ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Zylinderkopfdichtung Ölverlust

Zylinderkopfdichtung Ölverlust

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 4. Oktober 2010 um 19:00

Hallo zusammen,

hab einen C180 Bj 94. Hat jetzt ca. 215 tkm drauf und bin mit ihm eigentlich ganz zufrieden (bis auf den Rost). Am Zylinderkopf direkt vorne über dem Lüfterrad sifft er ziemlich Öl. Der Mechaniker aus der MB-Werkstatt meinte, dass man den Kopf nachziehen müsste und er dann Dicht ist. Da gab es wohl auch von MB eine Aktion, die Zylinderköpfe auf kulanz nach zu ziehen (damals als er noch jung war).

Reicht es wirklich aus, nur die Zylinderkopfschrauben nach zu ziehen?? (Es ist kein Wasser im Öl, und es ist auch kein Öl im Wasser). Der Ölverlust selbst ist auch nicht so hoch. Zwischen den Ölwechseln brauch ich kein Öl nachkippen.

Wenn das reicht braucht man theoretisch nur den Deckel runter schrauben und die Zylinderkopfschrauben nachziehen, oder kommt dann sonst noch was dazu??

Gruß

6-topf

Beste Antwort im Thema

hey,

würde ich schön bleiben lassen - in aller Regel sind dort (wir sprechen vom Zylinderkopf) Dehnschrauben verbaut die genau auf einen bestimmten Drehmoment ausgelegt sind -

Bis auf wenige Ausnahmen gilt - Wenn man aus *irgendeinem* Grund (=Undichtigkeit) zwangsweise auf die Idee kommt, an derartigen Teilen rumzukurbeln, dann hat entweder jemand beim Einbauen Bockmist gebaut - oder es ist simpel und einfach etwas im Laufe der Zeit über'n Jordan gegangen... (lange Laufleistungen - auch eine Kopfdichtung verschleisst - wenn man überlegt was die aushalten muss)

Es gibt wesentlich mehr zerquetschte Dichtungen als welche, die zu lasch angezogen waren. Fast immer waren es stümperhafte Versuche, eine schon undichte Stelle durch "Nachknallen" dicht zu bekommen...

Meistens mit recht erheblichen Folgeschäden. Nur wenn in den Montageanweisungen *explizit* eine Vorgabe aufgeführt ist, daß nachgezogen werden MUSS - ich sagte NUR DANN - sollte dies auch durchgeführt werden.

zitat:

Wer Dehnschrauben mehr als einmal verwendet, bekommt *genau* das, was er damit bestellt hat - früher oder später einen Wasser- und Ölspringbrunnen. Nachziehen bitte nur im Notfall, wenn keine Möglichkeit besteht, die defekte Dichtung sofort zu tauschen und man sich noch mit der undichten "nach-hause-retten* möchte. Das kann funktionieren, muß aber nicht... - Häufig drückt es dann an der eh schon angeknabberten Stelle durch die erhöhte Druckkraft den mürben Rest erst richtig raus. Im übelsten Falle kommen dann recht schnell die ersten "Knabberspuren" in der Substanz des Zylinderkopfes. Dann ist es mit einem Dichtungstausch nicht mehr getan...

Oder nehmt, einfach eine neue Dichtung, einen Satz neuer Dehnschrauben und einen ordentlichen Drehmomentschlüssel - und gut ist...

Dann aber bitte *wirklich* nachziehen - zwei Durchgänge mit dem "versetzten Kreuzgang" nach Vorgabe der Anzugsreihenfolge mit den jeweils für den Durchgang vorgeschriebenen Drehmoment. Der erste Durchgang spannt und dehnt vor, der zweite sorgt für absolut gleichmäßige Kraftverteilung der Flächenpressung.

Gruß

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dahoo

im WIS gibt es dafür neue Schrauben (TORX ohne Scheibe, bisher Inbus mit Scheibe) mit einem größeren Kopf. Diese würde ich verbauen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. 

@Dahoo,

zitat

"Das Drehmoment habe ich im Moment nicht im Kopf. Kann ich morgen aber nachschauen"

...mit welchem Drehmoment werden nun denn die Torxschrauben vom Steuergehäusedeckel angezogen ?

Gruß

am 6. Oktober 2010 um 16:24

Wie schön, wenn man lesen kann.

Steht alles da mit ? Nm.

Rolly

Drehmomente:

4 Kombischrauben

(Deckelschrauben) M6: 10 Nm

M8: 25 Nm

10 x Zylinderkopfschrauben M12: 55 Nm und jeweils zweimal 90°

 

Reihenfolge:

8-4-2-6-10

Vorne hinten

7-3-1-5-9

Zitat:

Original geschrieben von RollyHH

Wie schön, wenn man lesen kann.

Steht alles da mit ? Nm.

Rolly

@RollyHH

sorry, bei aller Liebe; hilf mir - wo sollen denn die Nm-Werte stehen???

---Torxschrauben vom Steuergehäusedeckel---

deine Werte 55Nm beziehen sich auf den ZK:D

am 6. Oktober 2010 um 16:51

Ich kann da gruetzi-kini nur 100% bestätigen.

Entspricht auch genau meiner Kenntniss.

Die Deckelschrauben ganz zum Schluß anziehen

RollyHH

am 7. Oktober 2010 um 10:21

Die neuen TORX-Schrauben werden mit 18 Nm und 90 Grad Drehwinkel angezogen

Zitat:

@servicetool schrieb am 5. Oktober 2010 um 06:09:29 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von 02663203

Hallo mit wieviel nutenmeter sollte mann das machen danke

Sir Isaac Newton verdiente sein Geld nicht im horizontalen Gewerbe, sondern er war ein genialer Physiker, der mit Principia Mathematica die Grundlagen der Mechanik niedergeschrieben hat.

Newtonmeter, abgekürzt Nm

Und? Wieviel nun von diesen besagten Newtonmetern?

Steht doch weiter oben.

Muss man dazu einen 13 Jahre alten Thread ausgraben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Zylinderkopfdichtung Ölverlust