Zylinderkopfdichtung bei 120tskm!
Hi,
ich war ja ziemlich nervig die letzte Zeit weil ich mir nen neuen benz gekauft hab. Genauergesagt einen 230TE Benziner von 91. Hab nach dem Kauf eben gemerkt, das der Kühler im Ei ist usw... . Jetzt hab ich auch noch festgestellt, dass die ZKD hinüber ist. Kann das bei 120tskm bei diesem Modell sein und hatte jemand das selbe Problem bei der Kilometerzahl. Ich hatte schon ein G-Modell, einen W123 und einen W201 aber noch nie, nie Probleme mit dem Motor. Deswegen frag ich jetzt mal weil ich mir das gar nicht erklären kann, vor allem weil der Vorbesitzer nie geheizt ist. Was allerdings mal war, das das Kühlwasser ausgelaufen ist und der Wagen nur ganz kurze zeit ohne Wasser gefahren worden ist. War aber nur ganz kurz. Kann das davon kommen????
kasul55
27 Antworten
ZKD
Die ZKD soll verhindern das Kühlmittel in den Motor gelangt. Wenn die undicht wird kann es sein das zuerst Kühlmittel im Motor verbrannt wird (weißer Rauch am Auspuff) &wenn du das zu spät merkst wird es eben teuer. Sei froh das dir der Motor nicht um die Ohren geflogen ist.
Ich weiß gar nicht wo da Wasser sein soll, außer von der Waschstraße.
Klärt mich auf, ich will nicht dumm sterben.
Gruß von
wolkenstein aus München
zylinderkopf
Hallo Leute,
erstmal Danke, für die vielen Infos. Also muss das Gluckern nicht damit zusammen hängen. Ich weiß auch nicht ob das bei mir die Kopfdichtung war aber im Eimer ist sie definitiv. Ich habe übrigens heute die Dichtung wechslen lassen. Der Schrauber meinte auch, dass man schon Spuren bzw. Einschliffe am Kopf und am Block sehen kann weil die Dichtung schon eine Weile kaputt ist. Ich werd noch bekloppt! Heißt das jetzt, dass der Motor nimmer gscheit funktioniert? Muss man das nicht planschleifen lassen? Das habe ich den KFZ-Meister auch gefragt und der meinte das wäre zu aufwendig und lohnt nimmer!?. Ich mein, ich hab das Auto ja erst gekauft für 5000 Euronen! Kennt jemand von euch einen guten Hobbybastler um München, der das macht? Ich würde das Auto schon noch gerne 5 Jahre fahren, will aber zwecks knapper Kasse ungern zu einer KFZ-Werkstätte gehen.
Bis denne,
Kasul
Re: haltet mich nicht für blöd
Zitat:
Original geschrieben von pu45
@Dozzer und Damian P.
Leute, ich fahr seit 20 Jahren Benz und ich weiß, was ne Ventildeckeldichtung und was ne ZKD ist. Und ich war dabei, wie der Typ die ZKD gewechselt hat. ist halt ein Unterschied, ob man seit 40 Jahren täglich in der Werkstatt an Mercedes-Motoren schraubt oder ab und zu am Wochenende mal an seinem Auto werkelt. Und ob man sich über das Wochenende aus seiner Werkstatt das passende Werkzeug ausleiht - Ventilschaftabdichtungen hat er bei der Gelegenheit geradde mit gewechselt, dauerte zehn Minuten.
Ja ne, is klar!
Was hat das mit 40 Jahre Schraubererfahrung zutun, kann er unmögliches möglich machen?
Naja, wenn er es wirklich in 30 Min. geschafft hat (was ich nie und nimmer glauben werde) dann wird es aber bestimmt auch so lange halten.
Allein das saubermachen vom Z-Kopf dauert schon eine Weile denn man bekommt die alte ZKD nie ohne weiteres ab, da bleiben immer Reste.
Oder, das ist mir jetzt gerade in den Sinn gekommen. Du sagt 30 Min. ZKD wechseln, meinst du villeicht damit NUR! die ZKD ab und die neue wieder drauflegen, ja das könnten 30 Min. werden! Ne, is nur Spass!
Nichts für ungut PU!
@ kasul
Das gluckern hatte ich auch als die ZKD fällig war. Seit dem eine neue drin ist, gluckert es nicht mehr.
Ich habe es bei mir nur dadurch gemert dass ich einen hauchdünnen Olfilm, aber wirklich dünn, hat man kaum gesehen, und mir ist das Wasser immer abgehauen ist. Und das habe ich festgestellt als ich paar hundert KM von Zuhause weg war. Aber die Rückfahrt ging ohne Probleme, wurde ja zum Glück nicht schlimmer.
Und so sah die ZKD aus
Ähnliche Themen
Möchte es mal so formulieren!
Wer ein 91 Auto kauft und glaubt der habe nur 120000 auf dem puckel dem ist nicht zu helfen.
Das sind 8571 Km pro Jahr.
Das hatte der wahrschienlich schon 1996 das erste mal auf dem tacho.
Wieso sollte es keine Sonntagsfahrer geben?
Rentner?
Drittwagen?
Also so einfach den Kilometerstand in Frage zu stellen halte ich für übertrieben.
Zudem kann man dem Auto insgesamt schon ansehen, ob es "abgeritten" aussieht oder eher gepflegt und passend zu Kilometerstand ein Opi-Auto ist.
Es gibt einige Indizien um ein Auto als wirkliche "Praline" zu entlarven.
Gruß
Ralph
P.S. Wenn ich mit 2 Kindern gerade mal 12000km im Jahr benötige, warum sollte ein Rentner ohne Verpflichtungen nicht auf weniger kommen?
Villeicht wirklich nur als Gelegenheitsfahrer?
@ Hybried
Ja und? Was willst du uns damit sagen?
Mein Nachbar hat nen VOLVO 850 in der Garage stehen. Irgendwas mit Baujahr 92/93.
Und der hat _echte_ 70Tkm auf dem Tacho. Komisch, nicht? ;-)
Glückwunsch jetzt schon an den, der dieses Auto mal kaufen wird.
Gruß,
pe
Ihr seid gut. Meine Schwiegereltern haben einen Fiat Tipo 1.3er von 1989.
Die benutzen das Ding 2 Mal im Monat zum einkaufen und evtl. wenn mal schlechtes Wetter sein sollte und die irgendwo hin wollen am WE.
Sonst steht das Auto.
Der wagen hat jetzt echte 22 TKM auf der Uhr und die sind 100 % echt da die den Wagen seit anfan an haben.
Trotzdem wurde bei 18 TKM eine neue ZKD fällig.
Also es muss nicht immer an den KM liegen der Zahn der Zeit nagt auch ganz schön heftig an den Dichtungen!
Wieso "Ihr seid gut"?
Ich habe lediglich die übertriebene Haltung wegen der Zweifel am Kilometerstand komisch empfunden.
Dass ein Wagen mit über 100000km und allen Services und gelegentlichen Teilewechseln besser sein kann, als ein stehendes Auto mit 12 Jahre auf dem Buckel ist ja klar.
Denn auch während der Standzeiten altern die Teile - gerade Gummidichtungen und Teile die aushärten wie z.B Armaturen und Kunststoffteile.
Rosten kann das Auto auch, falls Feuchtigkeit guten Zugang hat.
Gruß
Ralph
So ungewöhnlich ist das mit der Km-Leistung bei Rentnern nicht. Hab mein Auto im Alter von 4 Jahren mit ca. 18tkm übernommen, also grad mal 4500km pro Jahr.
Dafür musst das Auto erstmal wieder vernünftig eingefahren werden.
Gruß Meik
T-Modelle sind nicht die bevorzugten rentermodelle!
Mit sicherheit gibt es gang ganz ganz selten solche Autos doch recht selten.
Würde mich mal interessieren wieviel halter da im Brief stehen.
Gewöhnlich haben solche Autos die laufleistung von 120000 schon nach 4-6 Jahren absolviert!
Und damals als noch nicht jeder Diesel fuhr schon früher!
Und soviele renterfahrzeuge gibt es nicht.
Zum vergleich der grossteil 3 Jahre alte Kombis haben allesamt ca 60000-100000 runter sehr selten weniger.
Nach 14 Jahren 120000 ist schon ein Glücksgriff wobei das nur auf den Motor zutrifft der rest wird auch ohne gebraucht alt.
Das meinte ich...
in meinem Fahrzeugbrief sind auch 2 Rentner eingetragen.
Zuerst hatte ich Zweifel, aber nach einem Telefonat mit dem letzten Besitzer schien es doch alles zusammenzupassen.
Auch der Zustand im Innenraum und der Lack waren soweit ziemlich gepflegt.
Man muss etwas Erfahrung und einen Blick für bestimmte Merkmale oder Schwächen am Auto haben um klarstellen zu können, ob die Laufleistung stimmt.
Und selbst dann fällt es nicht leicht eine richtige Beurteilung abzugeben.
Fakt ist, dass es auch Rentner mit T-Modellen gibt.
Auch klar ist, dass die gepflegten und wenig genutzten Wagen immer weniger werden und somit immer erst mal skeptisch an einen Kauf gegangen werden sollte.
Gruß
Ralph
P.S. Will Dir nicht widersprechen, nur habe auch ich schon unglaublich gut erhaltene W124 gesehen mit Opi hinterm Steuer...
gibt's alles
Hi,
ich habe im januar meinen 280E von einem Rentner gekauft. Auch der Vorbesitzer war (später Rentner). Und der erste Besitzer war ein Ministerium. Laufleistung siehe Signatur. In 15 Monaten 60000 und danach Brötchenholen. Habe der Sache auch erst nicht getraut, aber als ich das Wartungsheft gesehen habe, war alles klar: Der zweitbesitzer ist regelmäßig alle zwei Jahre zur Inspektion, obwohl er gerade mal etwa 4000 km geschafft hat. Der Werkstattmeister sagte mir am telefon: Den Wagen kenn ich, aber ich kann nicht viel dazu sagen. Außer Inspektion war da nie was. 110000 km in 12 Jahre ist durchaus drin. Hätte der Mann den Wagen neu gekauft, hätte er jetzt vermutlich gerade mal 55000 km.