ForumChevrolet & Daewoo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. Spark Vorstellung

Spark Vorstellung

Themenstarteram 31. Januar 2010 um 12:43

Hi,

weiß jemand, wann die offizielle Vorstellung des Chevrolet Spark ist? Auf dem Prospekt was ich hier liegen hab, steht nur "Frühjahr 2010" und auch im Internet findet man sonst keine genaueren Daten. Vielleicht weiß ja jemand mehr ;)

Ähnliche Themen
74 Antworten
am 27. Februar 2010 um 23:56

Danke Blaxion 99.

am 27. Februar 2010 um 23:58

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434

Du verwechselst hier ne Menge.

Ich helfe dir bei der Technik.

... 

Nochmal Hydrostössel haben nix mit VVTi zu tun.

Ja, habe ich auch nie behauptet.

Und deswegen steht in in den Technischen Daten für den Diesel-Motor des Cruze auch nur an der genannten Stelle: "automatic, hydraulic". Denn der Diesel-Motor des Cruze verfügt, genau wie seine Benzin-Kollegen, über einen wartungsfreien automatischen hydraulischen Ventilspielausgleich (was meines Erachtens immer Hydrostößel bedeutet), nicht aber über eine variable Ventilsteuerung.

 

am 28. Februar 2010 um 0:01

Zitat:

Spekulationen durch Spekulationen an anderer Stelle belegen zu wollen ist nicht wirklich zielführend, wenn es um die Klärung einer objektiven Frage geht.

 

Um das Thema dann von meiner Seite abzuschließen (denn in diesem Thread geht es um den Spark und nicht um den Cruze) hier der Link auf die Chevrolet-Seite mit den technischen Daten des Cruze:

 

www.gmeurope.info/chevrolet/cruze/data/de/techdata.html

 

Dort heißt es für die Benzin-Motoren unter "Valve adjustment", also Ventileinstellung: "automatic, hydraulic, VVT", also automatisch, hydraulisch, variable Ventilsteuerung.

 

Der Cruze verfügt also definitiv über einen hydraulischen Ventilspielausgleich, weswegen auch nach dem Wartungsplan nichts zu prüfen oder einzustellen ist.

Zitat:

 

Doch hier steht es ja.

am 28. Februar 2010 um 0:11

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99

Zitat:

Du weißt schon das eine EcoTec Motor von Opel seinen Dienst im Cruze verrichtet oder? Opel baut seit einiger Zeit keine Autos mit Hydros. Der Cruze ist nicht Gasfest. Finde dich damit ab

Auch diese Behauptung ist falsch.

 

Sowohl die Opel-Eco-Tecs als auch die im Cruze verbauten Eco-Tecs entstammen der E-II-Motorenfamilie von GM, für die Opel die Federführung bei der Entwicklung hatte. Insoweit sind sie miteinander verwandt.

 

Sie sind aber, wie bereits wiederholt in den einschlägigen Cruze-Foren vermittelt und belegt wurde, nicht identisch. So sind in den Motoren des Cruze beispielsweise andere Zündkerzen verbaut, wie in den entsprechenden Motoren von Opel.

 

Opel wie Chevrolet nutzen halt GM-Technik. Das wars dann aber auch - zum Glück!

 

am 28. Februar 2010 um 0:19

Zitat:

Original geschrieben von Cruezle

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99

 

Auch diese Behauptung ist falsch.

Sowohl die Opel-Eco-Tecs als auch die im Cruze verbauten Eco-Tecs entstammen der E-II-Motorenfamilie von GM, für die Opel die Federführung bei der Entwicklung hatte. Insoweit sind sie miteinander verwandt.

Sie sind aber, wie bereits wiederholt in den einschlägigen Cruze-Foren vermittelt und belegt wurde, nicht identisch. So sind in den Motoren des Cruze beispielsweise andere Zündkerzen verbaut, wie in den entsprechenden Motoren von Opel.

Opel wie Chevrolet nutzen halt GM-Technik. Das wars dann aber auch - zum Glück!

Glaubst du eigentlich da was du schreibst ? Die Motoren haben vielleicht andere Zündkerzen ( wie entscheident bei Gas ;) ) die haben vielleicht ein anderes Steuergerät, das wars. Du glaubst doch nicht im Ernst das im Opel Tassenstößel sind und im Cruze Hydros oder ? Die Motoren sind mechanisch gleich

Chevrolet HHR SS hat den Motor vom Opel GT drin. Der normale Chevy HHR 2.4 hat den alten Motor vom Vectra drin, den 2.2 mit 147 ps. Es wurde lediglich der Hubraum vergrößert. Trotzdem mechanisch der gleiche Motor ( der hat Hydros )

Die Saab Motoren ( vorallem Turbo ) sind mechanisch gleich wie die Turbo Motoren im Vectra C oder Astra H. GM will Kosten sparen, deswegen werden Motoren in mehrere Fahrzeuge eingesetzt.

Vollkommenes OT hier fortlaufend, bitte woanders weiter, danke !!!

Zitat:

Beim ADAC läuft derzeit übrigens ein Aveo im Langzeit-Gas-Testbetrieb, bislang wohl ohne Probleme, die auf den Gasantrieb zurückzuführen sind.

Das ist ja interessant. Gibt es einen Link dafür?

Ob es einen Link gibt weiss ich nicht...ich kann es aber allmonatlich in der Motorwelt(ADAC-Zeitschrift für Mitglieder) nachlesen. Der Aveo muss sich dort in einem 12monatigem Dauertest beweisen. Bis jetzt ist er noch nicht negativ aufgefallen...genau wie meiner.

MfG

Guten Abend,

 

könnte die Autogas Diskussion bitte woanders fortgeführt werden, vorzugsweise in diesem Forum.;) http://www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html

 

Gruß KKW 20

MT-Moderation

Noch mal zur Ausgangsfrage: Was für einen Grund sollte es geben, einen Spark zu kaufen, statt eines in Größe und Preis etwa gleichen C1/107/Aygo? Letztere erreichen mit ihrem vergleichsweise modernen und effizienten Dreizylinder mit variabler Ventilsteuerung einen deutlich geringeren Verbrauch.

Habe mir die Daten des Spark angeschaut. Ich konnte keine besonderen technischen Innovationen erkennen. Ob wenigstens eine wartungsfreie Steuerkette und Hydros vorhanden sind, ging aus dem Datenblatt nicht hervor.

Auch andere Alleinstellungsmerkmale, wie z.B. eine Autogas-Aktion, konnte ich nicht entdecken.

Also: Warum Spark?

am 1. März 2010 um 18:54

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI

Noch mal zur Ausgangsfrage: Was für einen Grund sollte es geben, einen Spark zu kaufen, statt eines in Größe und Preis etwa gleichen C1/107/Aygo? Letztere erreichen mit ihrem vergleichsweise modernen und effizienten Dreizylinder mit variabler Ventilsteuerung einen deutlich geringeren Verbrauch.

Habe mir die Daten des Spark angeschaut. Ich konnte keine besonderen technischen Innovationen erkennen. Ob wenigstens eine wartungsfreie Steuerkette und Hydros vorhanden sind, ging aus dem Datenblatt nicht hervor.

Auch andere Alleinstellungsmerkmale, wie z.B. eine Autogas-Aktion, konnte ich nicht entdecken.

Also: Warum Spark?

- bessere Sicherheistausstattung (6 Airbags)

- bessere Ausstattung (MP3, USB, MFL, PDC)

- besseres Preis-Leistungsverhältnis

- 3 Jahre Garantie

- Für Frühbucher 3 Jahre kostenlose Inspektionen

- besseres Design (ok, Geschmackssache, aber der Innenraum ist wohl weitaus hochwertiger als die Blechkanzel des C1 mit dem langen dünnen Schaltknauf)

- mehr Kofferraumvolumen als der C1

- 5 Sitzer statt 4 Sitzer wie der C1

Edit: der Spark hat eine Steuerkette

am 1. März 2010 um 19:19

moin,

man bekommt immer noch mehr beim spark fürs geld als wie beim aygo und CO., aber so wie der cruze in seiner klasse, kann sich der spark nicht vom preis her absetzen.

btw. in so nem aygo kann man ~270kg zuladen...4*70kg und man ist übern limit??? ist nicht wirklich so, oder? kann ich mir kaum vorstellen, weil das ist ja mal völlig albern. beim spark sind es über 400kg.

hoffentlich testen sie mal den spark im vergleich zum aygo und was es sonst noch so bis 3,50meter gibt.

ich persönlich werde nie zu dieser zielgruppe gehören, allein der motoren wegen.

zusammengefaßt, vom papier her ist so nen spark locker konkurenzfähig und man kann sich auch fragen, warum peugeot oder toyota?? da gibt es auch nicht mehr soviele überzeugende plusargumente.

glaube LPG soll etwas später verfügbar sein...mal schaun, sehe da aber auch noch nix konkretes.

tschau norman

Der C1 Style hat eine Zuladung von 315kg .

Die 270kg stammen wohl von einem vollausgestatteten Aygo mit allen Extras.

Zitat:

Edit: der Spark hat eine Steuerkette

Und was ist mit Hydros?

Zitat:

zusammengefaßt, vom papier her ist so nen spark locker konkurenzfähig und man kann sich auch fragen, warum peugeot oder toyota?? da gibt es auch nicht mehr soviele überzeugende plusargumente.

Die haben in so einen Kleinstwagen einfach einen zeitgemäßen Motor verbaut. Wurde auch engine of the year. Ist in ähnlicher Form übrigens auch im Cuore.

Beim Drumherum bin ich ja einverstanden, da mag der Spark besser sein, ist ja auch eine 4 Jahre jüngere Entwicklung.

Autogas als Aktionsmodell für sagen wir 8990,- wäre dann eine Sache wo ich sagen würde: WOW, der Spark ist attraktiv!

 

Also ich bin gespannt auf den Verbrauch und den Wartungsaufwand des Spark. Dass die Wartung 3 Jahre umsonst sein soll, ist schon mal positiv. Das bieten eigentlich nur die Koreaner bisher. Aber ich hoffe doch, dass der Verbrauch auch deutlich sinkt. Wenn der Wagen weiterhin 6,5 l/100 km verbraucht, so wie der Matiz, wäre das deutlich zu viel. Ein Cuore braucht 1,5 Liter weniger. Mein Cuore hat ein Leergewicht von 775 bzw. 795 kg (die Sommerräder wiegen jeweils 5 kg mehr), da bleiben 405 bis 425 kg Zuladung. Beim aktuellen Modell dürfte es ähnlich sein. Die Sicherheit des Spark ist schon recht gut für diese Fahrzeugklasse, aber andere Neuentwicklungen wie der Fiat 500 oder Toyota iQ sind einen guten Schritt voraus.

am 2. März 2010 um 15:15

moin,

der fiat 500 geht ja auch bei 11.500 oder so los...sprich gut 2500euro mehr. spark und 500 verbauchem laut herstellern jeweils 5,1 liter... bei den 1,2 liter triebwerken. der 1,2er des fiat ist nen 8 ventiler...sehr fortschrittlich.

der iQ geht bei ~13000 los und ist nicht mal 3 meter. den kann man maximal mit nem smart vergleichen, denn die 2. sitzreihe beim iQ ist echt nur nen spaß. hab da schon drin gesessen.

echte vorteile der anderen im bereich der entwicklung, sehe ist nicht wirklich.

der spark wird seine konkurenten nicht niederschlagen, aber über 12 runden kann er locker gehen...denke ich zumindest. mal schaun wie es in der realität wird...

tschau norman

Deine Antwort
Ähnliche Themen