ForumCitroën
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Citroen, viel besser als erwartet

Citroen, viel besser als erwartet

Citroën
Themenstarteram 21. November 2011 um 11:33

Hallo,

wollte euch mal meine positiven Erahrungen berichten, wo ich nun zum ersten mal so ne Französin fahre.:)

Also ich hatte nun ja schon in dessen Alter 2 Golf's 2... verschiedene neue Smart's und dann 3 jahre nen neuen Chevrolet.

Aktuell bereitet mir der 14 Jahre alte Citroen viel weniger Kummer als der Chevrolet.:rolleyes:

Ich hab den Citroen Zx mit 128tkm ende April gekauft, nun hat er aktuell schon 142tkm. Bisher musste ich nur den Auspuff(Endtopf) machen und etwas verblockte Bremsbeläge in gang bringen.

Also mal echt, so unkompliziert wie der Franzose, waren meine Gölfe, die so 9-11 Jahre alt waren, jedenfalls nicht.

Mich wundert, wie er noch immer ruhig schnurrt, und damit im Urlaub war ich auch schon.:rolleyes:

Bin nun fast am überlegen, ob ich mir mal nen Ctroen, für 5000€ kaufen soll...

eben sowas ab 2004,2005....

Der Zx für 700€ war ja als Übergang gedacht.

Wie siehts eigentlich bei Citroen und Autogas Nachrüstung aus?:rolleyes:

Beste Antwort im Thema

Ja, ist das nicht erstaunlich!

Nicht nur die Deutschen und Japaner können gute Autos bauen. Citroen ist auch schon fast 100 Jahre im Geschäft. Aber bitte nicht weitersagen, ansonsten kauft man einem die ganzen Autos weg. Wäre doch schade;-)))

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Ja, ist das nicht erstaunlich!

Nicht nur die Deutschen und Japaner können gute Autos bauen. Citroen ist auch schon fast 100 Jahre im Geschäft. Aber bitte nicht weitersagen, ansonsten kauft man einem die ganzen Autos weg. Wäre doch schade;-)))

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL

Wie siehts eigentlich bei Citroen und Autogas Nachrüstung aus?:rolleyes:

Das ist bei fast allen möglich - hier eine Übersicht auf französisch:

http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=6

(Wenn in der letzten Zeile bei Culasse etwas drinsteht, muss Flashlub dazugegeben werden).

Beim ZX erstaunt mich die Zuverlässigkeit nicht, der hält bei entsprechender Pflege lange und ist auch im Gegensatz zu einem Golf III viel besser gegen Rost geschützt.

Gruß

markus

 

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL

Bin nun fast am überlegen, ob ich mir mal nen Ctroen, für 5000€ kaufen soll...

eben sowas ab 2004,2005....

Der Zx für 700€ war ja als Übergang gedacht.

Gerade um die von Dir genannten Baujahre würde ich eher einen Bogen machen. Die haben ziemlich sicher nicht mal annähernd die Langzeitqualität eines ZX, vielleicht noch der C 5 I, der soll halbwegs i.O. sein, wenn man ein gutes Exemplar erwischt.

So ab ca 2000 ging es bei Citroen rapide abwärts mit der Langzeit-Qualität, als die Autos immer billiger und gleichzeitig viel sicherer wurden (Airbags, ESP). Ist ja eigentlich auch logisch.

Hi,

Vorausgesetzt ein Van kommt auch in Frage: Bei den von dir genannten Baujahren könnte man einen Xsara Picasso empfehlen. 2005 kamen gerade die face-gelifteten heraus - Hauptmerkmal neue Dieselmotoren. Alle zusammen sind sie aber in den letzten Pannenstatistiken top und Rostprobleme haben sie auch kaum. (gab 12 Jahre Durchrostungsgarantie aber nur bei punktgenau gestempeltem Serviceheft)

Nicht umsonst wurde das Modell noch bis Anfang 2010 parallel zu den C's gebaut.

nochmal kurz zum thema langlebigkeit des zx: im sommer habe ich neue stossdaempfer verbaut. ich habe bis dato noch kein fahrzeug gesehen bei dem nach 20 jahren die dome nicht einmal ansatzweise flugrost hatten. domlager ausgebaut, dome in der karosserie mit einem lappen ausgewischt und die dinger sahen aus wie frisch aus der lackierstrasse.

ich bin immer wieder aufs neue erstaunt, wie gut der karosseriezustand dieses damals doch sehr preiswerten fahrzeuge ist. an welchem zwanzigjaehrigen fahrzeug findet man tueren die unten an den pfalzen nicht mal eine einzelne blase haben ?

ich sehe jeden tag fahrzeuge neben mir auf den strassen, die vielleicht drei jahre auf dem buckel haben, bei denen sehen alleine die radnaben von aussen so dermassen verrottet aus, dass man garnicht mehr wissen will wie der rest des fahrzeuges von unten ausschaut.

in diesem sinne - gruesse vom doc

Steht sogar schon bei wikipedia, "Auch heute sind viele der vorhandenen Fahrzeuge noch frei von Rost."

Habe mal bei einem Kiesplatzhändler einen etwas ungepflegten 97er ZX gesehen, der untenrum aussah wie ausm Verkaufsraum. Habe mir dann die viel jüngeren Autos drumrum angeschaut, nicht einer war annähernd in diesem Zustand.

Die Hersteller, zumindest PSA, kann also solche Langzeitautos zu vertretbaren Kosten bauen. Nur wollen tun sie es nicht mehr.

Ich fuhr von 1997 bis 2004 einen ZX 1.4 (Bj 92) bis 250.000 km. Die Karosse war frei von Rost, selbst an einer Stelle am Schweller und an der hinteren Tür, die ich bis auf's blanke Metall in meiner Tiefgarage geschrammt hatte. Die Heckklappe bestand meines Wissens aus Kunststoff - konnte also auch nicht rosten.

Wenn ich heute meinen 3jährigen C1 sehe, habe ich so meine Bedenken, ob die Karosse auch so korrosionsresistent ist.

selbst der bx war mit 16 Jahren komplett rostfrei, der tüvler meinte, jaja da haben die Franzosen allen anderen mal gezeigt, wie man autos baut, selbst heutzutage bei den neueren modellen ist bei cit die rostvorsorge noch sehr gut im vergleich zu anderen autoherstellern.

Kann die Rostresistenz im Fall meines 97er Xantia auch bestätigen: Nix gammelt. Ein echtes Langzeitauto.

Ach ja, der ZX. Die laufen tatsächlich noch so gut?

Da wird man ja beim Stöbern hier im Forum richtig melancholisch:) 1991 gekauft, weiß, leer bis auf ein Radio. Durfte uns (besser, meine Frau) zwar nur 5 Jahre begleiten. Nichts dran kaputt gegangen (über 66 TKm) als eine Glühlampe fürs Bremslicht. Taugt heute ebenso noch zur Stammtischerinnerung wie sein Nachfolger, ein 106er Peugeot, der ebenfalls fast problemlos war. Und mit den neueren, ich weiß nicht... Einen vor kurzem abgebenen Pluriel hätte ich da anzuführen, bei dem über 4 Jahre nichts war, nicht mal eine Lampe. (Naja, einmal hat es etwas Regen über den A-Holm hereingedrückt.) Liegt's an PSA oder an meiner Frau? :rolleyes: Ein Xantia und C5 I (ach, die herrliche HP), waren da schon nerviger, ein paar Elektrik- und Hydraulikspäße. Gefahren sind sie (bis auf einmal Ausgesperrtsein durch die Tasten-Wegfahrsperre des Xantia) immer, liegengeblieben nie. Nette Erinnerungen. Lustig auch, dass ich dann an einem 3 1/2 Jahre alten 5er einen Schaden hatte, der teurer war als alles, was die PSA-Teile über 20 Jahre zusammen an Defekten gekostet haben. Zum Glück war der versichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Citroen, viel besser als erwartet