Zylinderkopfdichtung schon wieder defekt?

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Gemeinde,

bei meinem 850er wurde vor 2 jahren die zylinderkopfdichtung gewechselt. der ausgleichsbehälter wurde nicht surgespült.
heute adac gerufen wegen anderer sache (jemand hat mir luft aus den reifen gelassen). ich hab bei der kälte mit laufendem motor auf den gelben engel 1std. gewartet. da sah ich wie es aus dem motorraum leicht qualmte. ich, gleich haube auf und sah, dass der ausgleichs behälter wasser raus drückte.
als der typ vom adac kam machte ich ihn darauf aufmerksam. der meinte gleich zylinderkopfdichtung defekt, da sich auch etwas öl in der kühlflüssigkeit befand.
er schaute unter das auto, wo rechts hinten am motorblock öl war. ermeinte defenitiv zylinderkopfdichtung!

als der adac weg war kam ein nachbar der kfz mechaniker ist und sah sich das ganze an.
er meinte der ausgleichsbehälter ist undicht und muss erneuert werden. er schaute sich den motor an und meinte, wenn die dichtung kaput sei, würde auch öl an den seiten und vorne in der region der zylinderkopfdichtung austretten. der motor ist aber total trocken. er schraubte den ölnachfülldeckel ab und sagte, dass das öl gut aussieht, kein weiser schaum und alles sauber und ok aussieht.
ich zeigte ihm wo das öl unter dem wagen tropft und er meinte, dass das die ölablassschraubes ei und dort die ölwanne ist.

so, wer hat jetzt recht?

ich muss noch hinzufügen, dass das ein englischer volvo ist, also rechtslenker. da sind einige sachen spiegel verkehrt.

wenn ich vor der geöffneten motorhaube stehe ist der ausgleichsbehälter zu meiner linken. die batterie sitzt vorne rechts. der turbo (T5) hinten rechts. lichtmaschiene unten seite links. sicherungskasten hinten rechts.

ich weis jetzt nicht ob es bei einem "deutschen" volvo genauso ist. der ort, wo das öl leckt ist, ist ungefär eine armlänge rechts hinten beim motor, man kommt halt nur von unten drann, wenn man sich auf den boden legt.

ich habe auch gesehen wo das öl lekt, dass da wirklich am hinteren ende eine schraube ist. ich habe an die "metallplatte" die von der schraube nach vorne führt geklopft und es hörte sich etwas blechern an. ist dort tatsächlich die ölwanne?

es wäre super, wenn ihr mir mit einem rat helfen könntet.

grüsse, Oliver!

Beste Antwort im Thema

Moin ripple,

Hast Du die Möglichkeit einer Hebebühne oder Grube? Dann würde ich empfehlen die öligen Stellen mal gründlichst mit Bremsenreiniger zu säubern und dann mal eine Fahrt um den Block/um die Siedlung zu machen. Nicht zu vorsichtig, das Öl darf ruhig richtig warm werden 😉
Aber halt auch nicht gleich 50 KM, denn dann ist ggf. der austritt des Öls nicht mehr zu lokalisieren, weil schon wieder alles vollgesaut ist.

Gerade bei den T5 ist es eines der häufigsten Ursachen für Ölverlsut eine defekte Dichtung am Rücklauf des Turboladers. Ist nur ein kleiner O-Ring für nichtmal 5€, macht aber eine Riesensauerei 😰. Bei 8 von 10 T5, die ich in meiner kleinen Schrauberhalle repariert habe, was das die Ursache...

Dabei ist es übrigens egal, ob es ein RHD oder ein LHD ist 😉

Markus

21 weitere Antworten
21 Antworten

Danke für eure beiträge.

wenn es doch der turbo ist der öl lekt, hat jemand eine ahnung was so eine reperatur kosten würde?
bei der ölablass-schraube kann es ja nicht so viel werden.
aber ne dichtung im turbo wechseln, ist das nicht eine sehr arbeitsintensive sache?
wäre es nicht einfacher und billiger einen gebrauchten "turbo" einzubauen?

Ihr seht ja, ich habe null ahnung!

Hallo,
habe für meinen 940er Volvo damals inkl. Aus-und Einbau und der Überholung 870€ gezahlt.
So als grobe Hausnummer für dich.
Ein gebrauchter Turbo ist denke ich nicht die Wahl die du treffen solltest.
Kennst du die Ölwechselintervalle des Spendermotors auch die verwendete Ölqualität?
So ein Turbo ist nicht mal eben mit ner Dichtung repariert da ist schon mehr zu tun.

Gruß Christian

Aber lesen kannst du, oder?? 😉

In meinem letzten Beitrag habe ich Deine Fragen beantwortet...
Oder hab ich es missverständlich geschrieben 😕

Der Turbolader muss weder ausgebaut, noch zerlegt werden...

Markus

Zitat:

Original geschrieben von ripple228


Danke für eure beiträge.

wenn es doch der turbo ist der öl lekt, hat jemand eine ahnung was so eine reperatur kosten würde?
bei der ölablass-schraube kann es ja nicht so viel werden.
aber ne dichtung im turbo wechseln, ist das nicht eine sehr arbeitsintensive sache?
wäre es nicht einfacher und billiger einen gebrauchten "turbo" einzubauen?

Ihr seht ja, ich habe null ahnung!

@gtimarkus,

danke! ich hab dass mit dem o-ring am rücklauf am turbolader schon gelesen.
aber, ich konnte an deinem beitrag nicht erlesen was das für ein arbeitsaufwand ist den o-ring
zu ersetzen. mir ist schon klar das diese ringe und dichtungen preislich ein lacher gegenüber der eigentlichen reparatur sind.
ich wüsste nicht mal wo der rücklauf am turbolader sitzt.

grüsse, Oliver!

Ähnliche Themen

Die O-Ringe am Turbolader zu wechseln ist kein großer Aufwand.

Das hat aber NICHTS mit einem defekten Turbolader zu tun.

Mit Auffahrrampe, Hebebühne oder Grube, inclu. Zigaretten und Kaffeepause.................

Höchstens ne halbe Stunde "Arbeit".

... aber vorher würde ich (wie gtimarkus schon erwähnte) erstmal schauen wo das Problem überhaupt liegt

Tja, aber wenn der F(l)achmann eine neue Ölablassschraube verkaufen will..............................
Irgendwie mache ich mir langsam Sorgen um die Qualität unserer KFZ-Werkstätten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen