ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Öldrucklampe leuchtet

Öldrucklampe leuchtet

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 3. Oktober 2020 um 10:51

Hallo,

Ich habe einen Golf 2 von 91 mit dem 1.3 nz Motor. Ich habe folgendes Problem:

Ab einer gewissen Drehzahl ( vermute ab 2.000 Umdrehungen ) fängt die Öldrucklampe an zu leuchten und zu surren. Ich habe mit einem Manometer den Öldruck gemessen und dieser liegt bei relativ kalten Motor bei 5,5 bar / ungefähr 2000 Umdrehungen. Ich habe beide Öldruckschalter durch gebrauchte ersetzt, das Problem besteht weiterhin. Es scheint ja offensichtlich ein Fehler in der Elektrik vor zu liegen, ist nur die Frage, was es noch sein kann. Als nächstes würde ich das KI ausbauen und mal die Kabel auf wiederstände durchmessen. Ich hatte noch beide Kabel bei laufendem Motor abgezogen und er fing bei höheren Drezahlen wieder an zu surren, eigentlich dürfte das doch nicht der Fall sein, oder sehe ich das falsch?

Beste Antwort im Thema

Das Signal ist ja naturgemäß da, nur das Anzeigeinstrument nicht.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Moin..

Wenn der Öldruck und die Schalter OK sind, kommt wohl nur das Ki in Frage.

Dort sitzt in der Tachoeinheit eine kleine Platine mit Summer. Messen kann man da mangels Unterlagen eher nichts.

Evtl kannst du hier was finden:

https://www.google.de/search?...

 

Hast du beim Tausch der Öldruckschalter aufgepasst? Da ist u.U. ein Öffner und ein Schließer verbaut, die dürfen nicht vertauscht werden.

DoMi

edit:

Um der Platine vorzugaukeln, dass alles OK ist, musst du einen Öldruckgeber abziehen, und den anderen an Masse halten.

Themenstarteram 3. Oktober 2020 um 20:06

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 3. Oktober 2020 um 21:57:41 Uhr:

Moin..

Wenn der Öldruck und die Schalter OK sind, kommt wohl nur das Ki in Frage.

Dort sitzt in der Tachoeinheit eine kleine Platine mit Summer. Messen kann man da mangels Unterlagen eher nichts.

Evtl kannst du hier was finden:

https://www.google.de/search?...

 

Hast du beim Tausch der Öldruckschalter aufgepasst? Da ist u.U. ein Öffner und ein Schließer verbaut, die dürfen nicht vertauscht werden.

DoMi

edit:

Um der Platine vorzugaukeln, dass alles OK ist, musst du einen Öldruckgeber abziehen, und den anderen an Masse halten.

Danke für die Hilfe, dann werde ich morgen mal das KI ausbauen. Wenn mich nicht alles täuscht müsste der 0.3 bar Schalter Öffner und der 1.4 bar Schalter der Schließer sein.

Du könntest alternativ auch mal mittels Prüflampe beobachten, ob der Schließer oberhalb von 2000 Touren auch wirklich geschlossen bleibt.

Oder das Kabel des Schließers dauerhaft an Masse legen, und beobachten, ob der Fehler trotzdem noch auftritt.

DoMi

Themenstarteram 3. Oktober 2020 um 20:32

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:14:15 Uhr:

Du könntest alternativ auch mal mittels Prüflampe beobachten, ob der Schließer oberhalb von 2000 Touren auch wirklich geschlossen bleibt.

Oder das Kabel des Schließers dauerhaft an Masse legen, und beobachten, ob der Fehler trotzdem noch auftritt.

DoMi

Nochmal kurz zum Verständnis: beim einschalten der Zündung muss die Kontrolllampe konstant leuchten. Bei einschalten des Motors steigt der Öldruck, die Feder im 0,3 bar Druckschalter bewegt sich vom Zylinderkopf weg. Folglich liegt keine Masse mehr an, der Stromkreis ist unterbrochen und die Lampe geht aus. Bei steigender Drehzahl kommt der 1,4 Bar Druckschalter zum Einsatz. Drückt der Öldruck die Feder nicht weit genug rein drückt sie gegen den Zylinderkopf und der Stromkreis öffnet sich, folglich leuchtet die Lampe wieder. Sehe ich das richtig?

 

Zitat:

@BenzDriver124 schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:32:16 Uhr:

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:14:15 Uhr:

Du könntest alternativ auch mal mittels Prüflampe beobachten, ob der Schließer oberhalb von 2000 Touren auch wirklich geschlossen bleibt.

Oder das Kabel des Schließers dauerhaft an Masse legen, und beobachten, ob der Fehler trotzdem noch auftritt.

DoMi

Nochmal kurz zum Verständnis: beim einschalten der Zündung muss die Kontrolllampe konstant leuchten. Bei einschalten des Motors steigt der Öldruck, die Feder im 0,3 bar Druckschalter bewegt sich vom Zylinderkopf weg. Folglich liegt keine Masse mehr an, der Stromkreis ist unterbrochen und die Lampe geht aus. Bei steigender Drehzahl kommt der 1,4 Bar Druckschalter zum Einsatz. Drückt der Öldruck die Feder nicht weit genug rein drückt sie gegen den Zylinderkopf und der Stromkreis öffnet sich, folglich leuchtet die Lampe wieder. Sehe ich das richtig?

der zweite steuert nicht drekt die Lampe sonder geht auf die Elektronik

Die wertet den erst oberhalb von 2000 touren überhaupt aus.

Wenn der motor mehr als 2000 touren macht, erwartet die Elektronik einen nach Masse geschlossenen Kontakt. Wenn der nicht geschlossen ist gibts Alarm

DoMi

Themenstarteram 3. Oktober 2020 um 21:15

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 3. Oktober 2020 um 23:13:31 Uhr:

Zitat:

@BenzDriver124 schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:32:16 Uhr:

 

Nochmal kurz zum Verständnis: beim einschalten der Zündung muss die Kontrolllampe konstant leuchten. Bei einschalten des Motors steigt der Öldruck, die Feder im 0,3 bar Druckschalter bewegt sich vom Zylinderkopf weg. Folglich liegt keine Masse mehr an, der Stromkreis ist unterbrochen und die Lampe geht aus. Bei steigender Drehzahl kommt der 1,4 Bar Druckschalter zum Einsatz. Drückt der Öldruck die Feder nicht weit genug rein drückt sie gegen den Zylinderkopf und der Stromkreis öffnet sich, folglich leuchtet die Lampe wieder. Sehe ich das richtig?

der zweite wird steuert nicht drekt die Lampe sonder geht auf die Elektronik

Die wertet den erst oberhalb von 2000 touren überhaupt aus.

Wenn der motor mehr als 2000 touren macht, erwartet die Elektronik einen nach Masse geschlossenen Kontakt. Wenn der nicht geschlossen ist gibts Alarm

DoMi

Gut zu wissen. Mein Golf hat nur leider keinen Drezahlmesser, woher bekommt er dann die nötige Information? Dann muss ja noch irgendwo ein Drezahlmesser verbaut sein, ist nur die Frage wo. ;)

Das Signal ist ja naturgemäß da, nur das Anzeigeinstrument nicht.

Zitat:

@BenzDriver124 schrieb am 3. Oktober 2020 um 23:15:17 Uhr:

Dann muss ja noch irgendwo ein Drezahlmesser verbaut sein, ist nur die Frage wo. ;)

Im Kombiinstrument. Sieht man nur nicht... :D

Zitat:

@BenzDriver124 schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:51:59 Uhr:

Ich hatte noch beide Kabel bei laufendem Motor abgezogen und er fing bei höheren Drehzahlen wieder an zu surren, eigentlich dürfte das doch nicht der Fall sein, oder sehe ich das falsch?

Da der eine Schalter wie oben schon besprochen ein Schließer ist, muss die akustische Warnung sogar angehen, wenn das Kabel nur abgezogen ist. Würde sie ausbleiben, wäre das ein Fehler.

Zitat:

@BenzDriver124 schrieb am 3. Oktober 2020 um 23:15:17 Uhr:

.. Mein Golf hat nur leider keinen Drezahlmesser, woher bekommt er dann die nötige Information? ..

Das Drehzahlsignal kommt je nach Motortyp aus dem Steuergerät, von der Zündanlage, oder aus der Lichtmaschine.

Auch wenn kein DZM eingebaut ist, liegt das Signal am Anschlußstecker des Kombiinstruments an.

DoMi

Themenstarteram 4. Oktober 2020 um 16:38

Ich habe jetzt heute vorsichtshalber nochmal den Öldruck gemessen, dieses Mal an beiden Druckschaltern und der Öldruck ist definitiv I.O. Ich hatte noch ein anderes KI eingebaut, brachte auch nicht die erwünschte Abhilfe. Allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass die Lampe beim einschalten der Zündung nur eine halbe Sekunde aufleuchtet und dann ausbleibt, sollte so ja eigentlich nicht sein. Des Weiteren ist es egal, ob die Druckschalter mit den Kabeln verbunden sind oder diese gegen Masse halte. Er fängt immer ab circa 2000/U an zu surren, auch wenn alle Stecker ab sind.

 

Kann es möglich sein, dass ich ein generelles Masseproblem habe? Und gibt es eine Möglichkeit das Surren im KI aus zu stellen?

Hat dein Ki EINEN oder zwei Stecker?

evtl. habe ich einen Belegungsplan. Dann könntest du das Drehzahlsignal kappen.

Damit die Schaltung ausgetrickst wird, muss man EIN Kabel ab Masse legen und das andere isolieren.

NICHT beide abstecken, und auch nicht BEIDE an Masse.

Man kann die Platine natürlich auch aus dem Tacho ausbauen, dann ist Ruhe.

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 4. Oktober 2020 um 19:36:19 Uhr:

Man kann die Platine natürlich auch aus dem Tacho ausbauen, dann ist Ruhe.

Das Auto müsste die neuen Instrumente haben, da ist das nicht so einfach...

Man kann es auch einfach fachgerecht reparieren, dann ist auch Ruhe.

Themenstarteram 4. Oktober 2020 um 19:42

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 4. Oktober 2020 um 19:36:19 Uhr:

Hat dein Ki EINEN oder zwei Stecker?

evtl. habe ich einen Belegungsplan. Dann könntest du das Drehzahlsignal kappen.

Damit die Schaltung ausgetrickst wird, muss man EIN Kabel ab Masse legen und das andere isolieren.

NICHT beide abstecken, und auch nicht BEIDE an Masse.

Man kann die Platine natürlich auch aus dem Tacho ausbauen, dann ist Ruhe.

DoMi

Mein KI hat einen Stecker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen