Zuverlässiges Auto bis 15k

Moin!

mein Audi A2 gibt so langsam den Geist auf. Verkorkte Ventile, durch thermische Belastung sich auflösende Schläuche..

Mein zukünftiges Auto soll definitiv eine Saugrohreinspritzung und keinen(!) Turbolader haben!

Hier mal ein paar extrem unterschiedliche Autos:
Ein BMW 130i (N52)
14.200 €
Erstzulassung05/2006
Kilometerstand137.000 km

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=233136989

Toyota Auris HSD
Erstzulassung05/2013
14.700 €
Kilometerstand75.700 km

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=231903480

der BMW hat fast das doppelte gelaufen und ist 7 Jahre älter.
Der Verbrauch wird sich auch um das doppelte einpendeln.

Mir gefallen beide Autos. Der E87 wäre der hammer, habe aber Angst, dass auf mich unerwartet hohe Kosten zukommen könnten, die beim Auris nicht entstehen.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Absoluter Kindergarten hier wieder.... 🙄

Jeder der sich in den letzten 10 Jahren etwas mit Autos beschäftigt hat, weiß über die sehr hohe Langzeitzuverlässigkeit und Haltbarkeit der Toyota-Hybriden bescheid. Dazu braucht es keine "Propaganda" von einer Handvoll "Öko-Fanatikern".... sondern die simple Recherche in den bisherigen Dauertestergebnissen der letzten Jahre, die Artikel in allen Gebrauchtwagenratgebern, die Aussagen und Erfahrungen von Taxi-Unternehmern, die Kundenzufriedenheitsergebnisse, etc., genügt bereits. Das sind international sich immer wieder wiederholende Ergebnisse und Fakten... und keine Spinnereien von ein paar abgedrehten Öko-Fuzzis. 🙄

- Und wer hier vom "überteuerten" Hybrid spricht.... 🙄
Welche(r) Hersteller ist/sind denn im Allgemeinen seit Jahrzehnten weit und breit dafür bekannt, ganz naturgemäß deutlich überteuerte Produkte anzubieten? Ist das ein Hersteller wie Toyota? Oder nicht doch die selbsternannte Premiumliga namens Audi, BMW und MB?

Bei Toyota gibt es den Hybrid günstiger als anderswo einen simplen Diesel-Kompakten...

- "Hybrid ist nichts Ganzes und nichts Halbes".... 🙄
Natürlich ist der Hybrid momentan nur eine Brückenlösung.... und zwar so lange bis andere Konzepte endlich bezahlbar und alltagstauglich sein werden. Was ist denn derzeit im Hinblick auf Reichweite, Anschaffungskosten, Zuverlässigkeit/Haltbarkeit, Praxistauglichkeit, Abgasemissionen und Sparsamkeit derzeit bitte besser?

Diesel? Schmutzig, technisch immer komplizierter/komplexer, teuer...
Gas? Tankstellen nicht flächendeckend verfügbar, notwendige Kontrollen der Gastanks, teilweise gefährlich (explodierende Gastanks 😰, siehe VW)...
E-Auto? Immer noch viel zu teuer, zu geringe Reichweite, private Lademöglichkeit nicht für jeden Besitzer vorhanden, schlechte Ladeinfrastruktur...
PlugIn-Hybrid? Viel zu teuer, ohne regelmäßige Lademöglichkeit zuhause und/oder am Arbeitsplatz in der Praxis uneffizienter als ein normaler Hybrid...
Wasserstoff/Brennstoffzelle? Noch deutlich teurer als der PlugIn-Hybrid, extrem geringe Tankstellendichte...

- "Japaner sehen nach dem gleichen Zeitraum abgewohnter/verbrauchter aus".... 🙄
Ja, man muss halt natürlich Fahrzeuge gleicher Preisklasse vergleichen. Wenn ich Modelle der Premium-Klasse mit einem Micra oder Auris vergleiche, könnte es schon möglich sein, dass diese dann weniger taufrisch aussehen. (Umgekehrt gab es damals viele Audi/VW, die schon nach 4-5 Jahren weitaus schlimmer aussahen, als ein 15 Jahre alter Japaner. 😁 ---> Siehe "Softlack-Problem"... )

Vergleicht einfach einen gleichaltrigen Lexus der gleichen Klasse mit einem BMW, Audi oder Benz... und diese Aussage hat sich erledigt.

P.S.: ... und falls jemand glaubt, ein BMW (oder anderer heimischer Hersteller) hätte in seinem Leben (offenbar egal ob noch jung oder schon alt) weniger Defekte und Reparaturen als ein Toyota-Konzern-Produkt, hier noch ein kleines Schmankerl... 😁 (8 Jahre alte Lexus-LS400-Modelle weisen weniger Probleme auf als 6 Monate alte BMW 7er)
: http://www.7-forum.com/.../...-bescheinigt-deutschen-Autos-sc-258.html

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 26. September 2016 um 16:55:18 Uhr:



Zitat:

@conqueror333 schrieb am 26. September 2016 um 16:46:15 Uhr:


höre auf andere eben schlecht zu machen. das fanboygehabe nervt einfach nur. sehe es sachlich oder melde dich ab

Sagt jemand, der mit solchen "sachlichen" Behauptungen kommt:

Zitat:

@tobistenzel schrieb am 26. September 2016 um 16:55:18 Uhr:



Zitat:

kein schwein will die Autos von Toyota haben

Einfach großartig 😁

Naja, ich sag nichts mehr, bis sich der TE meldet. Es wird langsam albern...

Wenn ich ein fanboy wäre würde ich kaum für den BMW sein und ein Golf gti oder sonst was empfehlen, da ich seit Jahren vw fahre.

Zitat:

kein schwein will die Autos von Toyota haben

Schweine scheinen tatsächlich keine Toyotas haben zu wollen, bei Menschen hingegen kommen die sehr gut an, Toyota ist weltgrößter Hersteller von Automobilen und betrachtet man einzelne Marken ist Toyota ebenfalls Nummer 1, sogar noch mit viel größerem Vorsprung.
Übrigens verkauft Toyota auch in Europa viele Autos, mehr zb. als Skoda.

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 26. September 2016 um 16:46:15 Uhr:


höre auf andere eben schlecht zu machen. das fanboygehabe nervt einfach nur. sehe es sachlich oder melde dich ab

Hör auf deine Selbstgespräche.

Zitat:

meine fresse lass den mann doch entscheiden und höre auf andere eben schlecht zu machen. das fanboygehabe nervt einfach nur. sehe es sachlich oder melde dich ab

Ja und? Ich fahre seit Jahren Mercedes. Ich halte den 1er für ein schönes Auto, das richtig Bock machen kann. Und mache ihn auf keinen Fall schlecht. Das einzige was hier schlecht ist, ist deine lausige, von persönlichen Abneigungen geprägte Argumentation, getarnt als "Vorschläge". Und jetzt?

Ob Toyota in Europa nun mehr Autos als Skoda, BMW, Mazda, Hyundai und Lada (beispielhafte, unvollständige und nicht repräsentative Aufzählung) verkauft, ist für den deutschen - nicht deutschsprachigen - Automarkt doch unerheblich. Wenn Toyota - oder der oberste Toyota-Fanboy - höhere Stückzahlen in den deutschen Markt drücken will, dann bestenfalls über den Preis, aber garantiert nicht über die Technik, selbst wenn diese noch so zuverlässig und genial sein mag. Übrigens auch nicht über das verquaste Design und auch nicht mit Hilfe der Werbespots mit den beiden Tatort-Spezies "Thank you for being a friend" 😉e

Ähnliche Themen

Absoluter Kindergarten hier wieder.... 🙄

Jeder der sich in den letzten 10 Jahren etwas mit Autos beschäftigt hat, weiß über die sehr hohe Langzeitzuverlässigkeit und Haltbarkeit der Toyota-Hybriden bescheid. Dazu braucht es keine "Propaganda" von einer Handvoll "Öko-Fanatikern".... sondern die simple Recherche in den bisherigen Dauertestergebnissen der letzten Jahre, die Artikel in allen Gebrauchtwagenratgebern, die Aussagen und Erfahrungen von Taxi-Unternehmern, die Kundenzufriedenheitsergebnisse, etc., genügt bereits. Das sind international sich immer wieder wiederholende Ergebnisse und Fakten... und keine Spinnereien von ein paar abgedrehten Öko-Fuzzis. 🙄

- Und wer hier vom "überteuerten" Hybrid spricht.... 🙄
Welche(r) Hersteller ist/sind denn im Allgemeinen seit Jahrzehnten weit und breit dafür bekannt, ganz naturgemäß deutlich überteuerte Produkte anzubieten? Ist das ein Hersteller wie Toyota? Oder nicht doch die selbsternannte Premiumliga namens Audi, BMW und MB?

Bei Toyota gibt es den Hybrid günstiger als anderswo einen simplen Diesel-Kompakten...

- "Hybrid ist nichts Ganzes und nichts Halbes".... 🙄
Natürlich ist der Hybrid momentan nur eine Brückenlösung.... und zwar so lange bis andere Konzepte endlich bezahlbar und alltagstauglich sein werden. Was ist denn derzeit im Hinblick auf Reichweite, Anschaffungskosten, Zuverlässigkeit/Haltbarkeit, Praxistauglichkeit, Abgasemissionen und Sparsamkeit derzeit bitte besser?

Diesel? Schmutzig, technisch immer komplizierter/komplexer, teuer...
Gas? Tankstellen nicht flächendeckend verfügbar, notwendige Kontrollen der Gastanks, teilweise gefährlich (explodierende Gastanks 😰, siehe VW)...
E-Auto? Immer noch viel zu teuer, zu geringe Reichweite, private Lademöglichkeit nicht für jeden Besitzer vorhanden, schlechte Ladeinfrastruktur...
PlugIn-Hybrid? Viel zu teuer, ohne regelmäßige Lademöglichkeit zuhause und/oder am Arbeitsplatz in der Praxis uneffizienter als ein normaler Hybrid...
Wasserstoff/Brennstoffzelle? Noch deutlich teurer als der PlugIn-Hybrid, extrem geringe Tankstellendichte...

- "Japaner sehen nach dem gleichen Zeitraum abgewohnter/verbrauchter aus".... 🙄
Ja, man muss halt natürlich Fahrzeuge gleicher Preisklasse vergleichen. Wenn ich Modelle der Premium-Klasse mit einem Micra oder Auris vergleiche, könnte es schon möglich sein, dass diese dann weniger taufrisch aussehen. (Umgekehrt gab es damals viele Audi/VW, die schon nach 4-5 Jahren weitaus schlimmer aussahen, als ein 15 Jahre alter Japaner. 😁 ---> Siehe "Softlack-Problem"... )

Vergleicht einfach einen gleichaltrigen Lexus der gleichen Klasse mit einem BMW, Audi oder Benz... und diese Aussage hat sich erledigt.

P.S.: ... und falls jemand glaubt, ein BMW (oder anderer heimischer Hersteller) hätte in seinem Leben (offenbar egal ob noch jung oder schon alt) weniger Defekte und Reparaturen als ein Toyota-Konzern-Produkt, hier noch ein kleines Schmankerl... 😁 (8 Jahre alte Lexus-LS400-Modelle weisen weniger Probleme auf als 6 Monate alte BMW 7er)
: http://www.7-forum.com/.../...-bescheinigt-deutschen-Autos-sc-258.html

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 26. September 2016 um 15:07:06 Uhr:



Alles Sachen die sehr unwahrscheinlich sind. Und wenn man die Anzeige genau liest und es der Wahrheit entspricht ist der bmw sein Geld wert. Top gepflegt und gewartet. Sehr gute Ausstattung und Farbe, einzigartiges und so nicht mehr vorhandenes die Konzept. Eher kommen bei Japanern die altersbedingten Erscheinung. Nach 6-7 Jahren sehen die Autos aus als ob sie 500tkm drauf haben und der doppelt so alten bmw siehtwie ein frischer ggebrauchter aus. Außerdemwird der bmw in 5-10 noch das doppelte vom auris kosten und dann relativieren sich die doppelt so hohen Unterhaltskosten. Zudem ist der BMW 1000 begehrenswerter und macht 1000 mehr Spaß.

Ja, ja... das sieht man alles anhand der Bilder und des Anzeigetextes... 😁

Und in Wahrheit ist es dann wieder ein ehemaliger Unfallwagen, der von seinem "dynamischen, sportlichen" Vorbesitzer aufgrund entsprechender Fahrweise schon mal aufgrund maßloser Selbstüberschätzung um den Baum gewickelt wurde... und der Tachostand ist mal wieder (wie übrigens bei jedem 4. gebrauchten Premiummodell) manipuliert. 😁 Und der Verkäufer ruft dann -fest im Glauben, aufgrund des Markenimages seines Fahrzeugs jeden Preis verlangen zu können- selbst für runtergenudelte Modelle absurde Wuchertarife auf. Aber warum auch nicht? Jeden Tag steht schließlich einer auf, der naiv in die "Imagefalle" tappt... 😉

Okay, das war zwar auch Spekulation.... aber kommt der Wahrheit/Praxis oft irgendwie näher. 😉😛

Ob man für einen Reihensechszylinder mit entsprechend hohem Verbrauch (noch dazu in der Kompaktklasse, wo solche Motorisierungen schon heute kaum gefragt sind) in ein paar Jahren wirklich (und bis dahin dann noch weiter angestiegenen Spritpreisen) noch mehr Restwert/Wiederverkaufswert bekommt als ein Hybrid-Auris.... bleibt allerdings fraglich. Denn in ein paar Jahren werden die Hybriden wahrscheinlich die zeitgemäßeren, moderneren und gefragteren Alternativen sein... und solche Benzinschlucker könnten sich relativ schnell als unverkäufliche Standuhren entwickeln.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 26. September 2016 um 18:50:51 Uhr:


...Wenn Toyota - oder der oberste Toyota-Fanboy - höhere Stückzahlen in den deutschen Markt drücken will, dann bestenfalls über den Preis, aber garantiert nicht über die Technik, selbst wenn diese noch so zuverlässig und genial sein mag....

...was aber nicht gegen Toyota spricht, sondern einmal mehr darauf hinweist, dass der deutsche Kunde sehr oberflächlich ist und jeden automobilen Müll überteuert kauft, wenn VW, Audi, BMW, oder Mercedes draufsteht.

Ob hier nun Toyota-Hybridtechnik gehyped wird oder nicht, ob das technische Konzept und die Umsetzung genial und haltbar ist oder nicht, steht eigentlich gar nicht zur Debatte. Fakt ist, dass es der Toyota-Hybridfraktion mit Hilfe der MT-Kaufberatung trotzdem nicht gelingen wird die Masse der deutschen Autokäufer von der Anschaffung - neu oder gebraucht - zu überzeugen. Punkt, nicht mehr und nicht weniger!

Zitat:

@pk79 schrieb am 26. September 2016 um 20:33:41 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 26. September 2016 um 18:50:51 Uhr:


...Wenn Toyota - oder der oberste Toyota-Fanboy - höhere Stückzahlen in den deutschen Markt drücken will, dann bestenfalls über den Preis, aber garantiert nicht über die Technik, selbst wenn diese noch so zuverlässig und genial sein mag....

...was aber nicht gegen Toyota spricht, sondern einmal mehr darauf hinweist, dass der deutsche Kunde sehr oberflächlich ist und jeden automobilen Müll überteuert kauft, wenn VW, Audi, BMW, oder Mercedes draufsteht.

So ist es, so habe ich es gerade zuvor geschrieben.

Bzw. der deutsche Käufer verfährt immer noch dem Motto "Geiz ist geil" und kauft dann Autos der Marke Dacia 😉

Für dein Budget bekommst du übrigens auch schon zu deinen Kriterien passende Neuwagen / Tageszulassungen:

Honda Civic zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mitsubishi Lancer zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Toyota Yaris Hybrid zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der TE überlegt entweder ein 130i oder ein auris hybrid zu nehmen. Als Antwort bekommt er civic, yaris, lexus gs, ct, lancer 😁 herrlich. Fehlt nur noch der prius

Der aktuelle Ford Focus ist auch ein zuverlässiges Modell und günstig als Neuwagen mit Sauger zu haben zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

hehe, genau diese Art von Diskussion habe ich erwartet und freue mich diese vielfalt von Antworten zu erhalten.
der Reiz jetzt noch einen R6 zu fahren ist besonders da. Wenn nicht jetzt, wann dann? Aber dann tritt wieder die vernunft ein. Verbrauch, Steuern, wer weiß was da noch kommt und die Kosten weiter in die Höhe treiben lässt.

Ein R4 BMW kommt für mich z.B. nicht in Frage. Wenn dann richtig. Das ist nämlich genau das, was mir kopfschmerzen bereitet 🙂

Ein E91 325i/330i war schon immer mein Traumwagen, aber der ist noch teurer als der E87.
Und ja, der Auris steht in Hamburg und der E87 in Stuttgart. Bei bei diesem E87 weiß ich, dass er gut so ziemlich pfleglich behandelt wurde. Wenn es sich lohnt fährt man eben runter nach Stuttgart 😉

Ich fahre ja auch nicht viel. Habe so viele Probleme mit meinem ach so tollen FSI Antrieb in meinem A2 gehabt, dass ich von den Reparaturkosten locker ein ganz anderes Auto hätte fahren können. Also was bringt das ganze Spritsparzeug, wenn die Reparaturkosten alles auffressen? Mal sehen was ich für das Ding noch bekomme

An den CT habe ich auch gedacht, der ist aber ja noch viel teurer als ein Auris.

Günstiger wird der Sprit nicht, das ist klar.
Och mensch, schwierig schwierig.......................

Danke für die bisherigen Anregungen 🙂

Die entscheidende Frage ist doch ob du fast das Doppelte an Unterhaltskosten für den BMW kannst und WILLST? Es ist schon ein Unterschied ob man 3500 oder 7000 Euro jährlich für ein Auto ausgeben will. Oder ob der neue Reifensatz 400 Euro oder 700 Euro kostet. Gerade wenn man von einem Audi A2 kommt.

Ganz einfach: Wenn du Spaß an einem sportlichen Auto hast und die Freude beim Fahren größer ist als der Schmerz im Geldbeutel, dann kauf ihn dir. Ansonsten wirst du mit dem Auto langfristig nicht glücklich. Dann nimm den Grundsoliden Auris.

Ps: Unglaublich wie viele trollende Fanboys hier unterwegs sind - zum Glück erkennt man die Wiederholungstäter schon beim Namen 😁 Die werden aber auch mit Sicherheit nicht dafür sorgen, dass ein Hybrid weniger verkauft wird. Oder dass ein BMW/Audi mehr verkauft wird.

Zitat:

@Arthur4ik schrieb am 26. September 2016 um 23:26:54 Uhr:


Ein E91 325i/330i war schon immer mein Traumwagen, aber der ist noch teurer als der E87.

Wenn das so ist dann nimm halt die höheren Kosten in Kauf und hol dir einen. Ein 325i ist doch sicher nicht teurer als ein 130i, um 15k sollten sich da doch auch schon gute Exemplare finden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen