ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat 1,4 TSI 2009 leichtes stottern im Stand

Passat 1,4 TSI 2009 leichtes stottern im Stand

VW Passat 3CC, VW Passat B6/3C
Themenstarteram 25. August 2022 um 5:07

Hallo

hab mir ein Passat 1,4 TSI Bj. 2009 gekauft .

Passat ist soweit auch in Ordnung bis auf ein minimales stottern im Stand?

Beim fahren bemerke ich nix, es sind auch keine Motorlämpchen an.

Jetzt war ich in der Werkstatt und hab eine Algemeine Fehlerdiagnose machen lassen.

Mögliche Auswirkungen:

kein/ schlechter leerlauf

Motor läuft nicht auf allen Zylindern

Abgaswerte fehlerhaft

Motorsystem im Notlauf

Fehlerlampe leuchtet ( evtl.)

Siehe Bild?

Hat jemand so ein Problem auch schon gehabt?

Ich muss noch dazu sagen ,das der Passat während der fahrt sich einwandfrei fahren lässt.

Ich kann nix während dem fahren erkennen.

Gruß und Danke

Ähnliche Themen
15 Antworten

Stottert es nur wenn er kalt ist oder auch wenn du kurz fährst und dann anhältst? Wenn er im Notlauf oder permanent nur auf 3 Zylindern läuft merkst du das auf jeden Fall beim Fahren. Die Zündkerzen könnten auch einfach am Ende sein. Weißt du ob die schon mal gewechselt wurden?

Themenstarteram 25. August 2022 um 6:06

Hallo

Stottert auch warm....Zündkerzen wurden gewechselt

Und zylinder irgendwie überprüft mit zündspule

Gruß

Verkokte Einlassventile. Bekanntes Problem.

Themenstarteram 25. August 2022 um 7:03

Okay ....hab ich in Werkstatt auch gesagt bekommen.

Müssen alle 4 Einspritzventile erneuert werden?

Kosten?

Gruß

Nicht die Einspritzventile... das Problem liegt in verkokten EinLASSventilen.

Das Phänomen ist bekannt und betrifft nahezu alle Benzin-Direkteinspritzer.

Man kann eine chemische Bedi-Reinigung machen lassen, oder manuell strahlen lassen. Für letzteres muss die Ansaugbrücke runter.

Kostenpunkt chemisch ab ca 100 bis 300 Euro.

Strahlen lassen ab ca 4/500 Euro aufwärts.

Wenn es nur ein leichtes ruckeln im Stand ist, lass es so. Das haben quasi alle 1.4 bis 2.0 Liter mehr oder weniger ausgeprägt.

Mein 1.2 TSI im Polo hat es nicht.

Der 2.0 TSI vorher hatte es ein klein wenig.

Ein Hoch auf die moderne Technik :D

Kann jemand das hier kommentieren, brauchbar? Kann man doch eigentlich selbst machen?

Hatte es bei nem Kumpel mal vor, es kam aber nicht mehr dazu...

https://www.amazon.de/.../B01DXZLJEY

Kann man probieren. Ich bezweifle aber das es wirklich etwas nutzt. Die Ablagerungen kommen ja nicht von heute auf morgen. Das nimmt zehntausende Km in Anspruch. Dementsprechend lösen die sich nicht durch ein wenig Chemie binnen Sekunden auf.

Probier es aus. Die paar Euro kann man investieren.

Themenstarteram 25. August 2022 um 17:42

Wie und wo spritzt man das rein?

Kann da was kaputt gehen ?

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 25. August 2022 um 19:20:30 Uhr:

Kann man probieren. Ich bezweifle aber das es wirklich etwas nutzt. Die Ablagerungen kommen ja nicht von heute auf morgen. Das nimmt zehntausende Km in Anspruch. Dementsprechend lösen die sich nicht durch ein wenig Chemie binnen Sekunden auf.

Probier es aus. Die paar Euro kann man investieren.

Das ist ja das Problem, das 'Opfer' gibts nicht mehr hier.

Klar ist das eigentlich fast Ölkohle, oder ist es weicher? Das Zeugs in (fast)unkontrollierter Brockengröße durch den Brennraum zu jagen (max ist ja Ventilkreisring-Öffnungsgröße Ringabstand Einlaß, wobei 'quer' noch etwas mehr als Brocken durchpaßt) ist schon mit Vorsicht zu genießen. Außer, es wäre wirklich nur ruß- bzw. schlammartig, dann könnte man es mit Bauchschmerzen machen.

Ich würde vermutlich mangels Nußschalengerät Ansaugbrücke abmachen, damit einsprühen und absaugen. Dann kann man auch mal ne Nacht lang einweichen lassen. Aber wie gesagt, hatte noch keine Gelegenheit.

Oder wie einer in den Bewertungen schreibt (immer mit Vorsicht zu genießen), mit Endoskop die EV ansehen, vorher, nachher. Hängt auch davon ab, ob die Kanäle selbst zugekokt sind. Das ist dann ne Menge Material.

edit:

Zitat:

@Sandy113 schrieb am 25. August 2022 um 19:42:43 Uhr:

.....

Kann da was kaputt gehen ?

das versuche ich grade, etwas einzuschätzen. Ich denke aber, Du solltest Dir Hilfe suchen, nicht böse gemeint. Wer das Zeug sieht, weiß, wie es einzusetzen ist und der Dreck an der DK ist nicht das eigentliche Problem. Die anderen Ablagerungen in den Kanälen, an den Ventilen sieht man von außen nicht und die sind das Problem.

Hast Du ne kooperative Selbsthilfewerkstatt in der Nähe?

Zitat:

@Sandy113 schrieb am 25. August 2022 um 19:42:43 Uhr:

Wie und wo spritzt man das rein?

Kann da was kaputt gehen ?

Stoßweise wird das eingespritzt.

Wo genau hängt vom Motor ab. Bräuchte evtl mal ein Bild vom Motor ohne Abdeckung drauf.

Die Kohle löst sich nicht brockenweise ab. Wenn überhaupt löst es sich langsam. Abfallen und irgendwas verklemmen wird da nichts.

Ich habe vor einigen Jahren ungefähr 15 Fahrzeuge mit einer Bedi Reinigung behandelt. Da gab es nie Probleme.

So wie auf dem Bild wird das in etwa aussehen.

Ventile

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 25. August 2022 um 20:02:06 Uhr:

Zitat:

@Sandy113 schrieb am 25. August 2022 um 19:42:43 Uhr:

Wie und wo spritzt man das rein?

Kann da was kaputt gehen ?

.......

Die Kohle löst sich nicht brockenweise ab. Wenn überhaupt löst es sich langsam. Abfallen und irgendwas verklemmen wird da nichts.

Ich habe vor einigen Jahren ungefähr 15 Fahrzeuge mit einer Bedi Reinigung behandelt. Da gab es nie Probleme.

........

Danke, genau das wollte ich für die Zukunft wissen. Also alles durch durch den laufenden Motor?

@Sandy113

hier erstes Posting, drittes Bild ist der Aufbau.

https://www.motor-talk.de/.../...ugbruecke-versottet-t6476306.html?...

DK abschrauben, soll lt @BliZZ87 auch ohne Anlernen wieder angebaut werden können, Ich hatte sie mal ab und auch nicht neu angelernt, lief.

Besser natürlich, man baut auch die Ansaugbrücke (schwarz) ab. Aber falls nicht, das Zeugs in die Öffnung der Ansaugbrücke sprühen, machen wie beim Spray beschrieben. Es gibt USB- oder WLAN-Endoskope, damit kann man in alle 4 Kanäle reingucken (das Bild von @FUNKY-ONE ).

Der Motor läuft im Standgas. Sollte er durch das sprühen absterben, neu starten und evtl etwas mehr Gas geben. Man kann auch ein Brett oder ähnliches zwischen Sitz und Gaspedal klemmen um die Drehzahl etwas zu erhöhen.

Nach der Behandlung werden diverse Fehler abgelegt sein. MKL leuchtet normalerweise, da das Gemisch viel zu fett wird.

Wenn man faul ist kann man vllt. sogar nur das AGR-Rohr abschrauben und dort reinsprühen? Ist dann natürlich schwieriger mit dem Endoskop. Aber als ersten Versuch?

Wenn es von dort aus direkt in die Ansaugbrücke geht, warum nicht. Dann nimmt man die Wege dorthin zumindest gleich mit. Schaden wird es nicht.

Du solltest nicht zu lange sprühen. 2 / 3 Sekunden und dann einige Sekunden Pause.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat 1,4 TSI 2009 leichtes stottern im Stand