklich raus?

Ich hab lediglich immer den Reifendruck auf 3,5 Bar erhöht , Styroporplatten untergelegt (unter die Reifen), Batterie ausgebaut, die Fenster einen Spalt geöffnet und den TT in ein dünnes Baumwolltuch "gehüllt".

am 21. August 2006 um 9:55

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.

Die Batterie möcht ich nicht ausbauen, dafür will ich mir ein Ladegerät mit Batterieerhaltungsfunktion kaufen. Was für Anbieter für Ladegeräte gibts denn? Welche sind da zu empfehlen?

Hat noch jemand anregungen?

Hi,

also ich hab für mein Fiat Spider über den Winter das Ladegerät CTEK XS 3600 (bekommt man z.B. bei ATU) .

Hier mal eine kleine Übersicht.

Funktioniert soweit super. Der einzige Nachteil, den ich bisher festgestellt habe ist, wenn Stromausfall war.Da geht das Gerät in den "Stand-by-Modus" und läd nicht automatisch weiter, muss erst wieder eingestellt werden. Wenn das Auto zu Hause in der Garage steht, ist das kein Problem.

Gruß Holger

Ich habe mir so ein Billig-Gerät im Baumarkt geholt, um die Batterie am Leben zu halten. Keine Probleme - funktioniert einwandfrei. Sonst noch die 3,5 bar und ab und an etwas hin - und hergeschoben. Lappen im Auspuff, Scheiben Spalt offen und mit nem alten Leintuch abgedeckt. Sprit hatte ich relativ leer gefahren (1/4 oder so) und im Frühjahr gleich an die Tanke und voll gemacht, um zu mischen.

Aaah, und vor dem ersten Start die Zündung 10min angelassen, um die Drosselklappe einstellen zu lassen.

Grüße Didi

Themenstarteram 21. August 2006 um 11:29

danke für die vielen Tips. Ich werde jetzt also mal ausfiltern und Folgendes machen:

- 3,5 Bar auf die Reifen und Styropor unterlegen, ab und an mal vor und zuürck rollen

- Batterie ausbauen und ans Erhaltungsladegerät hängen

- Fenster 1 cm offen stehen lassen

- Trocknungssäcke in den Innenraum

- Leder einfetten

- Lappen in Auspuff und Stopfen in Saugschlauch (Lmm ausbauen und trocken lagern)

- Forge SUV im Frühling einmal kurz auf Gängigkeit prüfen

- Auto in Tuch einhüllen (bzw. Softgarage für Fahrzeugüberführungen)

- Tank bis auf Reserve leer fahren

- Inspektion mit Ölwechsel direkt vor dem Einwintern machen

Noch was?

Ja, die Batterie angeschlossen lassen ;)

Nach dem Winter wirst du froh drum sein wenn du einfach in den TT einsteigen kannst ohne dass du die ganzen Reset's machen musst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Über Winter abstellen: was beachten?