Zylinderkopfdichtung
Hallo kann man eigentlich die alte Zylinderkopfdichtug wieder nehmen oder sollte unbedinkt eine neue rein.
Ich habe auch dicht masse würde diese auch gehen wenn alles nicht geht kann mir einer sagen wo man für eine
Kawa zzr 600 D 91 eine Zyli. bekommen tut ?
Ich danke schon mal im vorraus.
32 Antworten
den würde ich auf jeden Fall mal fragen, em was will sten anschleifen???? Aber doch nicht die Dichtflächen vom Kopf oder????
Schade das sich unser Chef Mechaniker tec- doc noch nicht gemeldet hat, der weis immer Rat!
doch die fläche meinte ich wa ja nur eine Idee hätte ich aber nicht gemacht weil ich nicht das wissen habe und keine lust habe dort riefen rein zumachen.
Schöne maschiene was für ein Bj ist den das siet wie 2000 aus.
....matze...es ist völlig okay, dass du fragst...ich meine nur...man kann halt ohne grosse ahnung schnell auch grossen schaden anrichten...zum beispiel durch schleifen der dichtflächen...damit machst du riefen in die dichtflächen, die die kopfdichtung nie mehr abdichtet...das ist weniger gut...und generell hat der frankiboi verdammt recht...immer neue dichtungen...immer neue dichtringe...immer neue dichscheiben...sowas weiss man, wenn man etwas erfahrung hat...und die teilen wir dir hier mit...😉
...zudem muss ich sagen, dass ich bei köpfen immer eine ganz bestimmte vorgehensweise habe...nach dem abbauen bringe ich die zum abdrücken und planen (wenn nötig...das sagt dir das ergebnis vom abdrücken)...kommt halt immer drauf an, wieviel km der kopf runter hat und warum er runter musste...planen sollte man wirklich nur, anhand von messergebnissen...allzu oft kann man einen kopf nicht planen...
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
....matze...es ist völlig okay, dass du fragst...ich meine nur...man kann halt ohne grosse ahnung schnell auch grossen schaden anrichten...zum beispiel durch schleifen der dichtflächen...damit machst du riefen in die dichtflächen, die die kopfdichtung nie mehr abdichtet...das ist weniger gut...und generell hat der frankiboi verdammt recht...immer neue dichtungen...immer neue dichtringe...immer neue dichscheiben...sowas weiss man, wenn man etwas erfahrung hat...und die teilen wir dir hier mit...😉...zudem muss ich sagen, dass ich bei köpfen immer eine ganz bestimmte vorgehensweise habe...nach dem abbauen bringe ich die zum abdrücken und planen (wenn nötig...das sagt dir das ergebnis vom abdrücken)...kommt halt immer drauf an, wieviel km der kopf runter hat und warum er runter musste...planen sollte man wirklich nur, anhand von messergebnissen...allzu oft kann man einen kopf nicht planen...
stimmt...sonst ist nix mehr da zum Planen und die krümmer Gewinde sind die ersten die dünn werden (dh. das Bohrloch wo das Gewinde sitzt wird an der Unterseite sehr dünn so das dir irgend wann das Material aufbricht.... zumindest so bei der UT, war der letzte Planung`s Versuch, dann Schrott . Du kannst mal den Kopf mit einem entsprechend langen Haarlineal überprüfen ob da irgendwo an den Dichtflächen Luft zwischen den Lineal und der Fläche ist oder zur Not geht eine Plane Laser geschliffene Fußboden Platte oder auch eine dementsprechende Treppenstufe die absolut Plan ist, dann ein Blaupapier dazwischen legen und schauen das es überall abfärbt... wäre zumindest eine Idee von mir.... oder eben mal vermessen lassen
und nur Planen wenn nötig natürlich.....,dass ist aber oft der Fall wenn der Kopf undicht war....
Ja meine Maschine ist Bj1990 aber auch ich habe Probleme, der Motor macht Geräusche und muss revidiert werden... . Ja leider bin ich am Motor auch nicht der Mechaniker, alles andere kann ich selber machen nur einen Motor zerlegen und neu Aufbauen da gehört schon etwas mehr dazu.....leider!🙄
G.Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frankiboi
stimmt...sonst ist nix mehr da zum Planen und die krümmer Gewinde sind die ersten die dünn werden (dh. das Bohrloch wo das Gewinde sitzt wird an der Unterseite sehr dünn so das dir irgend wann das Material aufbricht.... zumindest so bei der UT, war der letzte Planung`s Versuch, dann Schrott . Du kannst mal den Kopf mit einem entsprechend langen Haarlineal überprüfen ob da irgendwo an den Dichtflächen Luft zwischen den Lineal und der Fläche ist oder zur Not geht eine Plane Laser geschliffene Fußboden Platte oder auch eine dementsprechende Treppenstufe die absolut Plan ist, dann ein Blaupapier dazwischen legen und schauen das es überall abfärbt... wäre zumindest eine Idee von mir.... oder eben mal vermessen lassenZitat:
Original geschrieben von shakti01
....matze...es ist völlig okay, dass du fragst...ich meine nur...man kann halt ohne grosse ahnung schnell auch grossen schaden anrichten...zum beispiel durch schleifen der dichtflächen...damit machst du riefen in die dichtflächen, die die kopfdichtung nie mehr abdichtet...das ist weniger gut...und generell hat der frankiboi verdammt recht...immer neue dichtungen...immer neue dichtringe...immer neue dichscheiben...sowas weiss man, wenn man etwas erfahrung hat...und die teilen wir dir hier mit...😉...zudem muss ich sagen, dass ich bei köpfen immer eine ganz bestimmte vorgehensweise habe...nach dem abbauen bringe ich die zum abdrücken und planen (wenn nötig...das sagt dir das ergebnis vom abdrücken)...kommt halt immer drauf an, wieviel km der kopf runter hat und warum er runter musste...planen sollte man wirklich nur, anhand von messergebnissen...allzu oft kann man einen kopf nicht planen...
und nur Planen wenn nötig natürlich.....,dass ist aber oft der Fall wenn der Kopf undicht war....Ja meine Maschine ist Bj1990 aber auch ich habe Probleme, der Motor macht Geräusche und muss revidiert werden... . Ja leider bin ich am Motor auch nicht der Mechaniker, alles andere kann ich selber machen nur einen Motor zerlegen und neu Aufbauen da gehört schon etwas mehr dazu.....leider!🙄
G.Frank
Ach ja bitte nicht an den Dichtflächen rumschleifen, das gibt Garantiert größeren Schaden als Nutzen, mit der Hand kann man da nichts beischeifen nur noch schlechter machen...!🙂🙂😕
Normale Kopfdichtungen haben es nach einmal runter einfach hinter sich. Dichtmasse wird nur bei wenigen Modellen und auch nur an ganz bestimmten Stellen (s. jew. WHB - unabdingbar für solche Arbeiten!) hauchdünn aufgebracht (s. UT..), aber auf ne neue Dichtung 😉 (und die O Kringerl und den ganzen Mist nicht vergessen)
Ventildeckeldichtungen sind mit Siligasket o.ä. (hauchdünn) idR auch zweimal verwendbar... da aber fast jeder Scholli die Schrauben mit seinem meisterlichen Uarmdrehmo 🙄 festprügelt... sind die oft so verquetscht, dass dies auch nix mehr bringt.
Schleifen, Planen...
Öhem... da is auch noch ein Block drunter... und ein geplanter Kopf auf schebsem Block bringt auch nix. Also - Haarlineal als Vorcheck unverzichtbar und zwar beide Flächen. Genaue Vermessung (auch ob noch was geht, oder schon zuviel ab ist) ist ggf. Chefsache, das muss man sehen - aber ne pauschale Ansage insofern is ja schon cool, was ein Held 😛
Früher hat man Köpfe ja gerne mal auf einem Spiegel geschliffen... aber die waren halt auch noch Fred Feuersteinmodelle, heute ist das endgültig nur Mist. Wird eh nicht plan, weil man beim Anschieben den Kopf verkanntet und dann wirds eben schebs. Händisch wird alles nur noch schlimmer, Finger weg.
Sinn der Übung ist ja nicht nur die Planheit, sondern auch die Schärfung der Kanten - die dichten nämlich idHS. Ist der Kopf also an sich plan... kann man auch nur leicht überschleifen lassen, das schont das Material. Glatt darf da nebenbei auch nichts wirklich sein, eine gewisse Rauheit der Oberfläche ist erwünscht.
Und wenn er schon ab ist... Ventilführungen vermessen, Schaftdichtungen neu, Sitze bearbeiten 😉
Ventildeckel.. ggf. auf ne Stahlplatte und mit Fühlerblatt prüfen, ggf. mit abziehen lassen oder mit Siligasket probieren (aber immer Vorsicht mit Dichtmitteln... viel ist nicht besser, das Zeug batzt es ja auch innen ggf. raus... und u.U. macht sich der Rotz dann im Öl selbsständig, nicht gut das ist.
Jetzt werden natürlich manche denken "Ja der wieder, is doch ein alter Motor, da brauchts nicht so genau" - nun, das ist der Technik eben völlig pipi, wie alt sie ist. Entweder gscheid oder gar ned, halbschaariger Murks kostet im Endeffekt mehr (ob neu oder alt), denn wenn eine Sache die zugedachte Eigenschaft nicht mehr erfüllt... ist auch umsonst noch zu teuer gewesen 😉
kann dem tec doc nur beipflichten(was sonst)und wiederholen.mit dichtmitteln jedwelcher art immer extrem sparsam umgehen.was zuviel ist drückst teilweise nach innen und setzt sich irgendwann im ansaugsieb der ölpumpe an.und wenn das zu is gehts dem motor schlecht.
Muss definitiv immer neu. Theorie und Praxis sind da eindeutig.
Ich habe das mal an meiner R1 gemacht. Motorschaden festgestellt und keinen bock gehabt da noch 60€ für ne Dichtung zu löhnen wo ich den Motor nur noch paar Monate fahren wollte.
Hielt relativ gut dicht, gerade die erste Zeit. Aber lange funzt das nicht.
PS: Die Dichtflächen kann man ruhig mit Schmirgelpapier reinigen.
Und wie tecdoc schon sagte gibt der Hersteller auch eine bestimmte Rauheit der Oberflächen vor. Und nicht alle Motorenmacher halten die ein 😉. Mal ist das die reinste Furchenscheise und mal richtig fein wie es soll.
Und zuletzt, wer hat hier ein vernünftiges Haarlineal? Das kost man eben locker 200 flocken 😉.
Habe so gut und gerne 5-9 std an den teilen gesessen bis ich alles super sauber, von klebe und schmier reste hatte.
Habe dann noch mal 2 std gesessen und den Motor wieder zusammengebaut, werde den rest wie Krümmer und die ganzen leitungen heute abend zusammen bauen und werde Sie dan mal anmachen mal gucken ob alles richtig zusammen gebaut ist. 🙂
Ich danke euch für euern rat wenn ich weitere problemme habe weis ich ja wenn ich fragen kann. 😁
Zitat:
PS: Die Dichtflächen kann man ruhig mit Schmirgelpapier reinigen.
Mit dem Rat bin ich sehr zurückhaltend - weil sich hier schwer definieren lässt, was reinigen und was Kanten ruinieren ist 😉
Zitat:
Und zuletzt, wer hat hier ein vernünftiges Haarlineal?
Ich 😁
Zitat:
...
Und zuletzt, wer hat hier ein vernünftiges Haarlineal? Das kost man eben locker 200 flocken 😉.
...dann oute ich mich halt auch noch...aus meiner sicht gehört das in eine vernünftig ausgestattete werke...vernünftiges werkzeug ermöglich erst vernünftige arbeit...und werkzeug ist immer "rausgeschmissenes" geld...frag meine frau...😁
Hay leute, habe noch mal ne frage wie bekomme ich den Vergaser wieder in die vier aufnahmen ( Motor ist eingebaut ) .
die ansaugschnutzel die ausm lufi kommen soweit als möglich zurückschieben,wenn sinnvoll auch den lufi lösen und stück zurück.dann den gaser reinschieben,jetzt die gaszüge einhängen,dann den gaser mit bissl schmackes in die ansaugstutzen drücken.bissl silikonspray erleichtert die sache sehr.dann ansaugschnutzel wieder drauffriemeln am besten erst die inneren. liest sich jetzt recht einfach ,in echt isses aber ne ganz schöne frickelei.aber hilft ja nix rein muss er doch😁
Habe den Vergaser nach 2std drin wa eine sch... arbeit aber, morgen Tank und kabel ran und dann mal anmachen bin gespant ob er rund laufen tut. wenn es nicht der fall ist kann ich so ca 3 km fahren, zu meinem kawa händler der mir alles wieder neu einstellen tut oder lieber auf nen hänger. 😕
Hay wollte euch mal fragen ob mann eine Leder Kombi in der waschmaschiene machen kann wenn ja bei welcher grad zahl?