Zuverlässlicher & gemütlicher VW Golf?
Hallo Golf-Gemeinde
Ich habe im Moment einen VW Polo 16V aus dem Jahr 1996 mit 100 PS. Nun möchte ich mir einen VW Golf 6, TSI 1.4, 122 PS, Comfortline kaufen.
Der neue Golf soll auf jeden Fall besser beschleunigen als mein alter Polo, aber ich brauche definitiv keine Rennmaschine! Wichtig ist vor allem ein gemütliches Sitzen (d.h. keine Sportsitze mehr) und die Zuverlässlichkeit (d.h. möglichst wenig Wartung/Reparatur).
Ich wohne nahe der Autobahn, weshalb ich nach genau 1.3km Fahrt aus meiner Garage auf die Autobahn fahre und dort recht zügig beschleunigen muss! Da ich mit dem Auto zur Arbeit fahre, kommt diese Situation täglich vor. Mein alter VW Polo hat bis jetzt keine Probleme gemacht deshalb, wie schätzt ihr das mit dem von mir vorgeschlagenen Golf aus?
Zufällig habe ich heute noch von einer riesigen Rückrufaktion von VW DSG-Motoren gelesen: http://www.sueddeutsche.de/.../...hina-vw-ruft-autos-zurueck-1.1628901
Ich nehme an, dass betrifft aber nicht die deutschen VW Motoren oder?
Danke im Voraus für eure Ratschläge!
Beste Antwort im Thema
Ich schalte bei kaltem Motor auch bei 3000 1/min
Bei warmen aber auch meist.Das reicht für normales Fahren
Ich denke du solltest erstmal eine Probefahrt machen.Das hilft dir sicher weiter 😉
23 Antworten
Ich schalte bei kaltem Motor auch bei 3000 1/min
Bei warmen aber auch meist.Das reicht für normales Fahren
Ich denke du solltest erstmal eine Probefahrt machen.Das hilft dir sicher weiter 😉
Besten Dank Allen für die Ratschläge!
Ist es überhaupt möglich mit DSG Vollgas bei tiefen Drehzahlen zu geben? Ich werde mal ausprobieren wie es mit dem Einspuren auf die Autobahn geht und die Drehzahl-Anzeige beobachten. Wenn ich schon mit 60 um die Kurve komme und dann sukzessive auf 120 beschleunige sollte das schon klappen. Zum Einspuren reicht wohl auch 90 km/h und für die restlichen 30 km/h mehr kann ich mir dann noch etwas Zeit nehmen...
Inzwischen bin ich einen Comfortline und einen Highline Golf 6 gefahren und habe mich für einen VW Golf 1.4 TSI Highline mit 122 PS entschieden. Ursprünglich war ich wegen den Sportsitzen gegeben den High aber nach dem Probesitzen bzw. -fahren habe ich mich doch umentschieden - die Sportsitze sind alles andere als hart (wie ich das angenommen hatte).
Bis jetzt bin ich begeistert vom Auto. Die Beschleunigung gegenüber meinem alten VW Polo III, 101 PS, V16 ist unvergleichbar! Das sind Welten und es reicht mir mehr als aus!
Das einzige was ich noch überlege, ist die Aufrüstung meines Radio RCD 310 mit einem RCD 510. Die einzeilige Anzeige ist mir etwas zu wenig. Höre nur MP3s auf dem Radio...
Also mit dem 122 PSler HL machst Du nix verkehrt. Und es spricht auch nix dagegen, nach 1 oder 2 Km mal kurz so richtig aufs Gas zu gehen auf der Einfädelspur, sagt immer mein Schwager, Meister bei VW, vorher Porsche. Was auch?
Ein RCD 510 nachrüsten würde ich nicht, für den Preis bekommst Du bei Pioneer, Clarion etc. voll ausgestattete und deutlich modernere Geräte. Andererseits kannst Du ja Dein Eipot an die AUX IN Schnittstelle einstöpseln.
@vw6dsg:
Zitat:
Ist es überhaupt möglich mit DSG Vollgas bei tiefen Drehzahlen zu geben?
Klar, jederzeit. Wer sollte dich daran hindern....? Aber warum?
Wenn der Wagen dabei im Automatik-Modus ist oder du Kickdown aktivierst, schaltet er danach natürlich kurzfristig runter.
Im manuellen Modus geht es, wenn man Kickdown nicht aktiviert, auch ohne herunterschalten.
Unter 1000rpm geht es, vernünftigerweise, aber auch im manuellen Modus nicht, denn da schaltet das DSG, völlig unabhängig von der Gashebelstellung, grundsätzlich herunter.
Einen kalten Motor würde ich nie treten. das hat nicht nur etwas mit der Schmierfähigkeit des Öls zu tun, sondern auch damit, dass es dann zu großen Temperaturgegensätzen im Motorinnern kommt. Von daher sollte man schon bis mindestens ca 70Grad Öltemperatur warten (das entspricht oftmals 90Grad Wassertemperaturanzeige plus ein paar Minuten).
Ähnliche Themen
@navec: Ich dachte eben, dass die Automatik beim Kickdown automatisch gleich runterschaltet und somit bei tiefen Drehzahlen ein starkes Beschleunigen nicht möglich wäre.
Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Ein RCD 510 nachrüsten würde ich nicht, für den Preis bekommst Du bei Pioneer, Clarion etc. voll ausgestattete und deutlich modernere Geräte.
Mir geht es beim Radio hauptsächlich um die Anzeigegrösse bzw. Display. Der ist mir beim 310er einfach zu klein. Funktioniert denn das Zusammenspiel mit der Bedienung über das Lenkrad etc. mit den alternativen Radiosystemen die du hier erwähnst? Gibt es noch andere erweiterte Funktionen des 510, welche ich bei den Alternativen verzichten müsste?
Edith ergänzt: Für CHF 400.- gibts den 510er Occasion: http://auto.ricardo.ch/.../
@vw6dsg:
Zitat:
@navec: Ich dachte eben, dass die Automatik beim Kickdown automatisch gleich runterschaltet und somit bei tiefen Drehzahlen ein starkes Beschleunigen nicht möglich wäre.
Ist alles relativ:
"gleich" schaltet das DSG nicht herunter. Es dauert immer etwas. Wer mal im 7. Gang mit 80km/h hinter einem LKW hängt und dann z.B. Kickdown macht um sehr schnell zu überholen, wird wahrscheinlich nicht unbedingt davon berichten, dass das Zurückschalten plus erneut Gas geben, sehr schnell geschieht.
Wer wirklich möglichst unmittelbar nach dem Druck aufs Gas eine starke Beschleunigung braucht, ist daher besser beraten, entweder den "richtigen" Gang in der manuellen Gasse vorher zu wählen oder den S-Modus.
"starkes" Beschleunigen ist aus hohen Gängen, bei wirklich tiefen Drehzahlen ebenfalls nicht möglich.
Zum "starken" Beschleunigen muss man immer herunterschalten und genau deswegen macht es auch das DSG so, wenn der Fahrer durch den Gashebeldruck anzeigt, dass er flotter voran kommen will.
Bei tiefen Drehzahlen bringt jeder Motor, in Relation zu seiner Maximalleistung, nur wenig Leistung und Leistung braucht man nun mal zum starken Beschleunigen.
Zum verbrauchseffizienten beschleunigen ist aber höhere Last und niedrige Drehzahl nicht so verkehrt, da ist das automatische zurückschalten natürlich weniger Ideal.
Um im effektiveren Bereich des Motors laut Muscheldiagramm zu fahren ist meist höhere Last, aber nicht unbedingt sehr niedrige Drehzahl nötig.
Das Muscheldiagramm bezieht sich aber nicht auf Beschleunigungsvorgänge, sondern lediglich auf Angaben zur Effektivität bei konstanter Drehzahl und konstanter Last.
Beim Beschleunigen gibt es aber keine konstante Drehzahl und von daher weiß eigentlich auch niemand genau, ob das Beschleunigen mit hoher Last und anfangs niedriger Drehzahl wirklich etwas (merkliches)bringt.
Was es in jedem Fall nicht bringt, ist starkes Beschleunigen. Das weiß man 100%-ig.
Ich würde es mal so sehen:
Im 6. oder 7. Gang mit gut 1000rpm ist bei den kleinen Motoren, um die es hier geht, Unsinn.
Das bringt gar nichts und verkehrsgerechtes Beschleunigen ist damit nun mal in der Praxis häufig nicht möglich.
Klar, wer dann bei etwas mehr Drehzahl den hohen Gang drinnen lässt, wo das DSG schon runterschalten würde, kann sicher minimal Sprit sparen.
Noch mehr würde derjenige allerdings sparen, wenn er konsequenterweise zusätzlich gleich auf das DSG verzichtet, denn wer so fährt braucht es ja eigentlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von vw6dsg
Mir geht es beim Radio hauptsächlich um die Anzeigegrösse bzw. Display. Der ist mir beim 310er einfach zu klein. Funktioniert denn das Zusammenspiel mit der Bedienung über das Lenkrad etc. mit den alternativen Radiosystemen die du hier erwähnst? Gibt es noch andere erweiterte Funktionen des 510, welche ich bei den Alternativen verzichten müsste?Zitat:
Original geschrieben von tsi102009
Ein RCD 510 nachrüsten würde ich nicht, für den Preis bekommst Du bei Pioneer, Clarion etc. voll ausgestattete und deutlich modernere Geräte.Edith ergänzt: Für CHF 400.- gibts den 510er Occasion: http://auto.ricardo.ch/.../
Ich denke mal, dass das Gerät letztlich für 500 CHF hergeht - oder 400 €. Es hat aber weder eine FSE, noch RFK, noch Navi, noch DAB+, noch TV. Naja, die meisten brauchen diese Features nicht, aber wegen der BS Größe einen derartigen Aufwand? Hm ...
Viele alternativen Geräte haben auch die Funktionen wie Anbindung ans MFL oder den internen Can Bus und sind evtl sogar günstiger.