ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Bmw F30 Autobatterie

Bmw F30 Autobatterie

BMW 3er F30
Themenstarteram 18. Oktober 2019 um 4:55

Hallo an alle Bmw Fahrer,

fahre seit 2,5Jahren ein Bmw F30 316d 2015Bj.

Seit letzte Winter kommt bei mir manchmal Fehlermeldung Geschwindigkeitsregelung abgeschaltet und so änliche Fehler?

Ich habe mich bei 2 Werkstätten erkundigt und es liegt an Autobatterie, die wird nich genügend geladen uweil wir nur kurzstrecke fahren und Batterie ist auch nicht mehr die beste.

Ich will jetzt neue Autobatterie kaufen.

Meine Frage lautet:

Kann ich normale Autobatterie kaufen oder MUSS UNBEDINGT eine AGM Batterie sein.

Wir schalten das Start Stop Funktion immer ab.

Was kann ev passieren wenn ich normale Batterie verwende?

 

 

Beste Antwort im Thema

Da schreibe ich extra nur für dich in Klammern, dass es sich ja um Akkumulatoren handelt und du bist doch nicht zufrieden zu bekommen. ;)

Zum Wasser: Ne ne, mein Wasser ist geweiht und mit Goldflöckchen durchsetzt.

Von einem Elektroniker/Elektroingenieur hätte ich da aber tatsächlich eine sachlichere Ausführung erwartet. Deine Anmerkungen sind aus dem Zusammenhang gerissen und eine Auslegung hineininterpretiert, die schon eine große Vorstellungsgabe voraussetzt.

Als Elektroguru willst du doch nicht wirklich in Abrede stellen, dass die AGM/Vliesakkus Vorteile hinsichtlich Tiefentladung, Temperaturen und Wartung haben, oder? Auch wenn der TE kein Start/Stop benutzt, dann heisst das aber auch nicht, dass die aktuellen Systeme im Fxx, Gxx nicht dennoch höhere Startströme benötigen, als im E30. Oder doch nicht?

Wir lassen uns bei Kauf und bei der Wartung das Geld aus der Hose ziehen und fangen dann wegen 70 Euro wirklich an an der Starterbatterie zu sparen? Meinst du das echt ernst? Ein Bauteil, welches hohe Ströme über meist 6-7 Jahre hinweg, auch bei vielen Kurzstreckenanteilen, im Sommer hohe Temperaturen im Winter sehr tiefe Temperaturen klaglos überstehen soll. Ne lieber @Rambello , weder habe ich gesagt, dass die Empfindlichkeit der Elektronik von der Art des Akkus abhängt, noch habe ich tatsächlich ausgeschlossen, dass es vielleicht tatsächlich keinen Riesenunterschied gibt, ob nun die Standard-Blei, EFB oder im Vlies verbaut ist.

Und wenn ich da als Endkunde vielleicht dem Marketing aufliege, dann hätte ich von dir erwartet warum das doch Unsinn ist, was da propagiert wird. Aber würde dann gerade BMW standardmäßig AGM´s verbauen... Ich weiß ja nicht.

Aber apropos Vlies - alleine die Gasbindung und Wartungsfreundlichkeit sind mir persönlich die 70 EUR wert.

Was mir unbehangt sind die horrenden Preise der Werkstätten, gleich ob BMW oder MB - 400-500 EUR sind da die Regel. Aber bei 145 EUR mache ich mir kein Kopp mehr, ob ich nun nicht vielleicht doch die Starterbatterie für 75-85 EUR bekommen könnte, um noch den letzten Euro zu sparen.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Dann lade doch mal erst deine Batterie mit einem externen Ladegerät voll auf. € 20,- Gerät aus dem Lidl reicht. Evtl. tue das im ersten Monat jedes WE, weil die Batterie sich auch erholen kann. Dann muss man mal sehen. AGM sind von der Bauart her schon zäh und mit dem Zwischenladen macht sie es vielleicht noch Jahre.

Und ja es muss AGM sein.

Nein, meiner Meinung nach muß es nicht "unbedingt "AGM sein, wenn man -wie auch ich- fast nie Start/Stopp benützt.

AGM ist nur etwas "stabiler" aufgebaut, um Stromstöße "einer dauernd blöden Starterei" auf Dauer besser auszuhalten.

Sonst ist er elektrisch betrachtet ein ganz stinknormaler Akku!

Ich hadere mit mir auch noch, ob man -wie verlangt- die Ladeelektronik des Autos "unbedingt" auf einen neuen, anderen Akku "anlernen" muß,

oder ob das wieder nur hauptsächlich "Geschäftemacherei" ist... Kostet extra ja ca. nochmal 30 € ...

In "Hinterindien und Usbekistan" macht das in der Pampa bestimmt auch nicht immer jeder BMW-Fahrer ...

Das probier ich aber noch aus und messe/beobachte erst mal das Verhalten der Ladeelektronik nach dem Akkuwechsel bei mir :)

Zitat:

@Genie21 schrieb am 18. Oktober 2019 um 07:21:40 Uhr:

Dann lade doch mal erst deine Batterie mit einem externen Ladegerät voll auf. € 20,- Gerät aus dem Lidl reicht. Evtl. tue das im ersten Monat jedes WE, weil die Batterie sich auch erholen kann. Dann muss man mal sehen. AGM sind von der Bauart her schon zäh und mit dem Zwischenladen macht sie es vielleicht noch Jahre.

Und ja es muss AGM sein.

Genau so wird es sein...

Fahre seit 2013 nur Kurzstrecken , Batterie noch immer (auf Holz klopft) i.O.

Lade die Batterie einmal im Monat manuell auf.

Start / Stop Unfug ist bei mir auscodiert.

Ob AGM ja ,oder nein ist großteils ansichtssache.

Meine Erfahrung: Wenn richtig codiert hält eine AGM um 2 - 3 Jahre länger als eine gute Standardbatterie.

Also 8 - 10 Jahre. Unser 320i BJ 2010 125 tkm hat noch immer die erste AGM-Batterie.

Wie schon angemerkt sollte man vor einem Tausch Prüfen ob die alte Batterie wirklich nach 4 Jahremn hinüber ist.

1. Laden

2. Codierung überprüfen lassen, ist wichtig damit die Ladung an das Alter und Zustand angepasst wird

3. Batterieleistung messen (Zb mit Bosch Tester der schriftliches Protokoll ausgibt

Nach 4 Jahren sollte die AGM Batterie ca 2/3 der Nennleistung haben. Unter 50% kann man Tausch überlegen

...und dann nioch nen Megapulse ran, dann hält sie für immer.

hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

bei unserem steht dort auch schon n Fehlereintrag, läuft aber noch alles.

Halllo miteienander,

das Codieren der Batterie ist unnötig, solange der gleiche Typ und eine ähnliche Leistung eingebaut wird. Nach einigen Fahrten hat sich die Elektronik auf die neue Batterie eingestellt.

Alles Andere hätte mich auch sehr gewundert, denn die eingabute Batterie bleibt ja auch nicht gleich über die Jahre.

Es gibt mehrere Berichte hierzu im Netz (Moll, Autobild...), ich hab's auch selbst schon so praktiziert.

Gruß

Sportline100

Themenstarteram 18. Oktober 2019 um 18:35

Danke erstmal für eure Kommentare,

wie gesagt fahre immer ohne Start Stop.

Bin letzte WE also vor 5 Tagen 2x 100km Strecke gefahren, Batterie sollte eigentlich gelassen werden.

Codieren ist für mich kein Problem weil ich Delphi Diagnosegerät besitze und kann neue Batterie selber codieren.

Es geht nur um das ob ich "normale" Batterie einbauen kann ohne dass ich später Probleme mit Elektronik habe.

Weil AGM Batterien sind um einiges teurer und Normale Batterie kann ich über Arbeitskollege deutlich billiger besorgen als in Geschäft.

am 18. Oktober 2019 um 18:57

Keine Ahnung was dein Standard-Akku kosten soll. Wenn die AGM mal platt ist, kannst du dir online für 150€ ne neue Varta-AGM kaufen. Ja, die braucht zwei Tage bis sie per Post bei dir eintrifft, aber das ist jetzt auch nicht der finanzielle Ruin. Wegen der vermutlich geringen Kaufpreisdifferenz würde ich keine Experimente starten. Aus Freude am fahren :)

Habe vor 3 Jahren bei einen E91 18d eine einfach 88Ah vom Baumarkt eingebaut und neu registriert. Seitdem funktioniert auch Start/Stop wieder.

Zitat:

@cz3power schrieb am 18. Oktober 2019 um 20:57:40 Uhr:

Keine Ahnung was dein Standard-Akku kosten soll. Wenn die AGM mal platt ist, kannst du dir online für 150€ ne neue Varta-AGM kaufen. Ja, die braucht zwei Tage bis sie per Post bei dir eintrifft, aber das ist jetzt auch nicht der finanzielle Ruin. Wegen der vermutlich geringen Kaufpreisdifferenz würde ich keine Experimente starten. Aus Freude am fahren :)

Ja, den Versuch habe ich auch die Tage gewagt und positiv überrascht worden. Eine Varta Silver Dynamic AGM 95Ah/850Aen für 144 €. Geliefert wurde keine Lagerware, sondern eine relativ neue Starterbatterie. Der Bodendeckel stammt aus Juni 2019.

Angemeldet habe ich’s mit Carly. Die Kapazität musste man nicht ändern, da die Zwischengröße 95Ah (genauso wie die neuen Banner mit 92Ah) nicht von BMW bereitgestellt werden und man daher es bei 90Ah bleibt. Allerdings stellt man den IBS zurück, der über die Jahre die Ladezustände erfasst und wohl dementsprechend berücksichtigt. Eine Anmeldung macht daher schon Sinn. Notfalls meldet aber auch ein Boschservice für Kaffeegeld die neue Batterie (Akku ;) ) an.

 

PS: Seitdem sind auch etliche Unterspannungsfehler Geschichte. :)

.jpg
Asset.JPG

Hab auch meine Varta AGM bei Amazon für 150 gekauft. (Preis schwankt ständig, also beobachten).

 

Selber mit Carly codiert. Weiter "sparen" lohnt nicht. Eine nicht AGM ist nun mal nicht so leistungsfähig.

 

Wegen IBS sollte man diese aber schon zurücksetzen. Sind ja nun mal einige Werte, die da festgehalten werden und alle ca. 7 Jahre sollte das Geld keine Rolle spielen.

Ja, war auch Amazon. Der Preis war unschlagbar. Im freien Handel kostet sie ungefähr 230 Euro. Mit 150 Euro kann man da definitiv nichts falsch machen.

Wenn du auf AGM verzichtest @2.7hdi dann sparst du vielleicht noch 70 Euro. Kann gut gehen, kann aber auch wesentlich schneller ausfallen. Mit 70 Euro ist nicht viel kaputt gemacht, aber so empfindlich die aktuellen Bus-Systeme sind, würde ich es nicht auf die 70 Euro ankommen lassen - da ist mir mein Frieden mehr wert. Aber für´s Forum wäre es ein Test wert, also nur zu.

Es kann gut gehen? Kann wesentlich schneller aus fallen ? Experimente ?

Blei-Akkus gibt es seit über 100 Jahren. Deren Technik ist auch seit über100 Jahren bekannt/ausgereift.

Und aktuelle Bussysteme sind so empfindlich, daß sie zwar Unter/Überspannungen aus AGM, aber nicht aus Normalakkus verkraften ?

Toll, was hier alles zu lesen ist ...

Ich mach jetzt auch keine "Experimente" mehr und kauf jetzt nur noch für über 110€ die Flasche

"Stilles, narürliches Wildalpen-Quellwasser, gefiltert durch das Kalkgestein der Alpen" :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen