• Online: 1.220

Vergleich: Volvo V40 T5 Fünfzylinder gegen Volvo V40 T5 Vierzylinder - Der Fünfzylinder ist ein Verlust

verfasst am

Hot Hatches sind schneller als je zuvor. Doch was können neue Kompakte besser als ihre Vorgänger? In unserer Serie vergleichen wir Alt und Neu. Teil 2: Volvo V40 T5.

Berlin – Kein Volvo klingt schöner als der alte Fünfzylinder des T5. Der sorgte beim V40 bis April 2014 für Fahrspaß ab Werk. Seitdem muss der T5 auf einen Zylinder verzichten. Schlimm? Ganz klar: ja, leider. Denn der Fünfzylinder gehört zu Volvo wie ein Hot Dog zum Ikea-Besuch. Weder beim Sound noch bei der Leistung kann der Vierzylinder-Turbo mithalten. Ein Vergleich von zwei Motorgenerationen Volvo V40 T5 – die Karosserie ist identisch.

Motor und Leistung

Volle Kraft aus fünf Zylindern: 2013 schöpfte der Volvo seine Kraft aus 2,0 Litern Hubraum (214 PS), ab Oktober 2012 aus 2,5 Litern mit 254 PS. Das Drehmoment von 360 Newtonmetern liegt zwischen 1.800 und 4.200 Touren an, per Overboost gibt es 400 Newtonmeter. Aus dem Stand rennt der T5 in 6,1 Sekunden auf 100, maximal erreicht er 250 km/h. Das ist ziemlich schnell für einen Kompakten.

Da kann das aktuelle Modell, seit April 2014 auf dem Markt, nicht mithalten. Der 2,0-Liter-Vieryzlinder kommt lediglich auf 245 PS, das Drehmoment steht zwar schon ab 1.500 Touren an, liegt aber nur bei maximal 350 Newtonmeter. Den Spurt auf 100 km/h erledigt der Vierzylinder in 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h.

Petrolheads fragen sich jetzt: Warum hat Volvo das gemacht? Volvo war damals mit Ford verbandelt, den Fünfzylinder des S40 T5 (230 PS) liehen sie dem Focus RS. Nach der Übernahme durch Geely hat Volvo begonnen, neue Motoren zu entwickeln. Das Ergebnis: ein Einheits-Motorblock mit vier Zylindern und zwei Litern Hubraum.

Zum einen, um Kosten zu sparen. Ein Fünfzylinder ist teurer als ein Motor mit vier Töpfen. Zum anderen liegt der Verbrauch niedriger. Genehmigt sich der Fünfender im NEFZ 7,9 Liter, sind es beim Vierer 5,9 Liter, also ganze zwei Liter weniger. Damit reduziert sich auch der CO2-Ausstoß – wichtig für den Flottenverbrauch. Theoretisch. Denn im realen Fahrbetrieb genehmigt sich der Vierzylinder rund vier Liter mehr.

Fahrspaß

Der Fünfzylinder zieht wie ein Bulle, das Drehmoment von maximal 400 Newtonmeter liegt früh an. Enttäuschend dagegen der Vierzylinder: Seine 350 Newtonmeter lesen sich auf dem Papier gut – im Vergleich zum Fünfzylinder bleibt er aber deutlich zurück.

Zwar zerrt er nach der Überwindung des Turbolochs ab etwa 2.700 Touren ordentlich am Lenkrad – ein richtiger Bumms bleibt aber aus. Das macht sich nicht nur am langsameren Sprint bemerkbar, sondern auch bei der Höchstgeschwindigkeit. Für eine Weiterentwicklung ist das enttäuschend.

Getriebe und Antrieb

Für einen ordentlichen Vortrieb sollte die Straße trocken sein. Denn die Kraft im Volvo V40 (außer CrossCountry) fließt ausschließlich über die Vorderräder auf die Straße. Bei Vollgas oder auf nasser Straße greifen Antriebsschlupfregelung und ESP regelmäßig ein, bevor es brav und sicher untersteuernd durch Kurven geht. Der T5 ist im Gegensatz zum Focus RS kein Krawallbruder. Eher ein starker Bodybuilder im Smoking.

Schade, dass die Topmotorisierung nur mit Automatikgetriebe erhältlich ist. Beim Fünfzylinder stehen sechs Gänge in der Box, beim aktuellen Vierzylinder sind es acht. Als Trost können die Gänge aber im manuellen Modus per Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden. Immerhin.

Karosserie und Gewicht

Der V40 wird erst ab 2012 verkauft. Die Karosserie bei Vier- und Fünfzylinder ist identisch, es gibt sie ausschließlich als Fünftürer. Das V bedeutet bei Volvo eigentlich Kombi, aber der V40 ist eine kompakte Fließheckvariante. Dafür bleibt er mit einer Länge von 4,36 Meter übersichtlich, vor allem in der Stadt beim Parken. Dort fühlt er sich wohl, ebenso wie auf der Landstraße. Auf die Rennstrecke gehört so ein 1,6-Tonnen-Auto mit 250 PS nicht.

Auf dicke Spoiler und Flügel verzichtet der stärkste Serien-V40, an den Rädern sind 205/55 R16er-Reifen montiert, wahlweise auch mit 18-Zoll-Rädern im Fahrdynamik-Paket. Am Dach winkt ein kleiner Flügel, die Abgase entweichen aus zwei seitlichen Endtöpfen.

Als letzter Volvo steht der V40 noch auf einer alten Plattform, der C1 von Ford. Für die Zukunft entwickelt Volvo die Compakt Modular Architectur (CMA). Daraus entstehen ab 2017 das kompakte SUV XC40, die Limousine S40, der Kombi V40 und ein CrossCountry. Ob es wieder einen reinen aufgeladenen Turbobenziner geben wird, ist noch nicht klar. Denn die Schweden liebäugeln mit ökologisch korrekten Hybridversionen.

Emotion und Sound

Fünfzylinder, das gab es früher beim Audi Quattro, dann bei Fiat, Ford und Volvo. Ein unvergleichlicher, kerniger Sound. Wenn dann noch das Wastegate-Ventil des Turboladers zwitschert, stellen sich bei Autofans die Nackenhaare auf. Das gilt auch für den V40 T5 mit Fünfzylinder. Wenn ein T5, dann diesen. Da gibt es keine andere Wahl. Wirklich nicht. Das aktuelle Modell mag sparsamer sein, vermittelt aber deutlicher weniger Fahrspaß und Sound als der Fünfzylinder.

Sondermodelle

Vom V40 T5 gab es in den vergangenen Jahren ein paar Sondermodelle, darunter Sport Edition (2003), Ocean Race (2014) und R-Design (seit 2013). An der Leistung änderte sich nichts, dafür an der Optik. So wurde das Blech des V40 R-Design in Blau lackiert, der Kühlergrill in Klavierlack und die Frontschürze erhielt größere Lufteinlässe. Am Heck glänzten zwei Auspuffrohre aus Edelstahl, dazu gab es 17-Zoll-Räder. Auch hier galt bei Volvo: Weniger ist mehr. Nicht auffallen um jeden Preis.

Marktlage und Preise

Für den neuen Volvo V40 T5 mit Vierzylinder-Turbo werden mindestens 39.980 Euro fällig. Die höherwertige Ausstattung Inscription kostet noch mal 180 Euro extra. Da Volvo nächstes Jahr eine neue Plattform einführt, wird es den aktuellen T5 wahrscheinlich nur noch zwei Jahre geben. Das emotionalere Auto ist aber der bis April 2014 gebaute Fünfzylinder.

Neufahrzeuge gibt es zwar keine mehr, aber auf mobile.de tummeln sich noch ein paar interessante Angebote ab 25.000 Euro. Auch wenn die Talsohle noch nicht erreicht ist und die Preise noch etwas fallen werden: Wer einen sportlichen Kompakten mit Wertsteigerung sucht, ist beim T5 Fünfzylinder richtig. Und nur bei dem.

Hier geht es zum ersten Teil der Hot Hatches: Ford Focus RS

Technische Daten: Volvo V40 T5

Daten Volvo V40 T5 Volvo V40 T5 ab 4/2014
Motor 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo
Leistung 254 PS (187 kW) bei 5.400 U/min 245 PS (180 kW) bei 5.500 U/min
Drehmoment 360 Nm zw. 1.800 und 4.200 U/min 350 Nm zw. 1.500 und 4.800 U/min
Getriebe Sechsgang-Automatik, Frontantrieb Achtgang-Automatik, Frontantrieb
0-100 km/h 6,1 s 6,3 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 240 km/h
Verbrauch laut NEFZ 7,9 l/100 km 5,9 l/100 km
CO2 187 g/km 137 g/km
Länge 4,36 m 4,36 m
Breite 1,78 m 1,78 m
Höhe 1,42 m 1,42 m
Leergewicht 1.574 kg 1.460 kg
Kofferraum 335-1.032 l 335-1.032 l
Preis bei Markteinführung Ab 35.580 Euro Ab 39.980 Euro

 

Avatar von Reifenfüller133278
204
Hat Dir der Artikel gefallen? 15 von 22 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
204 Kommentare: