1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf

Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf

Mercedes ML W163

Hallo alle zusammen....
Ich habe folgendes Problem mit meinem W 163 207 CDI, Bj 09.2002. Seit ca. 5000 km muß ich so alle 800 km ca. 1l Wasser auffüllen (diese Menge bleibt konstant). Weiteres Merkmal ist Blasenbildung/blubbern im Ausgleichsbehälter und ach der Kühlerschlauch steht unter Druck (läßt sich nur schwer etwas zusammendrücken)
Es entsteht keine weiße Wolke aus dem Auspuff und auch das Kühlwasser hat keinerlei Ölrückstände, sieht ganz normal aus.
Meine Frage, ist es ehrer ein Riß im Zylinderkopf oder kann es trotzdem die Zylinderkopfdichtung sein( ich kann mir nicht vorstellen, dass eine defekte ZKD noch ca. 5000 km hält und der Wasserverlust dabei nicht stärker wird) Ich frage deshalb,weil die Werkstatt mit erst eine genaue Auskunft geben kann wenn alles auseinandergebaut ist, nur ist der Preisunterschied nur Dichtung oder neuer Zylinderkopf bestimmt sehr groß, deshalb möchte ich es lieber vorher wissen, vielleicht gibt es ja einen Rückschluss.
Was dürfte solch eine Reparatur kosten (nur Dichtung und auch Zylinderkopfwechsel)?
Danke für Eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

Egal wie man die Zylinderköpfe reinigt mit hoher Wahrscheinlichkeit sind danach die Ventilschäfte trocken.
Die Krümmer würde ich auch demontieren und später mit neuen Dichtungen wieder montieren.
Auf jeden Fall würde ich die Ventilschaftdichtungen tauschen und mal eine ganz gewöhnliche Dichtprobe der Ventile mit Benzin machen. Wenns irgend wo undicht wird dann zuerst bei den Auslassventilen.
Solltest du deshalb mal eins ausbauen müssen wirst du, je nach Laufleistung, feststellen dass die Dichtfläche meist kleine Unebenheiten hat.
D. h. man muss die Ventile einschleifen, das ist aber kein großer Akt.
Ausbauen geht auch meist ohne Spezialwerkzeug, mittels passendem Ringschlüssel und evtl. Verlust einiger Klemmkegel:D. Für den einmaligen Einsatz reicht auch ein Billigwerkzeug aus der Bucht, gibts da schon ab 20 €.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,
du meinst bestimmt 270 CDI?!
Wieviele Km hat dein Auto drauf?
Geht die Restwärmepumpe noch?
Hast du Automatikgetriebe? --> ist Kühlwasser im Getriebeöl?
Hast du schon die Kompression geprüft?
Wenn die Restwärmepumpe nicht mehr geht, tippe ich auf kleinen Riss im ZK.
Grüße
Reiner

Sorry, ist natürlich ein 270 CDI, er hat 165 tkm gelaufen
Die Restwärmepumpe ist doch das Brummen nachdem der Motor aus ist oder? Wie kann ich diese testen (sie blubbert ein wenig nachdem der Motaor aus ist)
Der Wagen hat ein Automatik Getriebe, ob Kühlwasser im Getriebeöl ist wurde noch nicht getestet, auch die Kompression noch nicht.
Die Motortemperatur ist immer um die 80 Grad und der Wagen fährt auch sonst ganz normal.

Die Werkstatt hat Recht. Man kann den Fehler erst 100% diagnostizieren wenn der ZK ab ist.
Ob und wie lange man mit einer defekten ZKD fahren kann liegt daran, an welcher Stelle sich die defekte Stelle befindet.
Lass den Motor mal im Stand mit offenem Ausdehnungsgefäß warm laufen und beobachte mal die Blasenbildung.
5000 km und 1 Liter Verlust kann evtl. noch eine 2. Ursache haben.

Hallo Reiner, erst einmal Danke für Deine schnellen Antworten...
Es sind ca. 1 Liter Wasser auf 800 km und das schon seit ca. 8 Monaten (in diesen 8 Monaten bin ich 5000km gefahren).
Das komische daran finde ich, dass der Wasserverlust nicht mehr wird, eine defekte Dichtung würde sich doch eigelntlich weiter auflösen und mit der Zeit mehr Wasser durchlassen oder liege ich da falsch?
Wenn ich den Deckel vom Ausdehnungsgefäß abnehme und den Motor warmlaufen lasse, steigt das Kühlmittel an, bis es schließlich überläuft und das Blubbern wird langsam stärker.
Welche zweite Ursache könnte es denn noch sein?
Gruss Udo

hi,
man kann doch auch messen, ob co2 im Kühlsüstem ist.
Ist so ne Flüssigkeit die sich bei defekter Kopfdichtung verfärbt....
gruß

Mario

Wenn die Blasenbildung eindeutig ist, dann hätte ich als nächstes auch den CO2-Test vorgeschlagen.
Die Ursache hierfür s. o.
Der schleichende Flüssigkeitsverlust kann an mehreren Stellen des Systems auftreten und wird sichtbar durch graue Spuren des eintrocknenden Frostschutzmittels wenn das Wasser verdampft.
Prüf erst mal alle Schlauchanschlüsse (auch die schlecht zugänglichen unter der linken Motorseite), sowie am Kühler die Übergänge vom Alu-Körper zu den Seitenteilen aus Kunststoff.
Man kann auch einen Drucktest machen.

Nochmals Danke für die Antworten...
Der CO-Test wurde gemacht und es wudre eine geringe Konzentration im Ausgleichsbehälter gefunden..
Der Zylinderkopf wird nun abgebaut, anschließend wird geprüft ob es nur die Dichtung ist oder doch ein Riss im Zylinderkopf.
Geschätze Kosten 1600 Euro wenn es die Dichtung ist und ca. 3600 Euro wenn der Zylinderkopf einen Riss hat.
Ganz schön teuer, aber was soll man machen..... fällt Weihnachten in diesem Jahr ins Wasser.
Gruss Udo

Laß es auf jeden Fall machen.
Der Folgeschaden kann ein Motorschaden sein.
Irgendwann läuft Wasser in den Brennraum und dann kannst du
vieleicht den Motor wegschmeißen. Selber schon erlebt!!!!
Nur so am Rande:
Das bei den 220CDI die Köpfe um 100.000 reißen ist eine Tatsache.
Eine mögliche Ursache ist die Nichtverwendung von Lambda Service Tank Diesel.
Wenn der Kolben auf Grund von verkokten Injektoren durchbrennen(auch eine Tatsache)
dann überhitzt wahrscheinlich auch der Zylinderkopf und reißt.
Ließ dazu:
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html
Hochinteressant wäre bei deinem Motor mal die Leckmengenprüfung, VOR DER
REPARATUR.
Wenn die Leckmenge an einem oder mehreren Injek. zu hoch ist, na dann kannst du
dir den Rest denken.
Und das schönste das wissen die bei Benz ganz genau und tun NICHTS dagegen.
Bringt schließlich Umsatz für die Werkstatt und das ist alles was zählt!!!!!!!!
Ekelhaft.

So, meine Köpfe sind unten :)
Linke Bank war sauber. Ebenheit unter 0,03 mm Dichtung hat korrekt gearbeitet.
Rechte Bank V6 320 Benziner Ebenheit unter 0,03 mm jedoch Kalkfrass :) Hab mal ein Foto angefügt.
Weiss jemand das Mindestmaß für die Kopfhöhe ? muss entweder 0,1 -0,15 mm Planschleifen oder Flüssigaluminium aufspachteln und mit Ölstein verziehen.
Oder würde Silikonmasse zum überbrücken ausreichen ?
Wieviel Spalt überbrückt die Dichtungsmasse dauerhaft ? Für Tipps wäre ich dankbar.
Hab den Kalk weggeschabt, dieser verursachte den Wasserverlust, da hier das Kühlwasser in den Ölkanal
eindrang. Der Zylinderkopf ist an dieser Übertittsstelle korriediert ( oxidiert ). Der Lunker hat eine Gesammtfläche von ca. 15 mm², Tiefe ca. 0,1 mm.
Habe den Kopf mittels Farbeindringverfahren auf Haarrisse geprüft, alles OK.
Flachschleimaschine, Flüssigalu, Laserschweißgerät wäre alles verfügbar, jedoch möchte ich den Aufwand
nicht unnötig machen, wenn zb. die Dichtmasse ausreichen würde.
MfG Cimatron

20150110-224923
20150110-224927
Zylinderkopf-kalk

Ich würde mal mit einem Motorinstandsetzer Reden. Evtel reicht Planen und ne Dickere Dichtung aus?
Dichtmasse ???
Das zeigt wieder das der Kühlwasserwechsel und hochwertiger Kühlerfrotschutz nicht zu verachten sind.

Für den Motor gibts bei MB keine dickeren Dichtungen. Es sind auch nur die beiden genannten Dichtungen zu verwenden. Links A 112 016 03 20, Rechts A 112 016 04 20 die sollten dann an der Vorderseite nur eine Kerbe haben.
Der gezeigte Defekt wird laut MB mit Dichtmasse behandelt.
Ab Werk werden bei diesem Motor die ZKDs beidseitig mit 0,8 mm Dichtmasse aufgelegt und montiert.
Im Reparaturfall so wie auf den Bildern zu sehen, wird nur lokal die Dichtmasse als 2 mm Raupe aufgetragen.
Das Dichtmittel heißt Loctite 5900.

Danke Balmer, genau so hab ichs auch gelesen. Also da die Köpfe Eben sind brauch ich nur Lokal 2mm aufraupen.
Vielen Dank Balmer :)
Noch eine Frage hätte ich :)
Will alle Ventildeckel, Zylinderköpfe ect. Reinigen. Funktioniert hier eine Ultraschallreinigungsanlage ? Wenn ja soll ich die Ventile und Krümmer demontieren beim Reinigen, also werden die Ventilschaftdichtungen und andere Dichtungen angegriffen ?
Ich habe auch eine Teilewaschanlage mit einem Reinigungsmittel namens BIO Circle. Soll ich die lieber bevorzugen ?
http://www.bio-circle.de/.../bio-circle-pinselwaschtische.html
Bekomme ich die Ventile auch ohne Spezialwerkzeug ausgebaut ? Für die Ventilschaftdichtung habe ich mir ein Werkzeugset zugelegt.
MfG Cimatron

Egal wie man die Zylinderköpfe reinigt mit hoher Wahrscheinlichkeit sind danach die Ventilschäfte trocken.
Die Krümmer würde ich auch demontieren und später mit neuen Dichtungen wieder montieren.
Auf jeden Fall würde ich die Ventilschaftdichtungen tauschen und mal eine ganz gewöhnliche Dichtprobe der Ventile mit Benzin machen. Wenns irgend wo undicht wird dann zuerst bei den Auslassventilen.
Solltest du deshalb mal eins ausbauen müssen wirst du, je nach Laufleistung, feststellen dass die Dichtfläche meist kleine Unebenheiten hat.
D. h. man muss die Ventile einschleifen, das ist aber kein großer Akt.
Ausbauen geht auch meist ohne Spezialwerkzeug, mittels passendem Ringschlüssel und evtl. Verlust einiger Klemmkegel:D. Für den einmaligen Einsatz reicht auch ein Billigwerkzeug aus der Bucht, gibts da schon ab 20 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen