ForumScirocco 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Bedienung RCD 510

Bedienung RCD 510

Themenstarteram 4. August 2009 um 20:39

Hallo, hier geht es einmal nicht um das bessere Aussehen und das Plus an Funktionen des RCD 510 sondern um die Bedienung.

Bei RCD 310 ist eine einfache Bedienung auch während der Fahrt möglich, wenn man sich an das Radio gewöhnt hat, weiß man doch sicherlich genau wo welche Taste liegt, Track Vor , Sender Wechsel etc... Bedienung ist also sagen wir mal "intuitiv" möglich ohne immer erst aufs Radio zu glotzen. Die Tasten kann man ja erfühlen wenn man weiß wo sie liegen.

Beim 510er stelle ich mir das etwas komplizierter vor, der Touchscreen ist ohne Frage cool, aber ist auch hier eine "intutitive" Bedienung möglich, also eine Bedienung bei der ich nicht zum Sender wechseln erst mal aufs Display schaun muß wo der Button auf dem Screen angezeigt wird oder wo die Schaltfläche ist um den Track zu wechseln?

Ich habe leider keine Erfahrung mit dem Touchscreen des RCD 510 darum die Frage an alle die sich dieses tolle Teil geleistet haben, wie steht es mit der Bedienung, der Ergonomie, gewöhnt man sich daran und kann dies auch später "blind" machen ohne während des Fahrens hinzuschauen, immerhin hat man ja keine Tasten im altmodischen sinn, welche man ertasten kann ?

Danke schonmal !

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch das MFL, aber nutze auch öfter den Touchscreen. Finde es nicht störender als mit Tasten.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten
am 18. September 2009 um 12:58

Zitat:

Original geschrieben von rigo1985

1. Hat auch schon jemand eine 32er karte ausprobiert?????

2. Kann man bei RCD510 auch die Tiefen und höhen einstellen wie beim RNS 510? Wenn ja, wo?

Ja kann man

oben rechst ist ein Knopf da raufdrücken denn nur noch auf Höhen Tiefe usw

MfG vandell

Zitat:

Original geschrieben von vandell998

Hallo

du weißt aber schon das du dein Radio auch über das MFA+ regeln kannst ??

wenn du MFA+ hast kannst du das via Display machen

MfG

vandell

Kannst du auch mal in 'nem Thema was Richtiges schreiben? :rolleyes:

Man kann es _nicht_ über die MFA+ steuern - wie auch, wenn das MFA(+)-Display überhaupt keinen Touchscreen besitzt!

Allerdings kann man das Radio via MFL bedienen, das ist aber schon lange bekannt..

am 10. Dezember 2009 um 9:16

Mahlzeit,

hat jemand bei den kälteren Temperaturen zufällig auch das Problem, dass Songs von der Speicherkarte ins stoppen geraten und dann ein paar Sekunden vorspult um dann normal weiter zu laufen?Vielleicht hat es auch etwas mit dem RCD 510 zu tun,ich weiß es leider nicht.Jedenfalls ist es sehr störend und bei CDs läuft alles wunderbar.Ich hab das auch erst seitdem es kälter geworden ist.

Also entweder liegt es am SD-Schacht oder an der Karte...

Sorry,hab leider keinen passenden "Problem-Thread" gefunden,dachte hier kann ich ja mal fragen:)

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!

Das ist ganz normal.. Schau auf den (Mini-) Zettel, der deiner Speicherkarte beilag - ab gewissen Temperaturen (und die müssen nicht zwangsläufig ein Minus vorangestellt haben) ist die Karte außerhalb ihrer "Arbeitstemperatur"..

am 13. Dezember 2009 um 0:03

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386

Das ist ganz normal.. Schau auf den (Mini-) Zettel, der deiner Speicherkarte beilag - ab gewissen Temperaturen (und die müssen nicht zwangsläufig ein Minus vorangestellt haben) ist die Karte außerhalb ihrer "Arbeitstemperatur"..

Okay,also sollte ich die Speicherkarte besser mit raus nehmen wenn ich das Auto verlasse!?

Bringt das was oder liegt es evtl auch am Radio,das ja ebenfalls kalt ist und die Kält auf die Speicherkarte überträgt???

Das kannst du tun, oder auch lassen.. Ich versuchte lediglich, die möglichen Gründe zu erläutern..

Warum du den Fehler im Radio suchst, ist mir dagegen weiter unverständlich, denn thermische Bedingungen bzw. Gesetze kann auch VW bzw. Blaupunkt nicht aushebeln!

Du kannst gern versuchen, die Karte mit deinen Fingern zu erwärmen und dann abzuspielen - mir persönlich wäre das für die paar Sekunden (dein Körper strahlt schließlich Wärme ab und der Motor nach wenigen Minuten ebenso) zu viel Aufwand..

am 13. Dezember 2009 um 9:29

Wenn ich die Karte jetzt mit raus nehme und bei mir trage, empfinde ich jetzt nicht als bedeutend größeren Aufwand.Wenn das zur Folge hat, dass ich wieder unterbrechungsfrei Musik hören kann, wäre das schon okay. Leider wird es ja auch nicht besser wenn der Wagen warm ist,weiß nicht ob ich das erwähnt habe...Aber mir ist schon klar dass das Radio sich nachts nicht selber wärmen kann:D schön wäre es aber;) Naja ich hab heute nacht die Speichkarte mit raus genommen,mal schauen wie es nachher läuft!

Danke für deine Hilfe

Habe ich das richtig verstanden, dass wenn man ein Lied hört und bei 02:15 den Motor abstellt, das Lied bei erneutem Motorstart nicht wieder bei 02:15 anfängt? Ist das nur bei SD-Karte so oder auch bei CD?

Danke für eure Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von loewenbaby

Habe ich das richtig verstanden, dass wenn man ein Lied hört und bei 02:15 den Motor abstellt, das Lied bei erneutem Motorstart nicht wieder bei 02:15 anfängt? Ist das nur bei SD-Karte so oder auch bei CD?

Danke für eure Antworten!

Bei mir fängt's wieder bei 02:15 an. Ich verwende eine SanDisk 8GB SDHC-Karte. Mit MP3-CD ist es m.E. auch so (habe ich damals nur beim Vorführer ausprobiert). Ich nehme mal an, dass es bei CDs auch so ist (hab' ich noch nicht ausprobiert). Einziges Problem das ich mit den SD-Karten habe, ist die lange Zeit beim Anschalten bis die Musik losgeht (ich bin deshalb von 16GB wieder auf 8GB zurückgegangen). Kälteprobleme wie oben erwähnt habe ich nicht (Auto steht aber nachts in der Garage und wirklich kalt war's bisher auch nicht).

Grüsse,

Thomas

Dann bin ich ja beruhigt :) *puh* ich dachte schon, weil ich höre gerne Mixtapes und das wäre ja sehr nervig, wenn der jedes Mal von vorn anfinge;)

Ja 8 GB reichen mir auch locker, man ändert ja auch mal wieder den Inhalt;)

Danke!

Die Geschichte mit dem Position-Merken ist _normalerweise_ so - wenn man's aber bspw. vor Schreck hinkriegt, den Motor abzuwürgen (Ich hasse Ampel-Huper, die schon bei Gelb-Rot mich zum Losfahren nötigen wollen - irgendwann fängt da mal einer was.. :mad: ), dann liest er _manchmal_ erst erneut die ganze Karte ein.. Erst danach läuft die Musik weiter..

Ansonsten gab ich das dem Vater meiner (Ex-) Freundin per Mail mit (ist Entwickler bei ehemals Blaupunkt, jetzt Bosch).. Mal schauen, ob sie da was tun können..

Zitat:

Original geschrieben von Eagle3386

...

dann liest er _manchmal_ erst erneut die ganze Karte ein.. Erst danach läuft die Musik weiter..

...

... sobald die Spannung am RCD510 mehr als ein paar Sekunden (hab's nicht gemessen, aber ich tippe so auf >3s) weg ist, geht's bei Spannungswiederkehr wieder von vorne mit dem mounten der SD-Karte los :-( Ich glaube nicht, dass man das per Firmware beheben kann; bin aber nach wie vor überzeugt, dass der SD-Kartentreiber suboptimal implementiert ist (Zeitbedarf für das mounten darf nicht abhängig von Kartengrösse und/oder Karteninhalt sein). Aktuell gibt's aber lt. VW keine bessere FW.

Grüsse,

Thomas

Danke für die Infos! :)

Prinzipiell ist der Leser im RCD 510 bekanntermaßen ein Klasse-6-Geräte - und als solches muss er nur 6 MB/s lesen/schreiben können.. Genau das tut er, mehr aber leider nicht.. Auch per Aktualisierung lässt sich das nicht beheben, da der Hardware-Controller getauscht werden müsste - Freiwillige mit Lötkolben vor.. ;)

Definitiv als Verbesserung reichte ich den Wunsch weiter, dass sich das Radio irgendwie merkt, wo es "steht" und so müsste nach erneutem Anschalten (mit mehr als drei Sekunden ohne Saft) nicht die ganze Karte gelesen werden, bevor die Musik fortsetzt..

Stattdessen könnte die Musik weiterlaufen und im Hintergrund die Karte gelesen werden..

Ob meine etwa 15-20 Fehlermeldungen/Funktionalitätswünsche (u. A. Fortschrittsbalken/Rest-Laufzeit bei VBR-MP3-Dateien, FLAC-Unterstützung, etc.) teilweise oder gar vollständig umgesetzt werden, steht natürlich auf 'nem anderen Blatt..

Tatsache - und das weiß ich aus erster Hand - ist jedoch, dass das Betriebssystem auf dem RCD 510 _nicht_ wie beim RNS 510 auf 'nem Linux fußt.. Damit sind _leider_ 'ne ganze Menge Modifikationen unmöglich.. :(

Wenn du das Test-Menü bei dir freischalten kannst (oder schon hast): welche Firmware-Version zeigt er dir an? Ich habe 71.00/7100..

Danke,

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen