1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Zylinderkopf planschleifen?

Zylinderkopf planschleifen?

Opel Combo B

Hallo,
es geht um einen Opel Corsa B 1.2L 16V bei dem Zylinderkopfdichtung gewechselt wurde, die nach etwa 2 Tage wieder hin war.
Die Aussage vom Mechaniker: Kopf verzogen, aber noch in Toleranzbereichen (0.3 und 0.5 glaube ich), am besten tauscht man entweder Kopf oder man baut ein neues gebrauchten Motor ein.
Laut Opel , war im Fachwerkstatt, darf dieser nicht Plan geschliffen werden.
Aber irgendwie glaube ich diese Aussage nicht!
Kann mir das jemand bestätigen.
Falls man Plan schleifen kann, was kostet das?
Danke und Gruß
Alexander

Beste Antwort im Thema

hallo du spezialist, ich glaub nach 5 jahren wird sich das thema geklärt haben ;)

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Irgendwann ist besetzt :p

*lööööl* ihr seit deppen

:D

aha, dann kann ich also warten bis er wieder auf macht, oder ich zieh einen "block" weiter und nehm dann das was da so rumsteht...

Weis nicht mehr wo ich die Dichtungen gesehen hab. Gibts aber auf jeden Fall

Das kann passieren
[img=http://img225.imageshack.us/img225/2798/kolben6xp.th.jpg]
..... aber der X10XE hat ja ne adaptive Klopfregelung oder? Vielleicht haste Glück!

ich würde mir da eher gedanken machen wobei das ja sowieso schon wieder zu spät ist... ob man nicht einfach einen gescheiten motor nimmt ;)
das was die reparatur von einem x10xe oder x12xe kostet dafür bekommste schon einen x14xe x16xe etc!

die Aussage vom Mechanker war, der Kopf ist verzogen, aber liegt noch im Toleranzbereich, deswegen hat er auch Kopfdichting eingebaut.
Ich habe dann auch nicht ganze Rechnung bezahlt, es wurde 1/2 Arbeitslohn, Kopfdichtung und Kofschrauben abgezogen.
den Rest 290€ musste ich zahlen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass da man mehr abziehen könnte.
Jetzt werde ich wahrscheinlich Kopf ausbauen uch schauen wie Stark das verzogen ist und dann mal sehen.
Danke allen für die Antworten
Gruß Alexander

Hm,du willst also mal schaun ob der verzogen ist?:confused:
Das siehst du mit bloßem Auge kaum.Dazu brauchst du entweder eine Lehre oder ein Winkel der eine gerade Auflagefläche hat.Dann gegens Licht halten.Wenn du einen Spalt zwischen Kopf und Winkelfläche hast ist er verzogen.Aber beim eben so von oben draufschaun erkennste es nicht.
MfG Tigra2.0 16V

im laufe der jahre,die ZKdichtung hat sich immer mehr und mehr abgenutzt,sie wird schmaler an den druckstellen und gleichzeitig passt sie sich auch an!!!der zylinderkopf ist nun verzogen,deswegen MUSSSSS man sie PLANSCHLEIFEN!!!!!!!!!!!sonst ist das problem wieder da,oft direkt nach dem einbau!!!!!!!!!!!!!!!!
GRUSS ein SPEZIALIST

hallo du spezialist, ich glaub nach 5 jahren wird sich das thema geklärt haben ;)

*kopf schüttel*......

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Corsa-Driver


hallo du spezialist, ich glaub nach 5 jahren wird sich das thema geklärt haben ;)

Ich denke, daß der Wagen bereits abgewrackt wurde.

Also kurz mal meine Geschichte:Habe ein Astra G gekauft bei den die Kolben und Ölabstreifringe gewechselt wurden und der Kopf wurde auch geplant und wie ich jetzt weiß (ca 0,4 mm) also doch schon extrem.Die Leistung ist dadurch doch gestiegen-bring auf der Bahn etwa 210 Km laut Tacho (Steuerzeiten wurden auch um ein Zahn versetzt)(17 Zoll Felgen). Hatte Probleme mit der Dichtigkeit und habe die ZKD gewechselt und um 45 Grad stärker die Schrauben angezogen!Hierdurch wurde der Kopf nach aussen Dicht,hatte zuvor Öl rausgedrückt.Aber leider ist der Ölverbrauch extrem hoch ca 0,75 auf 100 km. Nun habe ich Festgestellt das hier ein ZK von Astra F verbaut wurde und der ist nicht (meiner Meinung nach ) kompetabel. Der Ventildeckel passt nicht mehr wegen den Anschlüssen.Das haben die Vorbastler aber versucht zu ändern indem sie andere Anschlüsse mit Metalkit angebracht haben . Mir viel dann auf das ein Schlauch der zur Einstritzanlage führte nicht mehr angeschlossen war da kein Anschluß an Ventildeckel vorhanden war.Der andere Schlauch der zur Einspritzanlage führt hat Öl rausgedrückt so das es dann verbrannt wurde.Rüste nun den Motor wieder auf original ZK zurück..Habe nun den neu gebrauchten Kopf neue Ventilschaftdichtungen verpasst(hat angeblich der Vorbesitzer schon gemacht,aber mir fehlt der glaube!).Werde noch ein Ventildeckel besorgen wo alle Anschlüsse wieder passen und hoffe das sich die Geschichte mit den hohen Ölverbrauch damit erledigt hat!
Hat jemand Erfahrung mit dieser Problematik _ZK von Astra F Kopf auf Asta G-? Und was bewirken die beiden Schläuche die von Ventildeckel zur Einstpritzanlage führen-der eine ist von durchmesser größer als der andere- ????

Gehören zur Motorentlüftung, der kleine wird hinter die Drosselklappe gehen (permanent U-Druck), der große vor die DK (nur unter Last U-Druck)

Deine Antwort
Ähnliche Themen