ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 911 Tour - Österreich & Schweiz & Italien?

911 Tour - Österreich & Schweiz & Italien?

Porsche
Themenstarteram 23. März 2024 um 20:06

Hey zusammen,

ich möchte im Sommer (Mitte Juni) für ca. eine Woche einen Roadtrip mit dem 11er in die Berge machen.

Ich komme aus Berlin und müsste ca. einen halben Tag einplanen um erstmal nach Süddeutschland zu kommen.

Da dies mein erster Roadtrip mit dem 11er ist, wir komplett flexibel sind und ich überhaupt nicht weiß wo ich anfangen soll, frag ich hier einfach mal in die Runde.

- Was müsste ich bei der Planung eines solchen Trips beachten?

- Österreich oder Schweiz, was ist besser? Weiterfahrt nach Italien lohnenswert?

- Wie plant man das ganze um möglichst viele schöne Straßen zu erwischen und eine gute Zeit zu haben?

- Was ist mit Verkehr, Blitzer & Kontrollen?

Auch kann ich noch gar nicht einschätzen wie viele km man so am Tag fahren möchte.

Lasst gerne mal eure Erfahrungen da, vielleicht hat ja sogar jemand einen coolen Trip parat den er so weiterempfehlen kann?

Nachtrag: natürlich müssen wir nicht eine Woche durchfahren. Wäre auch top wenn man an irgendeinem See (Gardasee? Comer See? einfach 2-3 Nächte übernachtet)

Beste Grüße

Philipp

Ähnliche Themen
29 Antworten

Lieber Oberjoch, Tannheimer Tal, Gaichtpass, Hahntennjoch, Timmelsjoch…oder eben Lechtal zum Hochtannberg, Lech, Flexenpass, Arlberg

Zitat:

@TomZed schrieb am 4. April 2024 um 20:12:43 Uhr:

Lieber Oberjoch, Tannheimer Tal, Gaichtpass, Hahntennjoch, Timmelsjoch…oder eben Lechtal zum Hochtannberg, Lech, Flexenpass, Arlberg

Danke! Bin öfters in der Nähe von Sonthofen und habe schon immer eine schöne Strecke dort gesucht.

 

Gaichtpass kann man aber nur hoch oder runter fahren, oder?

Zitat:

@palsmeyer schrieb am 4. April 2024 um 12:12:34 Uhr:

Wie ist das mit dem Blitzern / Laser eigentlich in den Bergen? Wie ich das verstehe fahren ja echt sehr viele Sportwagenfans mit ihren Autos in die Berge.

Wird dort einfach nicht geblitzt, oder ist der Fahrspaß auch innerhalb der 100km/h so hoch, weil man durch die Kurven sowieso nicht schneller wird?

In der Schweiz gilt auf Pässen maximal 80 km/h und da würde ich mich auch dran halten.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass vielleicht etwas weniger geblitzt wird als auf den übrigen Strassen aber Zivilfahrzeuge oder Laserpistole sind keine Seltenheit.

Wenn du beim Überholen mal mit 90 - 100 geblitzt wirst ist das schon schlimm genug.

https://www.ch.ch/.../#zu-schnell-gefahren

Gibt auf den Pässen auch manchmal Kurven die aktiv runtergeregelt werden auf zB 40 km/h. Meist ist das zwar aus gutem Grund und drum eher schwierig dass deutlich zu überschreiten aber innerhalb möchtest du nicht geblitzt werden.

In Italien steht in nahezu jedem (Berg)Dorf mindestens ein Blitzer. Die Österreicher machen das auch gern. Zudem wird in diesen beiden Ländern - anders als in Deutschland - mitunter auch „von hinten“ geblitzt. Außerdem gibt es in diesen Ländern teilweise Section Control; Zwar weniger auf dem Pass, aber trotzdem. Und auf den berühmten Pässen werden mitunter auch Polizeikontrollen gemacht - teilweise in Zivilwagen unterwegs. Hab zum Beispiel letzten Herbst die Sella Ronda mit dem Rennrad gemacht und konnte dabei beobachten, wie sie einen 911 und AMG GT mitten in einer Passauffahrt rausgezogen haben. Man muss also höllisch aufpassen. Wobei da eigentlich auch oft schon allein der viele Verkehr dafür sorgt. Um richtig sportlich fahren zu können muss man riiiichtig früh aufstehen… :D

Die Route des Grandes Alpes von Genf bis nach Menton bei Nizza, mit ca. 700km feinster Pässe, mache ich fast jedes Jahr.

 

Außerhalb der Urlaubszeiten schön leer und Blitzer habe ich nie gesehen, bzw. gelingt es im Kurvigen kaum in den nicht mehr erlaubten Bereich vorzudringen.

 

Zitat:

@knolfi schrieb am 5. April 2024 um 08:38:46 Uhr:

Danke! Bin öfters in der Nähe von Sonthofen und habe schon immer eine schöne Strecke dort gesucht.

 

Gaichtpass kann man aber nur hoch oder runter fahren, oder?

Gaichtpass ist m.E. ganz „nett“ ein richtiger Pass ist das nicht ;)

Vielleicht nur für die GoPro Moped-Fahrer-Fraktion… außer man will einen richtig guten Kaiserschmarrn am „Gaichtpassstüberl“ essen… Weltklasse… lecker … war letztes Jahr noch mit dem 107er da :)

 

… nur so nebenbei… und sorry für falsche Fahrzeugmarke ;)

 

Grüße :cool:

.jpg

Ja das stimmt, ist aber halt die Zufahrt am Ende zum Hahntennjoch vom Oberjoch kommend.

Zitat:

@TomZed schrieb am 6. April 2024 um 06:36:48 Uhr:

Ja das stimmt, ist aber halt die Zufahrt am Ende zum Hahntennjoch vom Oberjoch kommend.

… so isses… „mitnehmen“ kann man den aber immer.

Wenn man vor dem Hahntennjoch aber links abbiegt ist auch die Strecke Stanzach -> Namlos -> Berwang sehr schön, idyllisch und wenig befahren ;)

 

Grüße :cool:

Ein Local - freut mich.

Ich sehe gerade im neuen „Christophorus“ Beiheft eine auch sehr reizvolle Strecke, die ich noch nicht kannte.

-> Rossfeld-Panoramastraße

… nur zur Info, wenn man über Berchtesgaden/Salzburg unterwegs ist. ;)

 

Grüße :cool:

Asset.HEIC.jpg

Die Roads App wird immer besser. Es lohnt sich da mal reinzuschauen.

Da hier die Frage nach Verkehrskontrollen gestellt wurde:

- A, CH und I: häufige Radarkontrollen, gerne bergab.

- CH: Polizei steht 10 Serpentinen weiter oben und filmt, wie oft man weiße Linien (nö, kein Koks) überfahren hat. Sauteuer. Noch teurer: Rentner in A-Klasse bergauf bei durchgezogener Linie überholen. Nicht nachmachen!

- F: Route des Grandes Alpes. Oben in den Bergen lässt einen die Polizei vollkommen in Ruhe. In den Ortschaften ans Limit halten, aber sonst herrscht "Liberté". Wenn man im Mai/Juni früh unterwegs ist, hat man die Straße für sich allein.

Landschaft, Qualität der Straßen, Verkehrsdichte: Die Route des Grandes Alpes ist meine Nummer 1.

Das glaube ich Dir gerne, ist allerdings eine lange Tour mit relativ langer Anfahrt, sogar aus dem Süden der Republik wo ich wohne. Ich habe auf der anderen Seite gerade mal 1h bis zum Oberjoch und 1,25h bis zu Beginn des Hahntennjochs.

Ich könnte also schöne Passtouren locker an einem Tag machen, und nicht einen Tag mit Anfahrt verbraten.

Allerdings - die Route des Grandes Alpes muss ich auch noch fahren.

Zitat:

@xkman schrieb am 9. April 2024 um 23:27:16 Uhr:

Da hier die Frage nach Verkehrskontrollen gestellt wurde:

- A, CH und I: häufige Radarkontrollen, gerne bergab.

- CH: Polizei steht 10 Serpentinen weiter oben und filmt, wie oft man weiße Linien (nö, kein Koks) überfahren hat. Sauteuer. Noch teurer: Rentner in A-Klasse bergauf bei durchgezogener Linie überholen. Nicht nachmachen!

- F: Route des Grandes Alpes. Oben in den Bergen lässt einen die Polizei vollkommen in Ruhe. In den Ortschaften ans Limit halten, aber sonst herrscht "Liberté". Wenn man im Mai/Juni früh unterwegs ist, hat man die Straße für sich allein.

Landschaft, Qualität der Straßen, Verkehrsdichte: Die Route des Grandes Alpes ist meine Nummer 1.

Kann ich nur bestätigen ;)

Wir verbinden das häufig auch mit einem MTB Urlaub in Finale Ligure, starten von dort aus Tagestouren auf die Route des Grandes Alpes, bzw. fahren auf Hin- oder Rückweg die gesamte Tour.

Deshalb kommt dann der M2 und nicht der 991 zum Einsatz, hier bekomme ich 2 zerlegte MTBs eingeladen.

Finale Ligure - da waren wir früher immer beim Klettern, wenn‘s in den Alpen noch zu kalt und schneeig war. Am Monte Cucco und anderen Felswänden - lang ist es her…

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. 911 Tour - Österreich & Schweiz & Italien?