Zylinderkopfdichtung
Hallo liebe Alkis. Ist ein bisschen off-Topic, da ich nicht glaube, einen Alkohol-Schaden zu haben, aber ich hoffe ihr könnt mir kurz beim Nachdenken helfen:
Folgendes Phänomen: wenn ich mit warmgefahrenem Motor etwa eine halbe Minute im Leerlauf warte fängt der Motor leicht an zu ruckeln. Beim Losfahren gibts erstmal keine Kraft, nach 3 Sekunden kriegt sich das aber wieder ein.
Wenn ich dabei meine Lambda-Regelung beobachte stelle ich fest, dass sie im Leerlauf nach besagten 30 Sekunden anfängt, langsam aber stetig auf maximale Abmagerung zu wandern. Wenn ich Gas gebe wandert sie genauso langsam aber stetig wieder in den "korrekten" Bereich um 50%. Volllast liefert der Motor wie eine Rakete.
Was kann das sein? Zuerst hab ich auf die Lambda-Sonde getippt, aber wenn ich an meinem KLR rumfinger, bevor der Fehler auftritt, kann ich der Regelung wunderbar beim Gegenregeln zusehen. Die Sonde kann also zumindest nicht völlig breit sein.
Dann ist mir beim Warmlaufenlassen relativ viel weisser Dampf und eine dicke Pfütze unterm Auspuff aufgefallen. Ist das "nur" der höhere Wasseranteil im Alkohol-Abgas, oder ist möglicherweise meine Zylinderkopfdichtung am kommen?
Mein Laiengehirn stellt sich das so vor: bei steigender Temperatur steigt der Druck im Kühlwasser, etwas Wasser tritt in den Brennraum, was im Leerlauf dann genug Luft verdrängt, um meine Lambda-Sonde glauben zu lassen, das Gemisch wäre fett. Beim Gasgeben stört das eine Tröpfchen Wasserdampf dann nicht mehr und die Regelung kommen wieder in Gang.
Macht das irgendwie Sinn? Ist jemand eine Korrelation von defekter ZKD und Lambda-Störungen bzw. Leerlaufproblemen bekannt?
(Wasserverlust bemerke ich noch keinen, allerdings ist mein Auto stark kurzstrecken-gepeinigt. Wenig weisser Schaum an der Ventildeckelentlüftung. Moderater aber signifikanter Ölverbrauch. Öl riecht nach E85. Zündkerzen, -geschirr, Verteilerkappe und -finger sind OK. Motor M102 mit 170tkm, ZKD-Schaden wäre nicht ungewöhnlich)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Das der Motor zwischenzeitlich nicht mehr will ist klar, einen ausgehende Lambdasonde liefert eine niedrige Spannung, was kein Restsauerstoff im Abgas bedeutet, also fett. Darum magert die Anlage so lange ab.
Sorry Chris, muss dich hier leider korregieren. Eine geringe Spannung einer Schmalbandsonde bedeutet mager nicht fett. Das Steuergerät versucht daher anzufetten. Wird so allerdings auch keine ausreichende Sondenspannung erreicht, so wird der Ersatzwert genommen, welcher meist eher fett ist. Dadurch steigt dann auch der Verbrauch, aber wenigestens bleibt der Motor ganz.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Sorry Chris, muss dich hier leider korregieren. Eine geringe Spannung einer Schmalbandsonde bedeutet mager nicht fett. Das Steuergerät versucht daher anzufetten. Wird so allerdings auch keine ausreichende Sondenspannung erreicht, so wird der Ersatzwert genommen, welcher meist eher fett ist. Dadurch steigt dann auch der Verbrauch, aber wenigestens bleibt der Motor ganz.Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Das der Motor zwischenzeitlich nicht mehr will ist klar, einen ausgehende Lambdasonde liefert eine niedrige Spannung, was kein Restsauerstoff im Abgas bedeutet, also fett. Darum magert die Anlage so lange ab.
Hast recht, ich werde alt. Ich hatte aber glaube ich auf den Ersatzwert hingewiesen, den die meisten Steuergeräte bei unlogischer Sondenspannung annehmen. Bei einer (jeder?) Monojetronic z.B. 0,45 Volt.
Trotzdem sollte der Kollege mal die Sonde tauschen und schauen was passiert :-)
Gruß!
... ausserdem bin ich leider immer noch nicht *sicher*, ob ich eine maximale Anfettung oder Abmagerung sehe.
Sonde is unterwegs. Ich nehm lieber ne neue, dann wird die Sache durch ein eventuell defektes Alt-Ersatzteil nicht noch komplizierter. 80€ plus mwst is ja nicht so viel geld. einmal tanken 😉
Versuche gerade unter suboptimalen Bedingungen (Wagenheber, Straßenrand) die alte Sonde rauszubekommen. Mehrmals mit WD40 eingesprüht, gewartet, geruppelt, passiert irgendwie nichts.
Gibtsn Trick? Oder Gewalt? Auspuff warm machen? Linksgewinde? Oder noch mehr Kriechöl und noch mehr warten?
Großen 22er Ringschlüssel über Stecker und Kabel auf das Gewinde.
Mit einem Maulschlüssel geht es nie!
WD40 ist gut, Lötlampe besser.
Gruß!
Ähnliche Themen
Ich habe die LS nur dich einspannen d. Krümmers , anbrutzeln von 1,5 Meter langem Hebel und rotglühen abbekommen.
mal wieder Danke!
Maulschlüssel in der Tat sinnlos. Ringschlüssel drübergestülpt, mit einer Hand vorgespannt und dann kurze knackige Schläge mitm Fäustel.
Alte Sonde sieht aus wie ein aufgeplatzer Pilz aus Kohle...
Neue Sonde is drin, kämpfe jetzt mit der verdammten Kabeldurchführung aus Gummi.
So, Sonde schön, Thermostat neu (war definitiv hin, großer Kreislauf wurde sofort warm, angesehen hat man's ihm aber nicht).
Mit der neuen Sonde hat die Anlage auch erstmal gnadenlos ausgeregelt. Dann hab ich zärtlich die Einstellschraube gedreht und innerhalb von 10 Sekunden eine korrekte Einstellung gefunden.
Also alle Daumen hoch.
Ich geh mir jetzt ein kaltes Flaschenbier kaufen und trink die auf euch und meinen Erfolg!
Ethanooooooool!!!!11
Siehste,
Auto heil machen ist total einfach. Mußt nur wissen was kaputt ist und wie man es heil macht... schon klappt das ohne Probleme.
Besonders der Thermostat ist ein nie ernst genommener Faktor bei alten Autos. So nach 6-8 Jahren sind die hin. Auch wenn man es weder richtig merkt noch sieht. Das Wundern, wie unglaublich schnell ein Auto eigentlich warm wird, ist nach dem Tausch um so größer. Entsprechend geht der Verbrauch, vor allem bei Kurzstrecke, auch extrem runter.
Berichte mal wie er sich in der nächsten Zeit verhält.
Gruß!