ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Innenraumfilter Mercedes W126

Innenraumfilter Mercedes W126

Themenstarteram 28. Februar 2010 um 17:11

Hallo 126er Freunde,

ich wollte schon länger mal den Innenraumfilter meines Sternenschiffs wechseln. Nur finde ich leider nirgendwo im Internet einen oder irgendwelche Angaben darüber. Ich habe sogar schon mal gelesen dass ich gar keinen haben soll, sonder nur 126er mit Klima. Ich habe keine Klima in meinem. Aber ich muss doch einen Innenraumfilter haben. Im Wartungsheft steht auch drin: Alle 120000 km wird der Aktivkohlefilter getauscht. Ist doch das selbe oder? Wo sitzt der im Fahrzeug?

Danke für eure Beiträge! MfG SirQuickly

Ähnliche Themen
11 Antworten

Schätze mal es ist der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung gemeint - sonst nix Filter :)

Themenstarteram 28. Februar 2010 um 21:00

danke. also du meinst der saugt die luft einfach so an wie sie ist. und filtert nix bevor sie in den innenraum kommt? Komisch, naja kann ja sein.

danke!

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC

Schätze mal es ist der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung gemeint - sonst nix Filter :)

Hallo Sir_Quickly,

jetzt sage mir doch mal, wann Dein 126er gebaut wurde und wie viele Wettbewerbsfahrzeuge in diesem Jahrzehnt einen Innenraumfilter besaßen.

...

Ahhhh, jaaaa!

...

Sternengruß von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986

Hallo Sir_Quickly,

jetzt sage mir doch mal, wann Dein 126er gebaut wurde und wie viele Wettbewerbsfahrzeuge in diesem Jahrzehnt einen Innenraumfilter besaßen.

...

Ahhhh, jaaaa!

...

Sternengruß von Ingolf

...merkwürdige in Tarnfarbe gehüllte Fahrzeuge mit ABC-Filtern :D

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986

Hallo Sir_Quickly,

jetzt sage mir doch mal, wann Dein 126er gebaut wurde und wie viele Wettbewerbsfahrzeuge in diesem Jahrzehnt einen Innenraumfilter besaßen.

...

Ahhhh, jaaaa!

...

Sternengruß von Ingolf

...merkwürdige in Tarnfarbe gehüllte Fahrzeuge mit ABC-Filtern :D

Hallo Karthago,

:D :D :D die habe ich natürlich vergessen ...

Sternengruß von Ingolf

Hallo Sir_Quickly !

Ist garnicht so bescheiden Deine Frage nach dem Innenraumfilter.

Mein W126 aus 10.1990 hat einen. Sogar sehr wirksam. Da ich Heuschnupfen-allergiker bin, brauchte ich einen wie in meinem bisherigen W220.

Antwort: Ich habe mir den selbst gebastelt. Die Aktivkohlefilter-Matten kann man sich besorgen. Habe eine Großlieferung kaufen müssen und habe noch 5 Pakete mit je 4 Filtern abzugeben.

Einbau sieht so aus: Man entferne beide Scheibenwischerarme und dann das Laubgitter unterhalb der Windschutzscheibe und lege den Raum (in Fahrtrichtung rechts) frei. Dort siehst Du die Lüfterklappe. Ich habe um diesen Lüfterklappenrahmen herum ein selbstklebendes Klettband(ca. 5mm breit) herumgelegt und so aufgeklebt. Das ist ca eine Länge von 50cm insgesamt. Dann habe ich mir einen Alukleiderbügel (aus der chem. Reinihunh) zurechtgebogen. Ist eine U-form, d.h. eine rechteckige Form mit 2 langen Seiten (je ca. 20cm) und einer kurzen Seite mit ca. 8-10cm. Dieser Alu-Hilfsrahmen muß also auf das bereits aufgeklebte Klettband passen. Das war die Anprobe!

Jetzt schneidest Du Dir aus den Aktivkohlefilter-Matten die richtige Größe zurecht, damit Du sie auf das Klettklebeband legen & befestigen kannst. Keine Angst, das Klettklebeband hält die Mazze schon fest. Jedoch musst Du nun die Matte vor dem Einsaugen in das Gebläse bewhren. Hierzu dient der Aluklemmrahmen. Den streifst Du jetzt soo drüber, daß der Aktivkohlefilter wie durch einen Halterahmen

arretiert wird. Sollte das so nicht hinhauen, dann machst Du es so, daß Du den Aluhilferahmen durch die Filtermatte (am äußeren Rand) hindurchfriemelst (wie eine Stricknadel) und so der Filtermatte eine flächenmäßtge Stabilität erteilst.

Den Filter wechsele ich ca. 4-mal im Jahr, und die Scheiben von innen werden immer sauber bleiben.

Die Aktion (Filteraustausch) dauert bei mir ca. 15 Minuten. Als ich mir letzten Sommer alles vorbereitet hatte und es eingebaut hatte, dauerte die ganze Prozedur ca. 1 Stunde.

Der Aufwand lohnt sich wirklich!

Viel Erfolg damit!!!

Themenstarteram 1. März 2010 um 9:07

Vielen Dank! Endlich eine vernünftige Antwort. Fakt ist haben tut er keinen aber basteln kann man sich einen! Die anderen Antworten hier waren eher unterdurchschnittlich. Manchmal würde eine Antwort reichen wie man sieht!

Danke nochmal!

Zitat:

Original geschrieben von 200DIESEL

Hallo Sir_Quickly !

Ist garnicht so bescheiden Deine Frage nach dem Innenraumfilter.

Mein W126 aus 10.1990 hat einen. Sogar sehr wirksam. Da ich Heuschnupfen-allergiker bin, brauchte ich einen wie in meinem bisherigen W220.

Antwort: Ich habe mir den selbst gebastelt. Die Aktivkohlefilter-Matten kann man sich besorgen. Habe eine Großlieferung kaufen müssen und habe noch 5 Pakete mit je 4 Filtern abzugeben.

Einbau sieht so aus: Man entferne beide Scheibenwischerarme und dann das Laubgitter unterhalb der Windschutzscheibe und lege den Raum (in Fahrtrichtung rechts) frei. Dort siehst Du die Lüfterklappe. Ich habe um diesen Lüfterklappenrahmen herum ein selbstklebendes Klettband(ca. 5mm breit) herumgelegt und so aufgeklebt. Das ist ca eine Länge von 50cm insgesamt. Dann habe ich mir einen Alukleiderbügel (aus der chem. Reinihunh) zurechtgebogen. Ist eine U-form, d.h. eine rechteckige Form mit 2 langen Seiten (je ca. 20cm) und einer kurzen Seite mit ca. 8-10cm. Dieser Alu-Hilfsrahmen muß also auf das bereits aufgeklebte Klettband passen. Das war die Anprobe!

Jetzt schneidest Du Dir aus den Aktivkohlefilter-Matten die richtige Größe zurecht, damit Du sie auf das Klettklebeband legen & befestigen kannst. Keine Angst, das Klettklebeband hält die Mazze schon fest. Jedoch musst Du nun die Matte vor dem Einsaugen in das Gebläse bewhren. Hierzu dient der Aluklemmrahmen. Den streifst Du jetzt soo drüber, daß der Aktivkohlefilter wie durch einen Halterahmen

arretiert wird. Sollte das so nicht hinhauen, dann machst Du es so, daß Du den Aluhilferahmen durch die Filtermatte (am äußeren Rand) hindurchfriemelst (wie eine Stricknadel) und so der Filtermatte eine flächenmäßtge Stabilität erteilst.

Den Filter wechsele ich ca. 4-mal im Jahr, und die Scheiben von innen werden immer sauber bleiben.

Die Aktion (Filteraustausch) dauert bei mir ca. 15 Minuten. Als ich mir letzten Sommer alles vorbereitet hatte und es eingebaut hatte, dauerte die ganze Prozedur ca. 1 Stunde.

Der Aufwand lohnt sich wirklich!

Viel Erfolg damit!!!

Zitat:

Original geschrieben von Sir_Quickly

Vielen Dank! Endlich eine vernünftige Antwort. Fakt ist haben tut er keinen aber basteln kann man sich einen! Die anderen Antworten hier waren eher unterdurchschnittlich. Manchmal würde eine Antwort reichen wie man sieht!

Danke nochmal!

Zitat:

Original geschrieben von Sir_Quickly

Zitat:

Original geschrieben von 200DIESEL

Hallo Sir_Quickly !

Ist garnicht so bescheiden Deine Frage nach dem Innenraumfilter.

Mein W126 aus 10.1990 hat einen. Sogar sehr wirksam. Da ich Heuschnupfen-allergiker bin, brauchte ich einen wie in meinem bisherigen W220.

Antwort: Ich habe mir den selbst gebastelt. Die Aktivkohlefilter-Matten kann man sich besorgen. Habe eine Großlieferung kaufen müssen und habe noch 5 Pakete mit je 4 Filtern abzugeben.

Einbau sieht so aus: Man entferne beide Scheibenwischerarme und dann das Laubgitter unterhalb der Windschutzscheibe und lege den Raum (in Fahrtrichtung rechts) frei. Dort siehst Du die Lüfterklappe. Ich habe um diesen Lüfterklappenrahmen herum ein selbstklebendes Klettband(ca. 5mm breit) herumgelegt und so aufgeklebt. Das ist ca eine Länge von 50cm insgesamt. Dann habe ich mir einen Alukleiderbügel (aus der chem. Reinihunh) zurechtgebogen. Ist eine U-form, d.h. eine rechteckige Form mit 2 langen Seiten (je ca. 20cm) und einer kurzen Seite mit ca. 8-10cm. Dieser Alu-Hilfsrahmen muß also auf das bereits aufgeklebte Klettband passen. Das war die Anprobe!

Jetzt schneidest Du Dir aus den Aktivkohlefilter-Matten die richtige Größe zurecht, damit Du sie auf das Klettklebeband legen & befestigen kannst. Keine Angst, das Klettklebeband hält die Mazze schon fest. Jedoch musst Du nun die Matte vor dem Einsaugen in das Gebläse bewhren. Hierzu dient der Aluklemmrahmen. Den streifst Du jetzt soo drüber, daß der Aktivkohlefilter wie durch einen Halterahmen

arretiert wird. Sollte das so nicht hinhauen, dann machst Du es so, daß Du den Aluhilferahmen durch die Filtermatte (am äußeren Rand) hindurchfriemelst (wie eine Stricknadel) und so der Filtermatte eine flächenmäßtge Stabilität erteilst.

Den Filter wechsele ich ca. 4-mal im Jahr, und die Scheiben von innen werden immer sauber bleiben.

Die Aktion (Filteraustausch) dauert bei mir ca. 15 Minuten. Als ich mir letzten Sommer alles vorbereitet hatte und es eingebaut hatte, dauerte die ganze Prozedur ca. 1 Stunde.

Der Aufwand lohnt sich wirklich!

Viel Erfolg damit!!!

Ich würde mal sagen die Antworten waren der Frage entsprechend - Du fragtest nach dem Filter und es gibt nun mal keinen :D

...hättest Du nach einer Bastelanleitung gefragt, dann wären sicher mehr davon gekommen.

Ist aber ne coole Aktion der Eigenbau - wie oft wechselst Du die Matten denn?

...steht doch im Text: 4 mal im Jahr...

am 1. Juni 2012 um 23:29

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986

Hallo Sir_Quickly,

jetzt sage mir doch mal, wann Dein 126er gebaut wurde und wie viele Wettbewerbsfahrzeuge in diesem Jahrzehnt einen Innenraumfilter besaßen.

...

Ahhhh, jaaaa!

...

Sternengruß von Ingolf

Bereits Ende der 80er hatten viele Golf II und auch andere Volkswagen effektive Innenraumfilter. Ab Werk.

Auch bei den Japanern ist dies anzunehmen.

am 1. Juni 2012 um 23:32

Zitat:

Original geschrieben von 200DIESEL

Hallo Sir_Quickly !

Ist garnicht so bescheiden Deine Frage nach dem Innenraumfilter.

Mein W126 aus 10.1990 hat einen. Sogar sehr wirksam. Da ich Heuschnupfen-allergiker bin, brauchte ich einen wie in meinem bisherigen W220.

Antwort: Ich habe mir den selbst gebastelt. Die Aktivkohlefilter-Matten kann man sich besorgen. Habe eine Großlieferung kaufen müssen und habe noch 5 Pakete mit je 4 Filtern abzugeben.

Einbau sieht so aus: Man entferne beide Scheibenwischerarme und dann das Laubgitter unterhalb der Windschutzscheibe und lege den Raum (in Fahrtrichtung rechts) frei. Dort siehst Du die Lüfterklappe. Ich habe um diesen Lüfterklappenrahmen herum ein selbstklebendes Klettband(ca. 5mm breit) herumgelegt und so aufgeklebt. Das ist ca eine Länge von 50cm insgesamt. Dann habe ich mir einen Alukleiderbügel (aus der chem. Reinihunh) zurechtgebogen. Ist eine U-form, d.h. eine rechteckige Form mit 2 langen Seiten (je ca. 20cm) und einer kurzen Seite mit ca. 8-10cm. Dieser Alu-Hilfsrahmen muß also auf das bereits aufgeklebte Klettband passen. Das war die Anprobe!

Jetzt schneidest Du Dir aus den Aktivkohlefilter-Matten die richtige Größe zurecht, damit Du sie auf das Klettklebeband legen & befestigen kannst. Keine Angst, das Klettklebeband hält die Mazze schon fest. Jedoch musst Du nun die Matte vor dem Einsaugen in das Gebläse bewhren. Hierzu dient der Aluklemmrahmen. Den streifst Du jetzt soo drüber, daß der Aktivkohlefilter wie durch einen Halterahmen

arretiert wird. Sollte das so nicht hinhauen, dann machst Du es so, daß Du den Aluhilferahmen durch die Filtermatte (am äußeren Rand) hindurchfriemelst (wie eine Stricknadel) und so der Filtermatte eine flächenmäßtge Stabilität erteilst.

Den Filter wechsele ich ca. 4-mal im Jahr, und die Scheiben von innen werden immer sauber bleiben.

Die Aktion (Filteraustausch) dauert bei mir ca. 15 Minuten. Als ich mir letzten Sommer alles vorbereitet hatte und es eingebaut hatte, dauerte die ganze Prozedur ca. 1 Stunde.

Der Aufwand lohnt sich wirklich!

Viel Erfolg damit!!!

Danke sehr. Ich werde mal sehen ob ich es so oder so ähnlich nachbaue. Man könnte auch nen Foto davon machen und dann hier einstellen. Muss mal sehen ob ich demnächst dazu komme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Innenraumfilter Mercedes W126