ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat 3C BMR 170 PS DSG DPF Problem

Passat 3C BMR 170 PS DSG DPF Problem

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 8. März 2023 um 22:24

Hallo, ich bin’s mal wieder. Habe Probleme mit meinem Passat. Der DPF war voll und wir haben ihn mit einem Programm freigefahren, zuvor hatte ich den Differenzdrucksensor getauscht, weil er sich davor nicht „Freifahren“ lassen hat. Nach dem ich den Sensor getauscht hatte, hat er sich frei fahren lassen, von 30% auf 0%, einen Tag später also heute, habe ich wieder einen DPF Fehler in der MFA stehen gehabt, wieder keine Leistung, wieder ausgelesen, wieder war ich bei 36% Aschegehalt. Woran kann das liegen? Bin mit meinem Latein am Ende. Was ich noch dazu sagen muss, kurz bevor der Fehler kam lief der Wagen 2 mal unruhig, Motor aus und angemacht, dann lief er wieder normal.

Das Auto hat 280.000 Kilometer gelaufen.

Dankeschön für jede Hilfe

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hast du Ölverlust??? Vielleicht bläst dein Turbo das Öl in den DPF…

Themenstarteram 9. März 2023 um 6:03

Moin Frank,

Ich weiß nicht habe das Auto gerade erst übernommen von meinem Schwager. Er hatte glaube ich keinen Ölverlust und ich habe gerade erst Ölwechsel gemacht und vor 300Kilonetern also kann ich das noch nicht beurteilen.

Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber bei VCDS oder Werkstattdiagnosegeräten wird die Aschemasse in Gramm angegeben.

Asche kann auch nicht weiter verbrannt werden, sondern nur Ruß und wenn der Wert über 70 Gramm ist wird auch keine automatische Regeneration mehr angestoßen, da hilft dann nur noch ausbauen und in einer Spezialfirma mechanisch reinigen lassen.

Da werden die DPF's im Ofen bei 600 Grad 24 Std. lang "gebacken" und anschließend ausgeblasen. Durch vorher/nacher wiegen kann man genau sehen wieviel verbrannter Ruß/Asche dabei entfernt wurde.

Ich habe das Protokoll von meinem Boliden mal Angehängt, da waren es 130g!!! und der Durchschnittsverbrauch ist um 0,5l gesunken.

Dein Wert scheint der Beladungskoeffizent zu sein!

Firma Barthen und andere machen sowas auch, danach muss der Wert (Aschemasse) mit VCDS oder ähnlichem wieder zurückgesetzt werden!

Viel Erfolg

Darf man fragen, wieviel du bezahlt hast???

Das Ausbrennen kostete damals (2020) 300,- Euronen plus 250,- für den Ein- und Ausbau in der Freien-Werkstatt, ist aber immer noch billiger als ein neuer DPF bei VW (ca. 2400,-) ohne Einbau.

Ja…. Stimmt…. Ich habe das damals nach nem Motorschaden selbst gemacht…. Mit Tunap…. Der hat damals sogar die Zwangsregenerierung abgebrochen… nach Tunap hat er für 2km geraucht, als würde er jeden Moment abbrennen…. Aber der lief wieder für knapp 200.000km…

Also ich habe jetzt knapp 367.000km runter rund ihn bei knapp 245.000km reinigen lassen.

 

Seitdem habe ich Ruhe und nie wieder ein Problem gehabt.

 

Habe es damals in polen machen lassen aber wir haben auch Familie in Polen. Hatte 250€ bezahlt.

am 10. März 2023 um 11:46

Zitat:

@3cpassat schrieb am 8. März 2023 um 23:24:47 Uhr:

Hallo, ich bin’s mal wieder. Habe Probleme mit meinem Passat. Der DPF war voll und wir haben ihn mit einem Programm freigefahren, zuvor hatte ich den Differenzdrucksensor getauscht, weil er sich davor nicht „Freifahren“ lassen hat. Nach dem ich den Sensor getauscht hatte, hat er sich frei fahren lassen, von 30% auf 0%, einen Tag später also heute, habe ich wieder einen DPF Fehler in der MFA stehen gehabt, wieder keine Leistung, wieder ausgelesen, wieder war ich bei 36% Aschegehalt. Woran kann das liegen? Bin mit meinem Latein am Ende. Was ich noch dazu sagen muss, kurz bevor der Fehler kam lief der Wagen 2 mal unruhig, Motor aus und angemacht, dann lief er wieder normal.

Das Auto hat 280.000 Kilometer gelaufen.

Dankeschön für jede Hilfe

Moin,

Aschegehalt wird in Gramm gemessen, % ist Rußbeladung.

Wenn der DPF zu schnell zu sitzt, würde ich mir das Saugrohr mit den Drallklappen anschauen. Wenn die klemmen, rußt der den Partikelfilter fast sofort wieder zu. Typisches Problem bei den 170PS PD TDI.

Aschebeladung auch mal abfragen, der ist aber nur berechnet, wichtig ist der Differenzdruck bei regeneriertem Filter.

Hallo,

würde mich hier mal dran hängen.

Wagen (BMR 170PS) sagt Motorstörung und DPF.

Wollte gemäß dieser Anleitung den DPF regenerieren: https://wiki.vcds.de/index.php/Zwangsregeneration

Darin heißt es: Der aktuelle Beladungszustand des Partikelfilters muss unter dem Grenzwert liegen.(Zur Kontrolle den Messwertblock 75 Feld 3 aufrufen).

In dem Feld sagt Carport 209%. Unten noch ein Screenshot. Wie ist die Beladungsgrenze? 100%? Geht eine Zwangsregeneration noch?

Danke für Input!

Gruß

Passatcapture75
am 15. März 2023 um 5:46

Die Beladungsgrenze für eine Zwangsregeneration liegt meine ich bei 40%.

Bei 209% wird er die sicher abbrechen oder gar nicht erst zulassen.

D.h. Filter muss gereinigt werden? Oder so nen Reiniger rein?

Gruß

am 15. März 2023 um 17:40

Ausbauen und einschicken. Alles andere ist Halsabschneiderei

Habe hier einen lokalen "DPF-Reiniger" aufgetan. Der bekommt den Filter nächste Woche auf den Tisch gelegt...

Gruß

Hört sich doch gut an. Hoffe der macht es gescheit. Was musst du dafür hinlegen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat 3C BMR 170 PS DSG DPF Problem