Zuverlässigkeit S40/V50

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

da bald ein Neuwagen oder Jahreswagenkauf ansteht bin ich derzeit auf der Suche nach möglichen Kandidaten.
Im näheren Kreis stehen Volvo S40/V50, Honda Accord/Civic oder Hybrid), Opel Vectra oder VW Passat.
Wenns schlußendlich ein Volvo werden sollte dann wollen wir in jedem Fall einen Gasumbau vornehmen.
Was mich aber nun primär interessieren würde ist folgendes...

Wie schaut es denn mit der Langzeitzuverlässigkeit vom S40/V50 aus ?
Gibts da irgendwelche Störanfälligen Macken oder bekannte Probleme.
Wie schauts denn bei Volvo mit dem Rostschutz aus, das spielt insofern eine Rolle da für das Fahrzeug eine Nutzdauer von minestens 8 Jahren geplant ist.
Was ist ein guter Kompromiss aus Preis/Leistung und Verbrauch wobei ich sagen muß das ich definitiv keine 160 PS brauche :-)

Gruß

21 Antworten

Hi,
für mich würde nur der Volvo oder der Passat in Frage kommen. Niemals der Opel !

Gruß
Angel

Hallo Hybrid,

ich habe meinen V 50 2.4 mit 140 PS seit Mai 2004 und bin knapp 30.000 km gefahren. Ich hatte noch keine einzige Panne, die mich am Weiterfahren gehindert hätte. Alle Kinderkrankheiten sind inzwischen auf Garantie behoben.

Ich denke, die Langzeit-Zuverlässigkeit ist hoch (nur beim Diesel gibt es wohl noch einige Probleme). Die Behebung der Kinderkrankheiten dürfte inzwischen in die Serienproduktion eingeflossen sein. Der Rostschutz dürfte traditionell bei einem Volvo kein Problem sein; hier liegen natürlich noch keine Langzeit-Erfahrungen für den V 50 vor.

Auch sonst bin ich sehr zufrieden.

Gruß
Martin

Zitat:

Honda Accord/Civic oder Hybrid), Opel Vectra oder VW Passat

die frage iss was du willst. Ein Brot und Butterauto a la Opel Vectra, VW Passat oder Ford Mondeo oder nen Lifestyle-Kfz das bis in die letzte Ecke Durchgestylt ist, dafür aber auch ein wenig mehr kostet.

Mit dem 2.0D gabs am Anfang ein paar gravierendere Probleme, die aber alle mittlerweile behoben sein sollten.
Und da du dir ja eh einen Benziner holen willst spielt das nur ne Nebenrolle.

Zitat:

Was ist ein guter Kompromiss aus Preis/Leistung und Verbrauch wobei ich sagen muß das ich definitiv keine 160 PS brauche :-)

Wirklich schwer zu sagen. Würde dir raten mach ne Probefahrt im 1.8, 2.4 und 2.4I und entscheide dich dann. So spontan lässt sich das wirklich schlecht sagen. Vom Verbrauch her gesehen soll der 1.8er sehr günstig zu fahren sein.

Zitat:

Wie schauts denn bei Volvo mit dem Rostschutz aus

??? das iss kein Opel vom Anfang der Neunziger.

Gruß Zonkdsl

nur so als idee:

die S60/V70 gibt's ja ab werk als bi-fuel modelle (gas/benzin). vielleicht würde es sich lohnen, diese modelle mal mit einem S40/V50 plus gas-umbau zu vergleichen...

und mit den S60/V70 modellen solltest du nun defintiv praktisch keine probleme haben, die sind ja schon ziemlich ausgereift.

Ähnliche Themen

@ seahorse

ja das hab ich mir schonmal angeschaut und den S60 in Erwägung gezogen es gibt hier allerdings 2 entscheidende Nachteile...

1. Die Bi-Fuel laufen mit Erdgas und haben damit ne geringe Reicheweite (ca. 250 km)
2. der eigentlich wichtigste Grund...der S60 ist entschieden zu teuer und liegt einige tausend Euro außerhalb unserer Vorstellungen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hybrid


@ seahorse

ja das hab ich mir schonmal angeschaut und den S60 in Erwägung gezogen es gibt hier allerdings 2 entscheidende Nachteile...

1. Die Bi-Fuel laufen mit Erdgas und haben damit ne geringe Reicheweite (ca. 250 km)
2. der eigentlich wichtigste Grund...der S60 ist entschieden zu teuer und liegt einige tausend Euro außerhalb unserer Vorstellungen.

Gruß

Hi,

Wenn der Volvo zu teuer ist wird es auch kein BMW, Audi, VW, Mercedes usw. sondern bestenfalls eine Asiatische Reisschüssel.

Gruß
Angel

Das Problem bei den kleinen Benzinern und der S40/V50 Modellreihe ist folgendes:

Die kleinen Benziner (1.6 und 1.8) stammen aus dem Ford Konzernregal. Nun bietet Volvo die vom Verbrauch/Leistungsverhältnis her interessantesten Ford Benziner nicht an: 1.6 Ti-VCT und 2.0. Der 2.0 (145PS) verbraucht nur unwesentlich mehr als der 1.8 (125PS) und der 1.6 Ti-VCT (115PS) sogar deutlich weniger als der 1.6 (100PS). Beide Motoren sind bei Ford (Focus & C-Max) erhältlich aber nicht bei Volvo. Schade.

Gruß, Patrick

Hi,
die Motoren von Ford sind nicht schlecht, aber auch heute gilt noch das sich Hubraum durch nichts ersetzen lässt !

Gruß
Angel

Zitat:

sondern bestenfalls eine Asiatische Reisschüssel.

naja gibt auch noch Opel, VW oder Konzernmutter Ford. Nur haste da halt kein Premium (Obwohl das ja eigentlich nur heißt in einer Disziplin besser zu sein wie andere. Bei Merzedes isses z.b. momentan "leider" nur der Preis (hoffe mal das das demnächst wieder besser bei denen wird)).

Zum Bi-Fuel:
Erdgas mag zwar ganz nett sein ab 2009. Ab momentan verbraucht es doch eher mehr wie "Autogas" und hat 10% weniger Leistung wie vergleichbare Benziner oder Autogas. Zudem iss der Tank deutlich voluminöser was die Reichweite doch erheblich einschränkt. Und nur in D-Land wird so ein Hype um "Erdgas" gemacht(dank diverser Gasversorgungs"monopolisten" die auch ein Stück vom Kuchen abhaben möchten). Polen, Niederlande und Italien fährt überwiegend mit Autogas. Außerdem gibts nur relativ "motorschwache" Versionen mit Erdgas (140PS bei Volvo 115PS bei VW). Von daher bietet sich eher der "Nachrüstsatz" an.

Zitat:

Der 2.0 (145PS) verbraucht nur unwesentlich mehr als der 1.8 (125PS) und der 1.6 Ti-VCT (115PS)

naja der 2.4er 140 PS will ja auch verkauft werden. Den 1.6er mit 115PS hätte man eigentlich ohne Probs anbieten können.

Gruß Zonkdsl

Zitat:

Original geschrieben von angelino


Hi,
die Motoren von Ford sind nicht schlecht, aber auch heute gilt noch das sich Hubraum durch nichts ersetzen lässt !

Nun, gerade deswegen wäre der 2.0 besser als der 1.8 gewesen. "Hybrid" hatte nach einem guten Kompromiss zwischen Kosten/Leistung und Verbrauch gefragt. Der 2.4 ist dies definitiv nicht da er die Leistung einer 140PS Maschine mit dem Verbrauch einer 170PS Machine "kombiniert". Einen 2,299l Motor hätte ich Volvo noch abgekauft, aber ab 2,3l rutscht man hier in Luxemburg in die teuerste Steuer und Versicherungsklasse (eine 5l 8 Zylinder Maschine wäre in dieser Hinsicht nicht teuerer als ein 2,4l V50).

Volvo will weltweit Fahrzeuge verkaufen. Märkte die in den 70er mit dem 340er erobert wurden (Großbritannien, Belgien, Holland, Spanien, Frankreich, usw.) werden leider nicht mit der richtigen Motorenpalette bedient. Dabei liegt die Technik bei Ford im Regal! Diese Motoren sind schon auf die Plattform abgestimmt. Der Aufwand ist viel geringer als damals die Fremdeinkäufe bei Renault und Mitsubishi.

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl



naja der 2.4er 140 PS will ja auch verkauft werden. Den 1.6er mit 115PS hätte man eigentlich ohne Probs anbieten können.

Recht hast du! 🙂

Ich bin mittlerweile der Meinung dass man beim S40/V50 fast nicht um den Diesel herumkommt, will man Vernunft und Fahrspass miteinander kombinieren. Ansonsten ist man bei einem anderen Hersteller besser aufgehoben 🙁 Leider.

Kein Wunder dass alle den 2.0D fahren.

Für die Unvernünftigen gibt es ja immer noch den T5 😉 Aber auch der ist im Focus ST leistungsfähiger.

Gruß, Patrick

Hi,
habe den 2,0D probegefahren, er hat zwar einen gutes Drehmoment, aber er ist halt wie alle vierzylinder Diesel
ziemlich laut und seine Vibrationen überträgt er sehr gut in den Innenraum.

Gruß
Angel

Zitat:

Original geschrieben von angelino


Hi,
habe den 2,0D probegefahren, er hat zwar einen gutes Drehmoment, aber er ist halt wie alle vierzylinder Diesel
ziemlich laut und seine Vibrationen überträgt er sehr gut in den Innenraum.

Gruß
Angel

Und Du bist Dir sicher es war ein Volvo Diesel? Kein Lada oder sowas? *grins* Ne aber mal im Ernst: Wo ist der denn bitte laut? Ich habe Ihn insgesammt 4 Tage gehabt und ihn richtig ausgefahren. Der 2.0D macht ne Menge Spass ist sehr durchzugsstark und wie ich finde sehr laufruhig. Wenn Du den 2.0D mit der 150PS Dieselmaschine von VW vergleichst hat der Volvo klar die Nase vorn. Zieht besser, hat einen kräftigeren Sound und die Schaltabläufe sind sportlicher ausgelegt. Vibrationen konnte ich selbst bei 200km/h nur im völlig angemessenen Rahmen spühren.

Grüßle

Vergleich..

Ich denke,
er meinte im Vergleich zu den Volvo-Fünfzylinder-Benzinern. Ich habe beides ausgiebig probegefahren, und die 2.4-Benziner sind ein riesen Unterschied im Bereich Laufkultur, Geräusch und Vibrationen. Dafür hat der 2.0D schön Bumms....

:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen