Zwitschern oder trällern des Turbos beim Kaltstart?

Volvo S80 2 (AS)

hallo zusammen...bevor ich zum freundlichen fahre, möchte ich gerne mal ein paar backgrounf-infos:

wenn mein s80 ne weile steht und ich ihn dann anlasse, erhöht er erstmal die drehzahl für ca. 30 sekunden...das ist ja auch soweit ok. aber der turbo scheint dabei zu zwitschern oder zu trällern. ist das normal? habt ihr auch solche geräusche? nach 30 sekunden isser dann wieder ruhig. woher kommt das? ein pfeiffen ist es definitiv nicht!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


hallo leute...das zwitschern verursacht doch der turbo...man muss ihn bald tauschen. gut, geht auf garantie...aber wie passiert sowas denn? wie gehen bitte manche vorbesitzer mit ihrer karre um!? was muss passieren, um den turbo von nem s80 zu zerlegen? bei einer fahrleistung von 15.000km im jahr und regelmässiger wartung beim volvohändler in meiner nähe!?

200 km/h, hohe Geschwindigkeiten oder länger Vollgas auf der Autobahn, dann auf einen Parkplatz rausgefahren und Motor sofort abgestellt. Der Turbo glüht in dem Moment noch! Das Öl, welches zu schmieren und kühlen benötigt wird, verbrennt / verkokt und Lagert sich ab usw. Irgendwann sin die Kleitlager hinüber.

Besser den Motor einige Minuten laufen lassen oder vor dem anhalten, piano fahren.

Es gibt aber noch viele andere Gründe. Oder Materialfehler usw.

Hast ja noch Garantie.

Viele Grüße

Alex

34 weitere Antworten
34 Antworten

Naja, in einer Werkstatt wird bei solchen Problemen erstmal mit den kleinen und kostengünstigeren Alternativen angefangen, dass sowas nicht umsonst geht ist doch klar 😉

Also bei dem 2.5T S80 mit ähnlichem Problem war es übrigens der Kat (war ja nicht sicher ob Kat oder Krümmer, habe nachgeschaut), dieser kam für ca. 1000 Euro dann neu und es war behoben.

Grüße

ah, danke, dass du nochmal nachgeschaut hast. dann werde ich den kat mal als vorschlag bringen. wäre ja schade, wenn der turbo gewechselt werden würde und das trällern wäre noch immer da.

ich will der werkstatt auch nicht die notwendigkeit vom austausch eines defekten schlauchs absprechen. nur war der wagen eben auch 2 tage dort und erst am ende des zweiten tages stellen sie fest, dass es doch nicht das problem behoben hat. die art und weise, wie dann damit umgegangen wurde, hat mich dann doch schon etwas gestört. da kam auch keine kulanz an die oberfläche, sondern, es wurden mir noch die einzelnen schrauben vorgerechnet, die in irgendeiner anderen werkstatt vergessen wurden, wieder reinzuschrauben. sowie die kleinen schönheitsreparaturen, die mit dem eigentlichen auftrag nichts zu tun hatten. ich wäre da gerne darauf hingewiesen und gefragt worden, bevor sie mir das einfach noch zusätzlich handschriftlich dem auftrag hinzufügen, weisst du? auf meine nachfrage, was die zusatzarbeiten denn kosten sollten, sind sie schon gar nicht mehr eingegangen...

ich reite ja nicht gerne darauf herum, aber bei 100,-€ stundenlohn erwartet man eine gewisse professionalität und eben auch kundenfreundlichen service. den habe ich dort nicht angemessen gesehen. ich war dort nur kunde, der zu zahlen hat. keine kulanz, kein entgegenkommen, nichts. verlang du mal in der freien wirtschaft 100,-€ stundenlohn...da kannst du dich mit semiprofessionalität nicht lange über wasser halten. auch wenn die absichten gut gemeint sind. in dieser liga zählen aber eben nur fakten und ergebnisse. denn selbst 4h arbeit kann man ganz gut in 1-2 tagen unterbringen. die muss man nicht unnötig in die länge ziehen. zudem sind wir uns hier doch auch alle einig, dass es ein turbopfeifen gibt und das auch ganz normal ist, bei volvo, oder? ich hatte persönlich den eindruck, er wusste gar nicht so wirklich, wonach er suchen musste.
das geht so doch nicht.

gut, ich geb auch zu, dass dieses "trällern" echt nicht einfach zu lokalisieren ist...morgen bin ich nochmal dort und unterhalte mich in ruhe mit dem meister, der den turbo als "OK" diagnostiziert hatte. vielleicht lag der fehler ja auch bei mir und ich hab mich bei der auftragsvergabe einfach nur etwas ungeschickt ausgedrückt...keine ahnung.

weisst du noch, wie festgestellt wurde, dass es der kat war? durch abgasmessung?

grüße aus der verregneten pfalz.

Problem wird hier auch sein, dass die Turbobenziner á la 2.5T in den letzten Jahren nicht mehr so häufig verkauft wurden und es dort einfach an Erfahrung fehlt. Die meisten Volvo-Werkstätten haben auch einen S80 V8 noch nie selbst gesehen 😉

So viel ich weiß, wurde erst die Krümmerdichtung getauscht, ohne Erfolg, dann wurde wohl mehr "auf Ahnung" der Kat getauscht und das Geräusch war weg.

Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Problembehebung.

PS:
100 Euro Stundenlohn sind aber auch schonmal eine Hausnummer, hier sind die Fachwerkstätten noch eher im 80-85 Euro Bereich.

Grüße
Markus

danke, markus...ich geh der sache mal nach. 80,-€ stundenlohn nimmt bei uns ATU. und das fand ich schon etwas hochgegriffen, für einen "discounter". wie schon gesagt, meine freie werkstatt, zu der ich seit jahren gehe, hat nen stundenlohn von ca. 60,-€! und die sind wirklich gut...! :-/

gruß, michael

Ähnliche Themen

so, heute war ich nochmal in der volvo-werkstatt und konnte mit dem meister in ruhe sprechen. der hat sich auch richtig mühe gegeben, sich alles nochmal angehört, probegefahren, den einen oder anderen test gemachtsteht aber auch erstmal vor einem rätsel. es gibt vereinzelt theorien. er will aber auch mal mit volvo telefonieren und auch rücksprache mit der volvo-werkstatt halten, die sich jahrelang um den wagen gekümmert hatten, ob die sich das irgendwie erklären können.
ich hab mal eine videoaufnahme von dem geräusch gemacht. leider ist es diesmal nicht so deutlich, wie sonst aufgetreten. ne bessere aufnahme reiche ich nach:

Zwitschern S80II, 2,5T, MJ2007

den kat kann mal lt. werkstatt ausschliessen. das würde sich anders anhören.

irgendwelche ideen? danke schonmal im vorraus.

Hast du schon mal den Unterdruckschlauch vom Wastegate abgezogen und das Wastegate von Hand geöffnet und so den Turbo lahm gelegt?

MfG

ach...das wastegate hat nen UNTERDRUCKSCHLAUCH???

wenn dort ggf. ein kleiner riss drin wäre, müsste der doch nicht unbedingt bei einer prüfung mit ÜBERDRUCK auffallen, oder? wenn der riss sich nach innen hin ausdehnt und sich dann verschliesst, wenn man ÜBERDRUCK draufgibt?
dieser überdrucktest ist nämlich negativ ausgefallen und ich hatte mir schon überlegt, ob irgendwo vielleicht ein unterdruck erzeugt wird, am turbo, der dann diesen drucktest eher lügen strafen könnte. wastegate, also...ich gucks mir mal an und berichte.
danke, johnes...

also, ich hab mich mal ein wenig weiter schlau gemacht. den schlauch vom wastegate abzuziehen ist keine gute idde. sonst baut der motor evtl. zuviel druck auf und könnte platzen. hab ich also gelassen.

allerdings hab ich am krümmer bemerkt, dass 2 der 3 schrauben nicht ganz anliegen, sondern ca. 5mm abstand zum metall haben, während eine schraube vollständig anliegt.
die beiden schrauben, die nicht vollständig anliegen, sind allerdings fest. sollte so, lt. telefonischer auskunft der volvowerkstatt auch nicht sein.
ich habe mit der volvowerkstatt telefoniert, in der der wagen auch bis zuletzt gewartet wurde und die haben mir erzählt, der wagen hätte damals am krümmer abgeblasen, was von denen auch repariert wurde.
montag hab ich dort nen termin zur durchsicht, wegen der schrauben. falls die doch nicht korrekt sitzen, haben wir hoffentlich die ursache gefunden.

to be continued...

Unglaublich habe mir gerade das Video angehört,daß du rein gesetzt hast.
Jeder normale Durschnittgeselle merkt doch das da was trällert oder undicht läuft.
Dann kratzen die Herren sich die Schuppen von der Kopfhaut und sind nicht in der lage
den fehler zu Orten ?
2 Tage brauchten die dafür ergo 16 Std oder wie ?
Die Fachlehrgänge aber schön eingerahmt über dem Service Mitarbeiter/Meister hängend?
Mir fehlen die Worte ohne sch.....!

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


also, ich hab mich mal ein wenig weiter schlau gemacht. den schlauch vom wastegate abzuziehen ist keine gute idde. sonst baut der motor evtl. zuviel druck auf und könnte platzen. hab ich also gelassen.

... Du hast doch das Geräusch ab Leerlauf und auch bei kleinen Lasten? In dem Bereich baut der Lader kaum Ladedruck auf und das Wastegate wird 'eh nicht engesteuert.

Aber Du hast ja jetzt eine heiße Spur!

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Unglaublich habe mir gerade das Video angehört,daß du rein gesetzt hast.
Jeder normale Durschnittgeselle merkt doch das da was trällert oder undicht läuft.
Dann kratzen die Herren sich die Schuppen von der Kopfhaut und sind nicht in der lage
den fehler zu Orten ?
2 Tage brauchten die dafür ergo 16 Std oder wie ?
Die Fachlehrgänge aber schön eingerahmt über dem Service Mitarbeiter/Meister hängend?
Mir fehlen die Worte ohne sch.....!

jep...! allerdings ist das trällern wieder relativ schnell weg, wenn er warm wird. trotzdem: ein beigeschmack bleibt. und auch der volvo-meister hat eingeräumt, dass das nicht optimal gelaufen ist.

meine freie werkstatt, bei der die schrauben aufgefallen sind, hat bis heute nichts für die unterstützende fehlersuche verlangt!
und ja, während der probefahrt heute, stand auch der kat unter verdacht. das abklopfen dessen hat aber keine bestätigung gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


also, ich hab mich mal ein wenig weiter schlau gemacht. den schlauch vom wastegate abzuziehen ist keine gute idde. sonst baut der motor evtl. zuviel druck auf und könnte platzen. hab ich also gelassen.
... Du hast doch das Geräusch ab Leerlauf und auch bei kleinen Lasten? In dem Bereich baut der Lader kaum Ladedruck auf und das Wastegate wird 'eh nicht engesteuert.
Aber Du hast ja jetzt eine heiße Spur!
Gruß
DN

drück mir mal die daumen...

Ich wurde vom TE in einem anderen Thread auf diese Geschichte aufmerksam gemacht: werde das hier mal weiter verfolgen.

hier mal eine neue audiodatei, auf der man hört, wie es sich wirklich meistens anhört...:

Trällern S80II, 2,5T, MJ2007 Teil2

so, um das thema jetzt meinerseits abzuschliessen:
die volvowerkstatt, die das abblasen des turbos am krümmer bei der letzten inspektion behoben hatte, hat das geräusch auf umlenkrollen, riemenspanner oder lager der lichtmaschine geschoben. der krümmer wurde von denen von vornherein ausgeschlossen. und die "abstehenden schrauben", die ich entdeckt hatte, waren die schrauben vom hitzeblech, das den krümmer überdeckt. die haben nicht abgestanden, sondern sind mit federn unterlegt, die das blech zusätzlich noch andrücken sollten. der weg war also umsonst.
eine rechnung, wegen eventueller garantieansprüche, die ich vielleicht deswegen hätte geltend machen können, aufgrund der reparatur am krümmer, existiert lt. vorbesitzer nicht mehr. angeblich hat der alles weggeschmissen. 🙄

nach einigem hin und her, also, hat sich heute meine freie lieblingswerkstatt nochmal dem trällern angenommen, weil es mittlerweile lauter wurde UND konnte das problem lösen! der wagen stand übrigens nur 3h dort...und keine zwei tage, wie in dieser freundlichen volvowerkstatt, damals (seht es mir nach, aber der seitenhieb musste jetzt doch noch sein!).
es waren tatsächlich lockere schrauben am krümmer! sie wurden festgezogen und nu is ruhe! endlich!
der wagen verbrennt den sprit wohl so sauber, dass man noch immer keine spuren vom abblasen sieht. daher hat man lockere schrauben in meiner werkstatt ja eigentlich ausgeschlossen.
guter elch...braver elch... 🙂

jetzt heisst es abwarten und hoffen, dass der krümmer nicht verzogen ist und sich die geräusche nicht wieder einstellen. dann ist wohl doch in letzter konsequenz ein neuer turbo mit krümmer nötig.

denken wir also positiv.

danke für eure hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen