Zweite Aufbaubatterie

Hobby-Wohnwagenwerk Vantana

Habe eine 2te Aufbaubatterie verbaut, sind parallel geschaltet. Also 2x95 Ah sind 190 Ah und 12 Volt. Auf dem TFT Display von Hobby wird aber nur eine Aufbaubatterie und eine Starterbatterie angezeigt. Man kann aber die Kapazität und den Batterie Typ am Display verändern. Habe schon Displays mit 2 Aufbaubatterien und einer Starterbatterie gesehen. Reicht es jetzt aus einfach nur von 95 auf 190 Ah umzustellen oder muss ich das Display neu programmieren lassen und einen zweiten Shunt an der 2ten Batterie verbauen.

14 Antworten

Wenn die Batterien parallel zusammen geschaltet sind, gillt es als eine Batterie mit 190AH, dann kan man
die Leistung mit insg.190AH einprogrammieren, die Startbatterie ist ein extra Pfad, die wird separat angezeigt,
da im Stand des fahrzeuges (Motor aus) ist die Startbatterie von den Aufbaubatterien abgekoppelt !
Jan

Danke damit ist mir geholfen. Dann brauche ich keinen weiteren Shunt zu verbauen.

Hallo Ralf997

als kleine Ergänzung: (soweit nicht alles schon bekannt ist...)
Die parallel geschalteten Batterien sollten vom gleichen Typ und auch einigermaßen gleich alt sein, sonst gibts hier Ladungsverluste. Ferner sollten die Batt. nahe beieinander stehen.

Gruss
Jazzer2004

Hobby 600 FM Linie D

Batterien sind 6 Monate auseinander gleicher Typ. Eine unterm Fahrersitz und die andere unterm Beifahrersitz. Also alles richtig gemacht , trotzdem danke.

Ähnliche Themen

Ich hoffe Du hast die beiden Batterien so verbunden dass + und - diagonal abgenommen werden. Dh. + von einer Batterie und - von der Anderen.

Ja ist wohl so gemacht (parallel) worden , hatte es auch vom Bosch Dienst machen lassen. Mit solchen Sachen gebe ich mich nicht mehr ab. Selber Schrauben mach ich nicht mehr.

War heute in einer Hobby Werkstatt. Um die zweite Batterie zu kontrollieren brauche ich einen Shunt, der wird dann als zweite Aufbaubatterie im Display angezeigt

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 9. Dezember 2022 um 13:22:27 Uhr:


..Die parallel geschalteten Batterien sollten vom gleichen Typ und auch einigermaßen gleich alt sein, sonst gibts hier Ladungsverluste..

Nein, stimmt nicht. Beide werden sehr wohl voll, aber eventuell unterschiedlich schnell. Das hat, wenn überhaupt, nur Einfluss auf die maximal abzugebende Ampereleistung. Das ist beim WoWa und WoMo aber eher zweitrangig.

Viele Wohnmobile haben sogar serienmäßige eine "Hybrid-Lösung". Da werden Nass-Säure, AGM, GEL und LiFePo4 wild miteinander kombiniert.

Zitat:

@jazzer2004 schrieb am 9. Dezember 2022 um 13:22:27 Uhr:


..Ferner sollten die Batterien nahe beieinander stehen..

Nicht zwingend nötig, aber je weiter sie auseinander stehen, desto dicker müssen die Verbindungskabel sein.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 3. Februar 2023 um 15:19:21 Uhr:


..Um die zweite Batterie zu kontrollieren brauche ich einen Shunt, der wird dann als zweite Aufbaubatterie im Display angezeigt

Und wozu ist dir das wichtig? Warum machst du es nicht einfach so, wie es @invaderduck beschrieben hat?

Zitat:

@invaderduck schrieb am 8. Dezember 2022 um 11:41:32 Uhr:


Wenn die Batterien parallel zusammen geschaltet sind, gilt es als eine Batterie mit 190Ah, dann kann man die Leistung mit insgesamt 190Ah einprogrammieren..

Achtung ,wenn 2 Batterien von unterschiedlicher Kapazittät parallel zusammen geschaltet werden, haben
ein unterschiedlicher Innenwiederstand und die mit dem niedrigem Wiederstend saugt die hochohmigere
Batterie aus, deswegen ist ratsam immer 2 gleichaltrige Batterien und mit gleicher Kapazittät einzubauen,
man kann aber die Batterien mit Schottky-Dioden abkoppeln das sich nicht gegenseitig entladen können !

Zitat:

@invaderduck schrieb am 4. Februar 2023 um 10:46:46 Uhr:


..immer 2 gleichaltrige Batterien und mit gleicher Kapazität einzubauen, dass sich nicht gegenseitig entladen können !

Die entladen sich aber doch nur solange gegenseitig, bis sie beide gleich voll sind.

Da geht doch nix verloren.

Ich habe z.B. seit über drei Jahren eine Nass-Säure, eine AGM und eine LiFePo4 parallel miteinander verbunden, nennt sich Hybrid-Lösung und alle werden beim Laden voll, allerdings unterschiedlich schnell.

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 04. Feb. 2023 um 10:29:00 Uhr:


Und wozu ist dir das wichtig? Warum machst du es nicht einfach so, wie es @invaderduck beschrieben hat?

Die Einstellung im Display ist nur da um zu lesen was für eine Batterie verbaut ist. Hat keinen Einfluss auf die Landung. Ladungsanzeige im Display kommt vom Shunt, und der ist nur an der ersten. Klar funktioniert auch die zweite Batterie. Kann man eben nur nicht ablesen. Und wenn eine Kaputt geht müssen eh zwei neue rein, sollen ja beide gleich sein. Kapazität und Alter. Alles Aussagen von dem Meister in der Hobbywerkstatt.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 4. Februar 2023 um 13:53:48 Uhr:


..Batterie.. ..wenn eine kaputtgeht, müssen eh zwei neue rein, sollen ja beide gleich sein. Kapazität und Alter. Alles Aussagen von dem Meister in der Hobbywerkstatt.

Würde ich als Gewerbetreibender auch sagen, weil man nur so das Maximale rausholt und sich kein Kunde beschweren kann, wenn bei zwei ungleichen Batterien etwas von der theoretisch maximalen Kapazität fehlt.

Ist aber trotzdem kein Muss.

Bin noch am überlegen, man kann ja auch einmal im Jahr beide Batterien prüfen lassen. Oder den Shunt von der Starterbatterie an der zweiten Aufbaubatterie anschließen. Weil wenn die Starterbatterie an Leistung nachlässt merkt man es. Ein normaler PKW hat sowas auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen