Zylinderkopf(dichtung) - Warum so teuer?
Hallo Leute, ich habe heute beim Öl nachfüllen (mein Golf 3 CL Diesel hat schon über 250.000km weg und schwitzt Öl aus) zufällig festgestellt, dass im Kühlwasser-Ausgleichsbehällter (oder wie die "Kugel" im Fachchinesisch heißt) ein schwarzer Film schwimmt, denn ich mal spontan als Öl zu erkennen glaube.
Eine schnelle Suche in diesem Forum ergibt das erschreckende Ergebniss: vielleicht nur ne Kleinigkeit, höchstwahrscheinlich aber Zylinderkopfsichtund im Eimer... Preis ab 400 Euronen aufwärts.
Da ich (wie ihr sicher schon bemerkt habt) eine ziemliche Technik-Niete bin und von Autos nicht sonderlich viel verstehe, wüsste ich mal gerne, warum dieses Teil so unheimlich wichtig ist, und warum das Teil auch so ungeheuer teuer ist... immerhin findet man ne originalverpackte ZKD bei Ebay schon für um die 30-40 Euronen...
Wenn man als armer Student aufs Auto angewiesen ist und trotzdem jeden Cent zweimal umdrehen muss, interessiert einen das schon ziemlich...
Gruß
CLix
16 Antworten
Das Problem ist die Bauart der Motoren. Der Block ist aus GG und der Kopf ist aus Alu. Alu hat aber eine größere Wärmedehnung als GG, daher verschiebt sich der Kopf jedesmal wenn er erwärmt wird oder abkühlt um wenige hundertstel mm. Durch dieses schieben wird die Dichtung langsam geschwächt.
Dazu kommt noch, das das Alu einen vergleichsweise geringen Schmelzpunkt hat, zwar liegt der bei t= ca. 950°K
Bei 0,3t beginnt ein Werkstoff schon zu fließen, beim Alu also schon bei normaler Betriebstemperatur. Dann lockern sich die Kopfschrauben weil das Alu unter ihnen "wegfließt". Die Dehnschrauben gleichen das meist aus, aber irgendwann isses vorbei und der Verbrennungsdruck erledigt den Rest.
Alulegierungen sind auch nicht dauerfest, d.h. sie widerstehen nur einer best. Anzahl von Wechselbelastungen.
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus
bei 250.000 darf das schon mal passieren.
Mein Polo (9N) frisst auf 500km 1 liter Öl. Ein Arbeitskollege hat nachgeschaut und meinte, meine Zylinderkopfdichtung wäre hinüber. Zum Glück mischen sich Wasser und Öl noch nicht. Mein erster Wagen war auch ein Polo, der hatte das Problem auch nach 240.000, aber dieser wird jetzt 5 Jahre und hat 64.100 km runter also nichts. Da kann doch was nicht stimmen. Die Reparatur soll mich zwischen 700-900 Euro kosten. Bin kurz davor den wagen zu verkaufen. was soll denn die nächste Reparatur sein? Kostet das wirklich so viel?
mist, ist jetzt doppelt drin, hier und im neuen thema. sorry, bin neu hier