ZV auf coming/leaving home
Moin,
hab heute mein Coming home Relais eingebaut, funktioniert bestens, des weiteren hab ich die Funk-ZV aus meinem alten 94er eingebaut......das gab Pluspunkte bei meiner Frau..... haut auch alles hin, jetzt sitz ich hier über den Schaltplänen und hab die Blinkeransteuerung beim V/S/C gefunden.
Ich bin jetzt am überlegen wie man die Licht und nicht die Blinkeransteuerung an das ZV Relais bekommt, die Signale gehen über die Kontakte ATR und AL2 raus, Frage: Was sind das für Signale, kann ich da eine weitere Steuerung ( Relais ) ansprechen, gibt es irgendwelche Schaltpläne der Relais oder Beschreibung der Pins ( LA,ATR,AL2,AL1........ Da ich das coming home Relais im abgeschalteten Wagen aktivieren kann, muss es auch möglich sein dort ein Signal der ZV anzulegen.
Beste Antwort im Thema
So, hab heute zwischen der Arbeit mal eben mit dem Kopf unterm Amaturenbrett verbracht und bin einen Schritt weiter gekommen, mit dem Signal von der ZV-Fernbedienung (Funkempfänger Pin 3 geht auf ZV Relais Pin ATR) kann ich, auf das Gelb/Weiße Kabel vom Stockschalter Pin 86 zum light control relais Pin 81a gelötet, mit der Fernbedienung beim Öffnen das Abblendlicht einschalten und mit dem zweiten mal drücken auch wieder ausschalten.
Beim Verschließen ging es nicht.
Hab dann mal direkt 12 V an das Gelb/Weiße Kabel gehalten und die Lampen gingen an und wieder aus, immer wieder..... (Schaltspannung von der VB ist ja laut Eigen2/Volvounterlagen ein 12 V Impuls)
Punkt 1..... Schaltzyklus zu kurz??, Testlampe zwischen Masse und Kabel angeklemmt und ZV geöffnet und geschlossen, Zyklus(hab leider kein Ossy) ca 0,5 Sek. .....
Zyklus muss verlängert werden, ergo ein Arbeitsrelais genommen und ein 3300 mf Kondensator parallel auf die Spule gelötet und an die Impulsleitung gehangen (Ausgang der Spule auf Masse) uuuuund....tätä....nichts geht mehr, weder auf noch zuschliessen (mit FB).
Das bedeutet das das Signal so schwach ist das es mit der Spule und dem Elko zusammen bricht.
In den nächsten Tagen werd ich jetzt mal eine Transitorschaltung dazwischen hängen um ein bisschen Leistung zu bekommen, entweder rein Elektronisch oder mit Relais, sieht aber alles sehr viel versprechend aus.
Wenn alles klappt mach ich eine Anleitung für "Dummies" mit Bilder und Beschaltungsplan.
In den nächsten Tagen gibt es mehr!!
19 Antworten
Kommst du damit weiter?
Gruß Michael
LA = Massegeschaltetes Ausgangssignal an Deckenleuchte im Fahrgastraum
ATR = Pulsierendes Eingangssignal 12V vom Empfangsgerät für funkgesteuerte Zentralschloßbetätigung oder Auto-Alarmanlage (Zubehör)
AL2 = Ausgangssignal an Alarmrelais. Konstantes Ausgangssignal 5V bei geschärfter Alarmanlage bzw. masseschaltentes konstantes Ausgangssignal bei entschärfter Alarmanlage
AL1 = nicht belegt
AL1 (nur für Fahrzeuge mit Alarmanlage) = Masseschaltendes und codiertes Ausgangssignal an das BLL-Relais, da die Voraussetzungen für Diebstahlsicherung (Blockierung der Riegelstellung, BLL) gegeben sind
Quelle: Volvo-Service-Handbuch-ZV
Also mein S70 HAT die Blinkeransteuerung beim Auf- Zusperren serienmäßig!!
Der ist aber gebürtiger Brite!!
Gruß
NoGolf
um Coming Home zu aktivieren musst du kurz 12V auf dem Gelb Weißen Kabel an der Lenksäule schicken (linke Seite). Auf der rechten hast du auch einen der aber von den Scheibenwischer ist. Da die Schließanlage im 850 minus gesteuert ist brauchst du noch ein Arbeitsrelais für 3 Euro der dann 12V raus spuckt. Wo genau du dir die Masse von der ZV abgreifst weiß ich nicht ich habe eine nachrüst FFB die ein extra Ausgang dafür hat.
Ähnliche Themen
Hast du mal nen Schalbild oder Beschaltungsskizze von deiner 'Eleggdrohnik' ?
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
um Coming Home zu aktivieren musst du kurz 12V auf dem Gelb Weißen Kabel an der Lenksäule schicken (linke Seite).
Hab ich, geht vom Stockschalter Anschlusspin 1 zum Relais Anschlusspin 81a
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
ATR = Pulsierendes Eingangssignal 12V vom Empfangsgerät für funkgesteuerte Zentralschloßbetätigung oder Auto-Alarmanlage (Zubehör)Quelle: Volvo-Service-Handbuch-ZV
Das ist doch schon Interessant, an dem ATR Anschluss hab ich die Funkbedienung angeschlossen, dann kann ich da mal messen ob ich das als Ansteuerung nutzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Hast du mal nen Schalbild oder Beschaltungsskizze von deiner 'Eleggdrohnik' ?
Ja hab ich alles hier, vom 91er bis 96er, da muss ich quervergleiche machen da Volvo im Modellwechsel auch einiges in der Elektrik geändert hat.
Ich werde dann mal versuchen ob ich mit dem Signal der Funkbedienung ein Signal auf den Pin 81a des Light control Relais zaubern kann (natürlich mit Diode 😉 ), wird aber erst morgen passieren.
Dank euch erst mal sehr für die sehr guten Antworten!!
Ralf, mach mal Meldung wenn du weiter gekommen bist, ist echt interessant was du "im Schilde führst"
Genau! Wenn das was wird, wär ich für ein "Coming-/Leaving Home in the Moose for Dummies" 😁 In meinem Fall, als Elektrotechnik Noob ist sowas von Nöten. 🙂 Aber ich bin auch gespannt!
Gruß Julian
Moin
wenn ich irgendwann auch mal dieses Relais habe dann hab ich das auch geplant.
Ich hab an meiner nachgerüsteten Fernbedienung noch einen Knopp zum Kofferraumentriegeln, der nicht genutzt wird.
Wollte dann damit Kurz ein Signal auf das Relais geben das das dann entsprechent nachleuchtet.
Aber wie gesagt, ich brauche erstmal dieses ComingHomeRelais.
grüße
So, hab heute zwischen der Arbeit mal eben mit dem Kopf unterm Amaturenbrett verbracht und bin einen Schritt weiter gekommen, mit dem Signal von der ZV-Fernbedienung (Funkempfänger Pin 3 geht auf ZV Relais Pin ATR) kann ich, auf das Gelb/Weiße Kabel vom Stockschalter Pin 86 zum light control relais Pin 81a gelötet, mit der Fernbedienung beim Öffnen das Abblendlicht einschalten und mit dem zweiten mal drücken auch wieder ausschalten.
Beim Verschließen ging es nicht.
Hab dann mal direkt 12 V an das Gelb/Weiße Kabel gehalten und die Lampen gingen an und wieder aus, immer wieder..... (Schaltspannung von der VB ist ja laut Eigen2/Volvounterlagen ein 12 V Impuls)
Punkt 1..... Schaltzyklus zu kurz??, Testlampe zwischen Masse und Kabel angeklemmt und ZV geöffnet und geschlossen, Zyklus(hab leider kein Ossy) ca 0,5 Sek. .....
Zyklus muss verlängert werden, ergo ein Arbeitsrelais genommen und ein 3300 mf Kondensator parallel auf die Spule gelötet und an die Impulsleitung gehangen (Ausgang der Spule auf Masse) uuuuund....tätä....nichts geht mehr, weder auf noch zuschliessen (mit FB).
Das bedeutet das das Signal so schwach ist das es mit der Spule und dem Elko zusammen bricht.
In den nächsten Tagen werd ich jetzt mal eine Transitorschaltung dazwischen hängen um ein bisschen Leistung zu bekommen, entweder rein Elektronisch oder mit Relais, sieht aber alles sehr viel versprechend aus.
Wenn alles klappt mach ich eine Anleitung für "Dummies" mit Bilder und Beschaltungsplan.
In den nächsten Tagen gibt es mehr!!
'So' geht das auch nicht ....
Wenn du ein Zeitglied basteln willst mit einem Kondensator (Elko, hier µ nicht m) brauchst du dazu auch noch einen Widerstand.
Als alter Elektroniker helfe ich da gerne weiter / mit.
Zum anderen wäre ich ein wenig vorsichtig mit Impulsanusgängen einer Elektronik. Die liefern nicht unendlich Strom ....
Und ein 'leerer' 3300µF wirkt am Impulsbegin wie ein Kurzschluss ! (Der wird auch sofort wieder über die Relaisspule entladen)
Aber ehrlich gesagt ist mir das noch ganz klar, was das zum im Endausbau werden soll ?!
Blinker kurz leuchten lassen beim auf-/zuschließen ?
Licht an für ca. 20-30 Sekunden ? Welches: ABL, nur vorne oder auch hinten ?
Ich hab mir letztes Jahr mal in der Bucht so ne kleine Box für 20 Taler organisiert.
Leider bin ich da völlig drüber weggekommen und das Teil ist in irgendeiner Schublade verschwunden....
Da ist ein einstellbarer Timer drin und das Ding verfügt auch über einen Lichtsensor.
D. h., nix großartig basteln sondern nur richtig verstrippen.
Und: Bei Tageslicht bleiben die Scheinis aus !
Die Blinker bekommt man damit auch irgendwie an den Start.
Ich muss mal gucken, wo ich das verbuddelt habe ....
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
'So' geht das auch nicht ....
Wenn du ein Zeitglied basteln willst mit einem Kondensator (Elko, hier µ nicht m) brauchst du dazu auch noch einen Widerstand.
Doch geht so..... Für die Zeitschaltung brauche ich einen Elko und einen Widerstand,das ist korrekt, habe aber die Spule als Widerstand, einen Elko parallel da druf und die Stufe ist fertig.
Mit dem m und µ ist klar hab die blöde Taste nicht gefunden/gesehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Zum anderen wäre ich ein wenig vorsichtig mit Impulsanusgängen einer Elektronik. Die liefern nicht unendlich Strom ....
Hab ich gemerkt, deswegen kommt jetzt vor dem Relais eine kleine Transistorschaltung.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Aber ehrlich gesagt ist mir das noch ganz klar, was das zum im Endausbau werden soll ?!
Blinker kurz leuchten lassen beim auf-/zuschließen ?
Licht an für ca. 20-30 Sekunden ? Welches: ABL, nur vorne oder auch hinten ?
Beim auf und zuschließen sollen das ABL angehen (hab ein coming home Relais aus nen V70 drin)
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Als alter Elektroniker helfe ich da gerne weiter / mit.
Komme gerne mal auf die zurück.
Es geht bald weiter, bin aber im Moment arbeitstechnisch wieder viel unterwegs und hab dann abends nicht so die Lust zum "Basteln", bleib aber dran!!
Ich habe gestern das Home Coming Relais an die billig FFB von Ebay angeschlossen. Das Modul hat einen extra 12V Ausgang für "Parking Light". Angeschlossen direkt an das Kabel vom Lenkstock und funktioniert wunderbar mit der FFB beim auf und Zuschließen. Wenn ich mal lange weile habe werde ich vielleicht das ganze noch Tageslichtabhängig schalten aber erstmal passt es so 🙂