ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Focus 2011

Focus 2011

Ford
Themenstarteram 2. Januar 2011 um 11:37

Gutes Neues  2 0 1 1

 

Neuer Focus welche Motorisierung ?  Fahrleistung ca. 8000 km überwiegend kurzstrecken Stadt 

Überlege 105 Ps oder 125 Ps Motor ...........habe bedenken das ich mit 105 ps zu wenig Leistung habe  - ab und an auch mal auf der Autobahn unterwegs

 

Wer hat erfahrung mit dieser Motorisierung

 

Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von smarty79

Zitat:

Original geschrieben von Sally123

Neuer Focus welche Motorisierung ?  Fahrleistung ca. 8000 km überwiegend kurzstrecken Stadt 

Überlege 105 Ps oder 125 Ps Motor ...........habe bedenken das ich mit 105 ps zu wenig Leistung habe  - ab und an auch mal auf der Autobahn unterwegs

Ich habe zwar keine Erfahrungen mit genau diesen Maschinen, aber würde Dir auch eher zur kleineren raten. Für die Stadt reicht der Motor eh, auf der Autobahn wirst Du damit bei Richtgeschwindigkeit auch locker mitschwimmen können. Kleinerer Motor heißt meistens auch billigere Wartung und Versicherung.

Den ecoboost würde ich ehrlich gesagt nicht ins Auge fassen, da einfach viel mehr kaputt gehen kann. Besitze seit 2006 einen TSI, und weiß wovon ich rede. Ein Benziner hat für eine VTG viel zu hohe Abgastemperaturen, sodass absolute Mini-Lader zum Einsatz kommen, um ein halbwegs brauchbares Ansprechverhalten hinzubekommen. Diese sind entsprechend anfällig, dazu kommt die gesamte Ladedruckregelegung.

Viele Grüße

Flo

TSI ist doch VW, oder? Da gehen auch die Diesel kaputt!

"Ein Benziner hat für eine VTG viel zu hohe Abgastemperaturen, sodass absolute Mini-Lader zum Einsatz kommen, um ein halbwegs brauchbares Ansprechverhalten hinzubekommen. Diese sind entsprechend anfällig, dazu kommt die gesamte Ladedruckregelegung."

Ist das nur Deine Vermutung, oder kannst Du diese Theorie belegen?

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Moin,

 

da der Focus Mk.3 noch nicht einmal seine Markteinführung hatte, werden die Fahrberichte und Erfahrungen nicht wirklich zahlreich sein. ;)

 

Aber, bei der Fahrleistung und dem Fahrprofil, würde ich den schwächeren Motor nehmen und das gesparte Geld sinnvoller anlegen. Um ab und an auf der Autobahn mitzuhalten reicht der mit Sicherheit allemal.

 

Hallo,

bei solch einer Fahrleistung würde bestimmt der 105 PS Motor ausreichen. Allerdings ist es immer schwierig als Außenstehender zu beurteilen, ob die Motorisierung tatsächlich für den Focus ausreichend ist. Das hängt ja auch von anderen Faktoren ab, wie Fahrstil, Begebenheit der Fahrstrecke, laufende Kosten, etc... . Am Besten nach Erscheinungstermin mal Probefahren.

 

Ich persönlich habe mich entschieden, das ich den 125 PS Benziner nehmen möchte. Fahre allerdings auch deutlich mehr (so ca 20000km). Ich möchte halt nen Kompromiss haben zwischen halbwegs guter Motorleistung und dem Spritverbrauch, da ich auch recht viel Autobahn fahre. Ein Diesel kommt für mich persönlich nicht in Frage. Aber das ist halt wie vieles Geschmackssache.

Gruß,

Benni

Wenn man den Fahrberichten mit dem 125PS aus anderen Modellen Glauben schenken darf, dann istder sehr lahm. Ich würde eher den schwächeren der beiden ecoboosts nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5

Wenn man den Fahrberichten mit dem 125PS aus anderen Modellen Glauben schenken darf, dann istder sehr lahm. Ich würde eher den schwächeren der beiden ecoboosts nehmen.

Ich hab den C-Max bestellt und den 150 PS Ecoboost und auch den 125 PS Sauger jeweils einen Tag zur Probe gefahren und ich kann zusammenfassend sagen:

Der 125 PS Sauger reicht im Max zum Mitschwimmen locker aus,hat aber keinerlei erkennbare Power,wer hier mal zügiger voran kommen will muss fleissig runterschalten und auch dann passiert nicht wirklich was.Er ist aber sehr leise und kaum hörbar,wenn jemand keine großen Ambitionen hat,reicht der Motor aus um gut von a nach B zu kommen.

Der Ecoboost ist auch extrem leise, besitzt aber dabei eine noch bessere Laufkultur, beim tritt auf Pedal passiert auch wirklich was,die Leistungscharakeristik gleicht einem Diesel, durch das schon früh zur Verfügung stehende hohe Drehmoment gibt es KRaft genug in allen Lagen.Ein absoluter Sahnemotor, das 6-Gang Getriebe ist besonders im letzten Gang lang übersetzt, aber trotzdem hat der Ecoboost bis etwa 5000 Touren in jedem Gang genug Leistung in jeder Lebenslage,runterschlaten völlig überflüssig.

Meine Erkenntnis:Der 150 PS Ecoboost bietet für einen geringen Mehrpreis Leistung schon untenrum wie ein Diesel bis 5000 Umdrehungen,sehr leiser Motor,im Vergleich zum 125 PS Sauger lag mein Verbrauch sogar um rund einen Liter niedriger,Leistung des Ecoboost ermöglicht spritsparende wie sportliche Fahrweise und ist kein Vergleich zum Sauger - ich kann nur jedem der beim Benziner überlegt raten - nehmt den Ecoboost!!!

Zitat:

Original geschrieben von Sally123

Neuer Focus welche Motorisierung ?  Fahrleistung ca. 8000 km überwiegend kurzstrecken Stadt 

Überlege 105 Ps oder 125 Ps Motor ...........habe bedenken das ich mit 105 ps zu wenig Leistung habe  - ab und an auch mal auf der Autobahn unterwegs

Ich habe zwar keine Erfahrungen mit genau diesen Maschinen, aber würde Dir auch eher zur kleineren raten. Für die Stadt reicht der Motor eh, auf der Autobahn wirst Du damit bei Richtgeschwindigkeit auch locker mitschwimmen können. Kleinerer Motor heißt meistens auch billigere Wartung und Versicherung.

Den ecoboost würde ich ehrlich gesagt nicht ins Auge fassen, da einfach viel mehr kaputt gehen kann. Besitze seit 2006 einen TSI, und weiß wovon ich rede. Ein Benziner hat für eine VTG viel zu hohe Abgastemperaturen, sodass absolute Mini-Lader zum Einsatz kommen, um ein halbwegs brauchbares Ansprechverhalten hinzubekommen. Diese sind entsprechend anfällig, dazu kommt die gesamte Ladedruckregelegung.

Viele Grüße

Flo

Zitat:

Original geschrieben von smarty79

Zitat:

Original geschrieben von Sally123

Neuer Focus welche Motorisierung ?  Fahrleistung ca. 8000 km überwiegend kurzstrecken Stadt 

Überlege 105 Ps oder 125 Ps Motor ...........habe bedenken das ich mit 105 ps zu wenig Leistung habe  - ab und an auch mal auf der Autobahn unterwegs

Ich habe zwar keine Erfahrungen mit genau diesen Maschinen, aber würde Dir auch eher zur kleineren raten. Für die Stadt reicht der Motor eh, auf der Autobahn wirst Du damit bei Richtgeschwindigkeit auch locker mitschwimmen können. Kleinerer Motor heißt meistens auch billigere Wartung und Versicherung.

Den ecoboost würde ich ehrlich gesagt nicht ins Auge fassen, da einfach viel mehr kaputt gehen kann. Besitze seit 2006 einen TSI, und weiß wovon ich rede. Ein Benziner hat für eine VTG viel zu hohe Abgastemperaturen, sodass absolute Mini-Lader zum Einsatz kommen, um ein halbwegs brauchbares Ansprechverhalten hinzubekommen. Diese sind entsprechend anfällig, dazu kommt die gesamte Ladedruckregelegung.

Viele Grüße

Flo

TSI ist doch VW, oder? Da gehen auch die Diesel kaputt!

"Ein Benziner hat für eine VTG viel zu hohe Abgastemperaturen, sodass absolute Mini-Lader zum Einsatz kommen, um ein halbwegs brauchbares Ansprechverhalten hinzubekommen. Diese sind entsprechend anfällig, dazu kommt die gesamte Ladedruckregelegung."

Ist das nur Deine Vermutung, oder kannst Du diese Theorie belegen?

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5

TSI ist doch VW, oder? Da gehen auch die Diesel kaputt!

Klar ist, dass die Unzuverlässigkeit meines VW mich zu Ford getrieben hat. Aber bei den Dieseln geht im Allgemeinen der Turbo als letztes kaputt. Die Masse der Probleme ergibt sich wohl eher aus den anfälligen Zylinderköpfen bei den alten 2.0TDI und den Injektoren.

Zitat:

"Ein Benziner hat für eine VTG viel zu hohe Abgastemperaturen, sodass absolute Mini-Lader zum Einsatz kommen, um ein halbwegs brauchbares Ansprechverhalten hinzubekommen. Diese sind entsprechend anfällig, dazu kommt die gesamte Ladedruckregelegung."

Ist das nur Deine Vermutung, oder kannst Du diese Theorie belegen?

Also die Tatsache bzgl. der Abgastemperaturen ist ja weithin bekannt. Meines Wissen verbaut nur Porsche entsprechende VTG-Lader bei ihren Benzinern, da diese durch die Auslegung auf über 1000°C sehr teuer sind. Den Lader meines TSI habe ich bereits selbst gesehen: Durchmesser des Schaufelrades vielleicht 6cm. Ein größerer Lader hätte ein extrem großes Turboloch. So wird das über die Drehzahl ausgeglichen.

Eine weitere leidvolle Erfahrung ist, dass gerade bei Problemen deutlich höhere Anforderungen an die Werkstatt gestellt werden. "Wenn A, dann B" funktioniert jenseits des Saugmotors nicht mehr. Hier sind präzise Kenntnisse über die Funktionsweise sowie komplexes Denkvermögen gefragt, die sicher nicht viele Werkstätten aufweisen können. Allerdings hoffe auch ich, dass Ford hier seine Werkstätten etwas besser im Griff hat als VW ;-) Mein tdci wird ja auch eine Aufladung besitzen, wenngleich ich nach den Erfahrungen in meinem Umfeld eh keine Probleme zu erwarten habe.

Viele Grüße

Flo

am 15. März 2011 um 15:23

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011

Meine Erkenntnis:Der 150 PS Ecoboost bietet für einen geringen Mehrpreis Leistung schon untenrum wie ein Diesel bis 5000 Umdrehungen,sehr leiser Motor,im Vergleich zum 125 PS Sauger lag mein Verbrauch sogar um rund einen Liter niedriger,Leistung des Ecoboost ermöglicht spritsparende wie sportliche Fahrweise und ist kein Vergleich zum Sauger - ich kann nur jedem der beim Benziner überlegt raten - nehmt den Ecoboost!!!

Kann ich nach meiner Probefahrt genauso bestätigen. Dieses dieselartige Fahrgefühl hat's mir auch angetan. Morgen krieg ich meinen Focus, hab ihn heute schon zugelassen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen