ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Fahrstufensensor defekt

Fahrstufensensor defekt

Audi Q5 8R
Themenstarteram 16. August 2012 um 10:17

Hallo zusammen,

meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:

"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"

und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:

"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.

All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.

heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.

Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.

Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße

PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.

Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.

Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.

Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.

Aber zur Sache:

Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:

1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.

2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.

3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.

Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.

Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.

Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

284 weitere Antworten
Ähnliche Themen
284 Antworten

Zitat:

@Kahawahatari schrieb am 25. Dezember 2016 um 15:56:26 Uhr:

Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.

Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.

Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.

Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.

Aber zur Sache:

Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:

1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.

2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.

3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.

Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.

Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.

Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

Hallo, hast du ein Bild von dem Stecker, den du mit Kontaktspray besprüht hast?

Hey Leute mich würds eigentlich brennend interessieren was eigentlich am Fahrstufen Sensor selbst genau kaputt wird weiß das wer?

Kurz noch ne Info:

Der Austausch des Fahrstufensensors inkl. Kupplung würde knapp 6000.- Euro kosten.

Was für eine Farce.

Es ist solch ein schöner Q5 mit Vollausstattung und nun ist er am Ar..sch.

ich kaufe nie wieder ein Automatik Auto von Audi oder VW.

der Motor selber würde nochmal 10 Jahre laufen, aber diesen Sensoren traue ich nicht mehr.

Es wird genau der selbe Sensor eingebaut der verbaut ist. Es gibt keinen anderen...

6000 ist zu viel. Hab es auch schon hinter mir, letztes Jahr machen lassen, FS Sensor + Kabelsatz + neue Kupplung und alle Kleinteile, Öle usw für 3000 €, bei DSG Dokter in Varsseveld (NL), inkl mwSt. Die sind in NL sehr bekannt, viele Werkstätten und Audi Händler trauen die ihre DSG Instandsetzungen zu.

Auch Truckpoint Leverkusen ist viel billiger als 6k, ich hatte die damals auch angerufen.

Zitat:

@mgladbach schrieb am 27. Juli 2023 um 08:36:31 Uhr:

Kurz noch ne Info:

Der Austausch des Fahrstufensensors inkl. Kupplung würde knapp 6000.- Euro kosten.

Was für eine Farce.

Es ist solch ein schöner Q5 mit Vollausstattung und nun ist er am Ar..sch.

ich kaufe nie wieder ein Automatik Auto von Audi oder VW.

der Motor selber würde nochmal 10 Jahre laufen, aber diesen Sensoren traue ich nicht mehr.

Es wird genau der selbe Sensor eingebaut der verbaut ist. Es gibt keinen anderen...

Ruf mal bei MK Getriebe in Bielefeld an, die machen es besser und günstiger.

Dort habe ich einen neuen und anderen Sensor, neue Kupplungen- und Reparatursatz für die Ventile der Mechstronik eingebaut bekommen. Inklusive aller Verbrauchsmaterialien und Montage hat mich das 4000 gekostet. Ist schon paar Jahre her und das Auto läuft wirklich 1. Sahne...

Männer , das hört sich gut an , Preis ist okay.

und ich hoffe das euer Getriebe nochmal 10 Jahre macht.

ich wohne im Schwarzwald und das ist schon ein Stück weit weg von mir.

Ich habe ihn jetzt für 8500 in Zahlung gegeben für einen T Roc, Handgeschalten ...Grins

Vertrag unterschreibe ich nächste Woche

was soll das heißen?

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

wie heißt denn die Werkstatt?

@JannoBraik schrieb am 18. Januar 2022 um 21:18:54 Uhr:

[Bitte um genau Adresse und welchen Wotka die Jungs bevorzugen.

Habe das gleiche Problem Q5 bj.2012, 120k km, s tronic.

quote]

@PS-Schnecke48277 schrieb am 16. Dezember 2016 um 13:57:34 Uhr:

Hallo zusammen,

nachdem ich genau das gleiche Problem in meinem 2012 er A6 hatte geb ich mal meinen Senf dazu.

Kurz zum Auto: 3,0 TDI Quattro BJ 2012 mit 148000 km zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme bei Audi.

Alle Service bei Audi sowie auch Getriebewartungen gemacht.

War bei drei verschiedenen Audipartnern....Ergebinss überall das gleiche ... keine Kulanz!!!

Aber der nette Hinweis das es ein bekanntes Problem bei S-Tronic Modellen ist und man solche Autos am besten bei 100000km verkaufen sollte.... ganz toll!

Da das Problem so massiv auftrat und man nach ca 10 km fast nicht mehr in normalen Verkehr teilnehmen konnte (Notlaufmodus) stand die Behebung des Problems an.

Die Kostevoranschläge lagen zwischen 2894 und 3267€....aber auch nur wenn alles gut geht...was auch immer das bedeuten sollte.

So nun die Frage warum alle Wartungen bei Audi machen, und dann auch noch den herren 3000€ hinterher werfen wenn so oder so keinen Kulanz von diesem Hersteller zu erwarten ist???

Ergebniss: Audi wurde vor einer Woch bei einer netten Hinterhofwerkstatt von lustigen Osteuropäischen Jungs repariert. Also Getriebe raus, zerlegen, neuen Sensor rein, Spülen und neu befüllen einbauen usw....

für sage und schreibe 650€ puls 2 Flaschen Wodka und das ganz ohne Audikulanz ;-))))

Fährt und schaltet super perfekt und eine Audiwerkstatt betrete ich nur noch wenn es dort Freibier gibt ;-)

Achja ich füg mal ein Bild vom Sagenumwogenen Sensor an.

Werkstatt ist übrigens in der Ecke Bayreuth, falls sich jemand bissl Geld sparen will.

VG

[/quote

Hallo,

fahre einen 3.0 Tdi A5 mit mittlerweile 260.000km auf der Uhr.

Leider hat es meinen Fahrstufensensor jetzt auch erwischt und mein Getriebe liegt nun seit 5 Wochen beim Getriebespezi. Zusätzlich wird noch die Doppelkupplung sowie weitere Verschleißteile ersetzt.

Zu meinem Problem:

Aktuell bekommt der Spezi scheinbar den Sensor nicht bei. Er hat mir die Nummer 0b5927321F gegeben, bei Audi habe ich jedoch die 0b5927321l bekommen.

Gibt es hier einen Unterschied oder passen beide?

Ich würde gerne parallel, in Abstimmung mit dem Spezi, versuchen den Sensor zu bekommen.

0B5 927 321 F ist ab-Werk drin.

Ist später (2014) ersetzt durch xxx J, und einige Monaten später durch xxx L.

Also liefert Audi nur xxx L, die letzte Ausführung.

 

Passen sollen alle drei, aber xxx L ist die letzte Stand der Technik….

 

Dabei soll auch immer den Kabelsatz 0B5 321 391 A erneuert worden.

Vielen Dank für die Antwort. Scheinbar besteht aktuell eine akute Knappheit was den Sensor betrifft. Werde ich jedoch mal an den Instandsetzer weitergeben, nicht dass er sich auf den Sensor mit der Endung „F“ versteift.

Zitat:

@Lamiu schrieb am 9. Oktober 2023 um 15:44:17 Uhr:

Vielen Dank für die Antwort. Scheinbar besteht aktuell eine akute Knappheit was den Sensor betrifft. Werde ich jedoch mal an den Instandsetzer weitergeben, nicht dass er sich auf den Sensor mit der Endung „F“ versteift.

Ist ja auch kein Wunder wenn bis 300tkm der Sensor bei jedem 2 Fahrzeug mit S-Tronic schon zwei mal gewechselt wurde... Ist halt ne totale Fehlkonstruktion. Ich hab für ein neues RS5 Getriebe das 48.000 gelaufen hat mit 2 Jahren Garantie 3350€ bezahlt, mit Ausbau, Einbau, neuem Öl usw. Das kann unter umständigen günstiger sein als an dem Getriebe rumzumachen die Druckplatte,Kupplung, Sensor usw. zu tauschen, da sparst vielleicht 800€ im Vergleich zu nem ganzen Getriebe. Vor allem kriegst bei der Fahrstufensensorgeschichte nur Garantie aufs Bauteil aber nicht auf das ganze Getriebe. Vor allem stellt sich in vielen Fällen raus das noch mehr am Getriebe kaputt ist wenn es über 150.000 gelaufen hat.

Ich finde die S-Tronic zumindest beim RS und S völlig suspekt, im 3.0 TDI vom Kollegen fährt die ganz normal, sanft und ohne Ruck und in den Sportmodellen wie der letzte Käse, im Stau willst damit nicht fahren weil es sich anfühlt als würdest du beim entschleunigen vom 2 in den 1 Gang die Kupplung schnalzen lassen statt langsam runter zu gehen. Auch dieses Drehmoment von unten fehlt komplett, bis der Motor auf drehzahl ist hat der Wagen schon in den 5 Gang geschaltet statt einfach mal bisschen länger im Gang zu bleiben so dass man bei Halbgas nicht bei 3000 Umdrehungen ist, sonder den Motor mal auf Touren kommen lässt.

Ich war völlig unzufrieden mit der S-Tronic, auch der Unbenutzbare Dynamic Modus bei dem das Getriebe bei jeder Möglichkeit runterschalten wollte und dann das komplette Gegenteil vom Auto bzw. Normalen Modus gemacht hat. Hab kein einziges mal auf der Autobahn den Mist benutzt, lieber selbst geschaltet.... wenn du den ganzen Tag damit rennen fahren willst okay, aber ansonsten hätte ein Wandler viel besser gepasst oder eine weniger scharfe Abstimmung.

Also ich kann mich über das Fahrgefühl der S-Tronic eigentlich auch nicht beschweren. Hatte bislang immer ein relativ sanftes Anfahren und das Schalten zwischen den Gängen hat man quasi nicht gespürt. Natürlich wurde das Schaltverhalten immer etwas "härter" umso näher ich an das Wartungsintervall gekommen bin. Da ich häufig gelesen habe, dass die S-Tronic zu Problemen neigt, habe ich vorsorglich alle 60.000km das Getriebe zusätzlich spülen lassen.

Was bei mir jedoch vorkam, wenn auch wirklich selten, dass sich das Auto selbst abgewürgt hat. Kommt das auch vom Getriebe?

Da ich das Fahrzeug täglich ca. 100km bewege (ca. 30tkm im Jahr) werden die Kupplungen jetzt gleich mitgewechselt. Aktuell sehe ich hier keine Alternative zu einem adäquaten Fahrzeugen zu wechseln. Bei den vielen Kilometern verlieren die Autos natürlich relativ schnell an Wert. Auch der ansonsten tadelose Zustand von meinem A5 führt schlussendlich dazu dass ich dem Getriebe nochmal eine zweite Chance geben "muss".

Was mich momentan nur unendlich stört ist die Kommunikation mit dem Instandsetzer da diese ausschließlich über die Werkstatt geht, welche das Getriebe demontiert hat. Meine Erfahrungen mit der Werkstatt sind ausschließlich gut und mir wurde versichert dass auch der Instandsetzer einen top Job macht aber natürlich würde man gerne, vorallem auch zeitnah und aus erster Quelle, Infos bekommen. Auch würde mich dahingehend interessieren ob der Instandsetzer auch gleich die Mechatronik kontrolliert. Hier hört man ja ebenfalls von häufigen Problemen.

Hätte den Fahrstufensensor für Audi 7Gang S Tronic

0B5 927 321 L

Sowie den passenden Leitungssatz(ab 2011 mit zu wechseln) 0B5 321 391 A

Mit Originalrechnung vom 11.10.23

Wollte den Sensor eigentlich tauschen doch es hat sich kurzfristig etwas Anderes ergeben.

Momentan überall ausverkauft biete ich beide Sachen für 350 € inkl. Versand an.

@Lamiu schrieb am 9. Oktober 2023 um 13:48:26 Uhr:

Hallo,

fahre einen 3.0 Tdi A5 mit mittlerweile 260.000km auf der Uhr.

Leider hat es meinen Fahrstufensensor jetzt auch erwischt und mein Getriebe liegt nun seit 5 Wochen beim Getriebespezi. Zusätzlich wird noch die Doppelkupplung sowie weitere Verschleißteile ersetzt.

Zu meinem Problem:

Aktuell bekommt der Spezi scheinbar den Sensor nicht bei. Er hat mir die Nummer 0b5927321F gegeben, bei Audi habe ich jedoch die 0b5927321l bekommen.

Gibt es hier einen Unterschied oder passen beide?

Ich würde gerne parallel, in Abstimmung mit dem Spezi, versuchen den Sensor zu bekommen.

Verkaufe hier neuen Fahrstufensensor für Audi 7Gang S Tronic

0B5 927 321 L

Sowie den passenden Leitungssatz(ab 2011 mit zu wechseln) 0B5 321 391 A

Mit Originalrechnung vom 11.10.23

Wollte den Sensor eigentlich tauschen doch es hat sich kurzfristig etwas Anderes ergeben.

Momentan überall ausverkauft.

350 € Inkl Versand

Img-20231016
Img-20231016
Img-20231016
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen