1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Zylinderkopfdichtung tauschen!

Zylinderkopfdichtung tauschen!

VW Vento 1H

Servus,
also mein Verdacht auf eine defekte Zylinderkopfdichtung erhärtet sich. Ich verliere Kühlwasser (nein, es ist alles dicht. -> aber Kühlwasser blubbert) und habe auch bei warmen Motor weißen Rauch aus dem Auspuff.
Was meint ihr? Kann ich mir noch Zeit lassen oder sollte ich das so bald wie möglich machen.
Ich habe zwar eine Kopfdichtung noch nie selber getauscht, würde es mich aber trauen.
Brauche ich:
- Spezialwerkezug? Wenn ja, welches?
- Hebebühne?
Matrialkosten ca.? Ich schätze 150€, was meint ihr?
Wenn ich schon dabei bin, soll ich gleich noch Zahnriemen und Wapu tauschen? (oder was gibt es sonst noch, was man tauschen könnte?)
Wieviel Zeit sollte ich in Anspruch nehmen? Reicht ein ganzes Wochenende?
Falls jemand eine Anleitung hat, wäre ich dankbar. (habe das Buch: "Jetzt helfe ich mir selbst", nur wäre Zusatzinformation nicht schlecht!)

Vielen Dank! N0X;)

Beste Antwort im Thema

alsoooo... ich hab den kopfdichtungswechsel mit zahnriemen, wapu und komplett neuen zylinderkopf hinter mir und war ne richtige scheiß arbeit den zündzeitpunkt (OT) einzustellen. bin heute fertig geworden. bevor du anfängst solltest du dir folgende teile besorgen:
-Zahnriemen + Wasserpumpe (über ebay bei autoteile wagner für 41€ inkl versand), da haste gleich marke wasserpumpe von contitech und zahnriemen von bosh
-Kopfdichtungssatz ELRING (enthält zylinderkopfdichtung, ansaugkrümmerdichtung, ventildeckeldichtung, zylinderkopfschrauben GANZ WICHTIG!!, abgaskrümmerdichtung)
-Caramba oder universal rostlöserspray um feste schrauben lösen zu können
-2-3 leere kartons für teile, die abgebaut wurden
-schleifpapier mit schleifblock
hab ich noch was vergessen?
dann brauchst du folgendes werkzeug:
-Knarrenkasten 1/2" mit allen möglichen nussgrößen von 8-24mm (24er für nockenwellenschraube, die nächste kleinere die du brauchst is ne 19er)
-Vielzahnbit 12er (für knarre 1/2";)
-blockierwerkzeug für nockenwellenrad
-6mm Imbus Bit für knarre 1/2" (mit normalen imbus hat man nicht genug kraft)
Wenn du das dann alles am start hast (am besten gehst du in eine selbsthilfewerkstatt die haben alles an werkzeug da, aber vorsicht kostenfalle), brauchst du noch einen hebebühne. die brauchst du allerdings nur dann, wenn du den zahnriemen auch noch wechseln willst, ansonsten reichst ein standplatz.
und der nächste schriebt dann mal auf wie man stück für stück vorgeht

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von N0X


Mein kompletter Einkauf bestünde fast nur aus zwei Bestellungen:

Nr1
Nr2 (halt nur fürn AEE)

ich bestell auch aus e bay ,achte bloß auf die Beschreibung ,Motorbuchstabe ,Teilenummer ,Atu ist in einigen Teilen auch nicht teurer

Spesso Dichtungen aus dem Material „Durix“ mit Doppel-Metalleinlage kriegste für 150 € das sind Rennsportdichtungen vll. sind die ja was für dich guck mal bei sandtler.de

alsoooo... ich hab den kopfdichtungswechsel mit zahnriemen, wapu und komplett neuen zylinderkopf hinter mir und war ne richtige scheiß arbeit den zündzeitpunkt (OT) einzustellen. bin heute fertig geworden. bevor du anfängst solltest du dir folgende teile besorgen:
-Zahnriemen + Wasserpumpe (über ebay bei autoteile wagner für 41€ inkl versand), da haste gleich marke wasserpumpe von contitech und zahnriemen von bosh
-Kopfdichtungssatz ELRING (enthält zylinderkopfdichtung, ansaugkrümmerdichtung, ventildeckeldichtung, zylinderkopfschrauben GANZ WICHTIG!!, abgaskrümmerdichtung)
-Caramba oder universal rostlöserspray um feste schrauben lösen zu können
-2-3 leere kartons für teile, die abgebaut wurden
-schleifpapier mit schleifblock
hab ich noch was vergessen?
dann brauchst du folgendes werkzeug:
-Knarrenkasten 1/2" mit allen möglichen nussgrößen von 8-24mm (24er für nockenwellenschraube, die nächste kleinere die du brauchst is ne 19er)
-Vielzahnbit 12er (für knarre 1/2";)
-blockierwerkzeug für nockenwellenrad
-6mm Imbus Bit für knarre 1/2" (mit normalen imbus hat man nicht genug kraft)
Wenn du das dann alles am start hast (am besten gehst du in eine selbsthilfewerkstatt die haben alles an werkzeug da, aber vorsicht kostenfalle), brauchst du noch einen hebebühne. die brauchst du allerdings nur dann, wenn du den zahnriemen auch noch wechseln willst, ansonsten reichst ein standplatz.
und der nächste schriebt dann mal auf wie man stück für stück vorgeht

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Kauf dir unbedingt eine Marken-ZKD (z.B. von Elring). Die bügelt deine Fehler aus und hält länger.

Oder eine von der Firma Reinz!

Zitat:

Original geschrieben von tec_freakz


alsoooo... ich hab den kopfdichtungswechsel mit zahnriemen, wapu und komplett neuen zylinderkopf hinter mir und war ne richtige scheiß arbeit den zündzeitpunkt (OT) einzustellen. bin heute fertig geworden. bevor du anfängst solltest du dir folgende teile besorgen:
-Zahnriemen + Wasserpumpe (über ebay bei autoteile wagner für 41€ inkl versand), da haste gleich marke wasserpumpe von contitech und zahnriemen von bosh
-Kopfdichtungssatz ELRING (enthält zylinderkopfdichtung, ansaugkrümmerdichtung, ventildeckeldichtung, zylinderkopfschrauben GANZ WICHTIG!!, abgaskrümmerdichtung)
-Caramba oder universal rostlöserspray um feste schrauben lösen zu können
-2-3 leere kartons für teile, die abgebaut wurden
-schleifpapier mit schleifblock
hab ich noch was vergessen?
dann brauchst du folgendes werkzeug:
-Knarrenkasten 1/2" mit allen möglichen nussgrößen von 8-24mm (24er für nockenwellenschraube, die nächste kleinere die du brauchst is ne 19er)
-Vielzahnbit 12er (für knarre 1/2";)
-blockierwerkzeug für nockenwellenrad
-6mm Imbus Bit für knarre 1/2" (mit normalen imbus hat man nicht genug kraft)
Wenn du das dann alles am start hast (am besten gehst du in eine selbsthilfewerkstatt die haben alles an werkzeug da, aber vorsicht kostenfalle), brauchst du noch einen hebebühne. die brauchst du allerdings nur dann, wenn du den zahnriemen auch noch wechseln willst, ansonsten reichst ein standplatz.
und der nächste schriebt dann mal auf wie man stück für stück vorgeht

Dein Beitrag ist sehr gut, zeigt er doch, daß diese Arbeit nicht in 3 Stunden erledigt ist, wie manche Pfuscher behaupten.

Was für ein Motor war es? MKB?

Hast Du am Kopf auch noch Arbeiten vorgenommen?

ich hab noch etwas mehr gemacht wie gesagt wasserpumpe und keilrippenriemen, dazu kam noch der simmerring vom schalgestänge beim getriebe, dann getriebeöl wieder auffüllen, das wasserrohr was die verbindung von wasserpumpe zum thermostatgehäuse darstellt (ausgetauscht weil durchgegammelt), ölwechsel (musste soweiso sein und beim dichtungswechsel pflicht)
und ja der kopf wurde noch plangeschliffen.
ich leg jetzt für das alles (material+planschleifen+arbeit in der selbsthilfewerkstatt) bei ca. 400€ auch wenn ich das selber gemacht hab. und in 3 stunden hab ich das ganze vielleichtg soweit auseinandergebaut, aber das längste war der zusammenbau auch weil man zig anzugsmomente beachten musste und ot einstellen allein shcon ne stunde ca. ;-)
MKB: ABU
1.6 75ps

Frag die Preise mal in Deinem Autozubehörhandel ab.
Die Händler sind für die Markenartikel nich immer teurer als hier im Netz.
Kauf die Zylinderkopfdichtung im Satz von Reinz oder Elbering.
Wirklich im Satz !! Das ist günstiger. Bei Deinem Artikel handelt es sich um zusammengestellte
Einzelartikel.
Der Zahnriemensatz ist natürlich recht billig. Ich stelle mir hier die Frage von welchem Hersteller das sein soll. Wenn Dir die Wasserpumpe nach einem Jahr wieder kaputt geht nützt dich die Garantie auch nichts.
Den Ein / Ausbau hast Du dann trotzdem an der Backe.
Frag den Händler nach den Herstellern der Einzelkomponenten, nur so kannst Du sicher gehen das alles vernüftiger Quali entspricht.
Ein Blockierwerkzeug für die Nockenwelle benötigst Du übrigens nicht.
Alle Räder sind mit Makierungen versehen.
Eine Hebebühne ist nicht nötig für den Zahnriemenwechsel.
Rad rechts ab und Fahrzeug mit Wagenheber anheben reicht vollkommen !
Planen des Zylinderkopfs ist bei Benzinmotoren im Regelfall nie notwendig.

Wen meinst du mit "Autozubehörhändler"?

Ich meine damit den freien Handel wie z. B. ATU.
Es gibt ja sämtliche Ersatzteilläden wo die die ET´s kaufen kannst.

rad ab muss auch nicht, lediglich die abdeckung, die zwischen rad und riemenscheibe sitzt. für die riemenscheibe vielleicht noch neue schrauben besorgen kostet bei atu 28cent pro stück

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf


..............................
Kauf die Zylinderkopfdichtung im Satz von Reinz oder Elbering.
..........................................

Meinst Du Elringklinger?

http://www.elringklinger.de/pages_g/xframe/xf_home.html

Unter Elbering kann ich leider nur dieses finden:

http://www.google.com/search?...

auf der verpackung steht in weiß auf roten hintergrund ELRING drauf. kannst dir auch ne andere kaufen hauptsache das ding is dicht

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf


........................................................................
Planen des Zylinderkopfs ist bei Benzinmotoren im Regelfall nie notwendig.

Weißt Du zufälligerweise, wie lang das Haarlineal sein muß, um die Planheit des Zylinderkopfes zu prüfen? (Beim 1,8 l 75 PS AAM ).

Derzeit habe ich nicht die Möglichkeit an meinem Wagen die Länge des Zyl.kopfes auszumessen. Klar

ist schon: 4 mal Bohrungsdurchmesser +3 mal Stegbreiten +2 Randstege.

Aber wieviel mm sind das ca.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen