ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R
Themenstarteram 7. Oktober 2012 um 18:25

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...

http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...

bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

 

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
Ähnliche Themen
455 Antworten
Themenstarteram 30. Oktober 2012 um 20:07

Hallo hdw55. Du sagst es. Die Rechtsabteilung hält uns jetzt auch bereits seit zwei Wochen hin. Unser Anwalt wird immer mit einem Rückruf der Rechtsabteilung vertröstet. Jetzt müssen wir wohl den gerichtlichen Weg einschlagen. Man kann echt nur noch mit dem Kopf schütteln. Eins ist klar, mein nächstes Auto wird kein AUDI!!! Wir stehen bereits seit 12 Wochen ohne Auto da. Die Autoversicherung will troztdem ihr sein Geld sehen, auch wenn der Wagen unbenutzt auf einem Hof steht. Davon wird der Wagen auch nicht besser! Die Enttäuschung über den Kundenservice von Audi ist sehr groß! Schönen Abend noch!

am 4. November 2012 um 13:21

Hallo!

Hier meine Erfahrungen zum Defekt der Hochdruckpumpe:

Vor zwei Monaten auf der Autobahn in der Schweiz liegengeblieben. Es folgte Diagnose, Abschleppen zur VW-Audi Werkstatt (kleine..), Fehlerdiagnose nach 10 Minuten inkl. Ergebnis: Späne im System, alles muß raus, Dauer 4 Tage Reparatur, Audi übernimmt Kulanz.

Habe alle Kosten ersetzt bekommen, inkl. Leihwagen (10 Tage). Fahrzeug ist 3 Jahre alt. 2,0 tdi DSG inkl. Abt Tuning und 160.000 km.!

Audi Werkstatt war super! Man muß wohl in der Schweiz die Autos reparieren lassen!

Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von klausbusch

Hallo!

Hier meine Erfahrungen zum Defekt der Hochdruckpumpe:

Vor zwei Monaten auf der Autobahn in der Schweiz liegengeblieben. Es folgte Diagnose, Abschleppen zur VW-Audi Werkstatt (kleine..), Fehlerdiagnose nach 10 Minuten inkl. Ergebnis: Späne im System, alles muß raus, Dauer 4 Tage Reparatur, Audi übernimmt Kulanz.

Habe alle Kosten ersetzt bekommen, inkl. Leihwagen (10 Tage). Fahrzeug ist 3 Jahre alt. 2,0 tdi DSG inkl. Abt Tuning und 160.000 km.!

Audi Werkstatt war super! Man muß wohl in der Schweiz die Autos reparieren lassen!

Noch Fragen?

Mein Audi A4, TDI 2.7 Jg 2008 musste ebenfalls abgeschleppt werden. In Schweizer Audi- Garage. Offerierter Kostenpunkt:

Material 11000.--, Werkstatt 3000. Hilfestellung keine, da Begründung: passiert ausschliesslich bei

Falschbetankung. Was überhaupt nicht der Fall war.

Dank Stellungnahmen in diesem und anderen Foren habe mich an die deutsche Audi Garage gewandt, bei der ich das Auto gekauft habe. Innerhalb kürzester Zeit habe ich die Mitteilung erhalten, dass Audi 100% Material übernimmt und sich auch bei den Werkstattkosten beteiligt.

Fazit: Bei richtiger Betankung und Engagement des Händlers bei Audi, kann mit Kulanz gerechnet werden.

am 27. April 2013 um 16:25

Ja Hallo zusammen ich hab das gleiche Problem in Tuttlingen bei einer Tankstelle erlebt.

Schaden ist am 03.08.2012 passiert und warte immer noch auf mein Gerichts Termin.

Hat schon einer von euch gerichtlich gewonnen?

Laut meinen Gutachter kommt der Schaden durch den Treibstoff ist auch bewiesen das zu viel Wasser drinnen ist.

Jetzt soll ich noch beweisen, dass es sich um den getankten Sprit handelt, ob wohl es mehrere Ausfälle gibt.

 

Bitte Schreibt mir

Zitat:

Original geschrieben von rtrbandit

Hallo,

ich war auch von diesem Problem, 2,0 TDI defekte Pumpe, betroffen, hier kurz zum Ablauf:

Sonntags auf der Autobahn ging plötzlich die gelbe Lampe vom Vorglühen an und das Fahrzeug lief im Notprogramm.

Dann fast ohne Leistung, etwa 80 Kmh, langsam von der Autobahn. An der nächsten Ampel ist das Auto ausgegangen und nicht mehr angesprungen.

Als ich dann mit der Werkstatt telefoniert hatte, stand plötzlich einer vom ADAC hinter mir.

Fehlerspeicher ausgelesen, dort waren etwa acht Fehler, weiß nicht mehr genau was da stand, waren aber alle vom Kraftstoffsystem.

ADAC konnte mir nicht weiterhelfen, also wieder Audi angerufen. Die haben einen Abschlepper bestellt und da es zum Glück bei mir in der Nähe passiert ist, zu meiner Werkstatt geschleppt.

Am Montag in der Werkstatt angerufen. Der Meister sagte mir, dass der Fehler schon gefunden ist, Lager in der Pumpe defekt und Späne im System.

Er sagte mir auch gleich, dass alle Teile bestellt sind und Audi alles zu 100% bezahlt. Es musste alles getauscht werden, Pumpe, Einspritzdüsen, Kraftstofffilter- und Pumpen und noch einige andere Sachen.

Auto war dann am Dienstag fertig und ich brauchte nur 20€ für Diesel bezahlen, da die den restlichen Diesel aus dem Tank auch entsorgt haben.

Da meiner schon über drei Jahre alt ist, keine Garantie mehr besteht und da etwa 67.000 km gelaufen ist, vermute ich mal, dass dieses Problem bei Audi bekannt ist. Warum sollten die sonst so kullant sein und alles zu 100% übernehmen?

Bei mit exakt das gleiche Problem. Bezahlen muß ich 30% der Arbeitskosten plus den neuen Diesel. Aber nur weil er Scheckheft ist.

Gruß

Ist deiner auch ein 2,0 TDI?

Meiner ist EZ Mai 2009

Zitat:

Original geschrieben von q5ler

Zitat:

Original geschrieben von rtrbandit

Hallo,

ich war auch von diesem Problem, 2,0 TDI defekte Pumpe, betroffen, hier kurz zum Ablauf:

Sonntags auf der Autobahn ging plötzlich die gelbe Lampe vom Vorglühen an und das Fahrzeug lief im Notprogramm.

Dann fast ohne Leistung, etwa 80 Kmh, langsam von der Autobahn. An der nächsten Ampel ist das Auto ausgegangen und nicht mehr angesprungen.

Als ich dann mit der Werkstatt telefoniert hatte, stand plötzlich einer vom ADAC hinter mir.

Fehlerspeicher ausgelesen, dort waren etwa acht Fehler, weiß nicht mehr genau was da stand, waren aber alle vom Kraftstoffsystem.

ADAC konnte mir nicht weiterhelfen, also wieder Audi angerufen. Die haben einen Abschlepper bestellt und da es zum Glück bei mir in der Nähe passiert ist, zu meiner Werkstatt geschleppt.

Am Montag in der Werkstatt angerufen. Der Meister sagte mir, dass der Fehler schon gefunden ist, Lager in der Pumpe defekt und Späne im System.

Er sagte mir auch gleich, dass alle Teile bestellt sind und Audi alles zu 100% bezahlt. Es musste alles getauscht werden, Pumpe, Einspritzdüsen, Kraftstofffilter- und Pumpen und noch einige andere Sachen.

Auto war dann am Dienstag fertig und ich brauchte nur 20€ für Diesel bezahlen, da die den restlichen Diesel aus dem Tank auch entsorgt haben.

Da meiner schon über drei Jahre alt ist, keine Garantie mehr besteht und da etwa 67.000 km gelaufen ist, vermute ich mal, dass dieses Problem bei Audi bekannt ist. Warum sollten die sonst so kullant sein und alles zu 100% übernehmen?

Bei mit exakt das gleiche Problem. Bezahlen muß ich 30% der Arbeitskosten plus den neuen Diesel. Aber nur weil er Scheckheft ist.

Gruß

Ist deiner auch ein 2,0 TDI?

Meiner ist EZ Mai 2009

Bei mit exakt das gleiche Problem. Bezahlen muß ich 30% der Arbeitskosten plus den neuen Diesel. Aber nur weil er Scheckheft ist.

am 1. Oktober 2013 um 8:24

Hallo zusammen,

hatte genau das selbe Problem. Auf der Autobahn fing das gelbe Spule Symbol an zu leuchten.

Danach Leistungsabfall und Motorstillstand. In der Werksatt die Diagnose, dass sich die Einspritzdüse kaputt sei und in alle Teile der Dieselanlage Späne geworfen hat.

Das Auto ist ein A3 und gerade mal fünf Jahre alt. Wie kann das sein dass bei so einem Neufahrzeug keine Absicherung durch einen Filter oder ähnliches vorhanden ist. Die Reparaturkosten belaufen sich auf etliche tausende von Euros. Wird das von Audi bewusst gemacht?

Hab mich danach an Audi gewendet mit der Hoffnung, dass mir ein Teil der Reparaturkosten durch Kulanz erstattet wird. Ich hatte ja bis hierher alle Inspektionen ganz ordentlich durchgeführt und nur an Qualitätstankstellen getankt. Was ich auch belegen kann.

Die Antwort von Audi, man könne keine Kulanz gewähren aufgrund der Laufleistung und Alter des Fahrzeugs. Somit sitze ich auf den Kosten und muss mir überlegen ob es sich überhaupt lohnt den Schrott reparieren zu lassen.

Die Kundenbetreuung von Audi ist absolut miserabel. Erst nach der vierten Mail haben sich die Herren dazu bewegt mir zu antworten. Einfach erbärmlich.

Ich bin absolut enttäuscht von Audi. Mein nächstes Auto wird kein Audi mehr werden. Die Qualität von Audi und der Kundenbetreuung kann man in die Tonne schmeissen.

Ist leider immer so immer mehr Schein als Sein.

am 1. Oktober 2013 um 8:44

Zitat:

Original geschrieben von kitykater22

Hallo zusammen,

hatte genau das selbe Problem. Auf der Autobahn fing das gelbe Spule Symbol an zu leuchten.

Danach Leistungsabfall und Motorstillstand. In der Werksatt die Diagnose, dass sich die Einspritzdüse kaputt sei und in alle Teile der Dieselanlage Späne geworfen hat.

Das Auto ist ein A3 und gerade mal fünf Jahre alt. Wie kann das sein dass bei so einem Neufahrzeug keine Absicherung durch einen Filter oder ähnliches vorhanden ist. Die Reparaturkosten belaufen sich auf etliche tausende von Euros. Wird das von Audi bewusst gemacht?

Hab mich danach an Audi gewendet mit der Hoffnung, dass mir ein Teil der Reparaturkosten durch Kulanz erstattet wird. Ich hatte ja bis hierher alle Inspektionen ganz ordentlich durchgeführt und nur an Qualitätstankstellen getankt. Was ich auch belegen kann.

Die Antwort von Audi, man könne keine Kulanz gewähren aufgrund der Laufleistung und Alter des Fahrzeugs. Somit sitze ich auf den Kosten und muss mir überlegen ob es sich überhaupt lohnt den Schrott reparieren zu lassen.

Die Kundenbetreuung von Audi ist absolut miserabel. Erst nach der vierten Mail haben sich die Herren dazu bewegt mir zu antworten. Einfach erbärmlich.

Ich bin absolut enttäuscht von Audi. Mein nächstes Auto wird kein Audi mehr werden. Die Qualität von Audi und der Kundenbetreuung kann man in die Tonne schmeissen.

Ist leider immer so immer mehr Schein als Sein.

Hallo. Vorweg. Die Kulanz muß Audi dir gewären. Drohe damit damit an die Presse zu gehen. Dies werde ich auf jeden Fall tun. Es ist eindeutig ein Fertigungsfehler von VW-Audi. Die Späne entstehen beim Bohren, und der Zylinderkopf wird danach nicht richtig gereinigt. Eine absolute Frechheit!

Ich habe bei meinen Q5 Erstzulassung 7/2009 - ca.166000Km eine Kulanz bekommen. 30% der Lohnkosten mußte ich bezahlen.

Alle die dieses Problem haben bitte öffentlich machen: http://www.autobild.de/kummerkasten/index.php

ebenso beim ADAC ud was euch sonst noch so einfällt!!!!

Ich hätte zu diesem Thema einmal eine ganz andere Frage:

Läßt sich ausschließen, dass die Treibstoffqualität dabei eine Rolle spielt?

Oder anders gefragt: Sind die betroffenen Fahrzeuge mit normalem Diesel (also mit Biodieselbeimischung) betankt worden oder nur mit Premiumdiesel (sprich ohne Biodieselbeimischung)?

Gibt es dazu schon Erfahrungen?

am 2. Oktober 2013 um 7:47

Zitat:

Original geschrieben von Marini

Ich hätte zu diesem Thema einmal eine ganz andere Frage:

Läßt sich ausschließen, dass die Treibstoffqualität dabei eine Rolle spielt?

Oder anders gefragt: Sind die betroffenen Fahrzeuge mit normalem Diesel (also mit Biodieselbeimischung) betankt worden oder nur mit Premiumdiesel (sprich ohne Biodieselbeimischung)?

Gibt es dazu schon Erfahrungen?

Hallo Marini.

Denke bitte mal kurz nach.

Punkt 1: Die Späne sind ja eben auch nach dem DIELSELFILTER. Genau hier liegt ja das Problem. Durch den Rücklauf gelangen die Späne dann in den Tank (Kreislauf).

Punkt 2: Es sind nur Motoren des VW-Konzerns betroffen. Oder glaubst du die Späne können Hersteller unterscheiden?

Zitat:

Original geschrieben von q5ler

Zitat:

Original geschrieben von Marini

Ich hätte zu diesem Thema einmal eine ganz andere Frage:

Läßt sich ausschließen, dass die Treibstoffqualität dabei eine Rolle spielt?

Oder anders gefragt: Sind die betroffenen Fahrzeuge mit normalem Diesel (also mit Biodieselbeimischung) betankt worden oder nur mit Premiumdiesel (sprich ohne Biodieselbeimischung)?

Gibt es dazu schon Erfahrungen?

Hallo Marini.

Denke bitte mal kurz nach.

Punkt 1: Die Späne sind ja eben auch nach dem DIELSELFILTER. Genau hier liegt ja das Problem. Durch den Rücklauf gelangen die Späne dann in den Tank (Kreislauf).

Punkt 2: Es sind nur Motoren des VW-Konzerns betroffen. Oder glaubst du die Späne können Hersteller unterscheiden?

Das die Späne aus dem Motorblock in den Dieseltank-Einspritzpumpenkreislauf gelangen ist unmöglich.

Die Späne dürften von der Hochdruckpumpe kommen und diese ist von Bosch.

am 2. Oktober 2013 um 8:14

Zitat:

Original geschrieben von stemmde

Zitat:

Original geschrieben von q5ler

 

Hallo Marini.

Denke bitte mal kurz nach.

Punkt 1: Die Späne sind ja eben auch nach dem DIELSELFILTER. Genau hier liegt ja das Problem. Durch den Rücklauf gelangen die Späne dann in den Tank (Kreislauf).

Punkt 2: Es sind nur Motoren des VW-Konzerns betroffen. Oder glaubst du die Späne können Hersteller unterscheiden?

Das die Späne aus dem Motorblock in den Dieseltank-Einspritzpumpenkreislauf gelangen ist unmöglich.

Die Späne dürften von der Hochdruckpumpe kommen und diese ist von Bosch.

Ok. Meine Ausführungen habe ich von der AudiWerkstatt. Sicher ist, dass die Späne nicht von Außen kommen können. Dafür gibt es ja Filter.

Zitat:

Original geschrieben von kitykater22

 

 

Ich bin absolut enttäuscht von Audi. Mein nächstes Auto wird kein Audi mehr werden. Die Qualität von Audi und der Kundenbetreuung kann man in die Tonne schmeissen.

Ist leider immer so immer mehr Schein als Sein.

Ich hau' auch mal gern auf Audi ein. Aber die Tatsache, dass Späne fliegen, hat mit Audi nichts zu tun. Ein mir befreundeter Autohändler (andere Marke) gestand mir, dass bei den hohen Drücken, die bei den heutigen Einspritzdüsen herrschen, öfter mal derartige Schäden bei allen Marken auftreten. Interessanterweise macht man da nicht so viel Aufhebens darüber.

Die Kulanzabwicklung ist selbstverständlich eine andere Sache.

 

MfG

Zitat:

Original geschrieben von q5ler

Zitat:

Original geschrieben von Marini

Ich hätte zu diesem Thema einmal eine ganz andere Frage:

Läßt sich ausschließen, dass die Treibstoffqualität dabei eine Rolle spielt?

Oder anders gefragt: Sind die betroffenen Fahrzeuge mit normalem Diesel (also mit Biodieselbeimischung) betankt worden oder nur mit Premiumdiesel (sprich ohne Biodieselbeimischung)?

Gibt es dazu schon Erfahrungen?

Hallo Marini.

Denke bitte mal kurz nach.

Punkt 1: Die Späne sind ja eben auch nach dem DIELSELFILTER. Genau hier liegt ja das Problem. Durch den Rücklauf gelangen die Späne dann in den Tank (Kreislauf).

Punkt 2: Es sind nur Motoren des VW-Konzerns betroffen. Oder glaubst du die Späne können Hersteller unterscheiden?

Ich hab' nachgedacht und bin auch der Meinung, dass die Späne nach dem Filter wahrscheinlich in der Hochdruckpumpe entstehen. Und da scheint es mir schon möglich, dass normaler Diesel nicht so gut schmiert, wie ein Premiumdiesel, der keinen Biodiesel enthält.

Aber genau zu dieser Frage hat offensichtlich noch keiner nachgedacht......!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen