Zuverlässiges Auto bis 15k
Moin!
mein Audi A2 gibt so langsam den Geist auf. Verkorkte Ventile, durch thermische Belastung sich auflösende Schläuche..
Mein zukünftiges Auto soll definitiv eine Saugrohreinspritzung und keinen(!) Turbolader haben!
Hier mal ein paar extrem unterschiedliche Autos:
Ein BMW 130i (N52)
14.200 €
Erstzulassung05/2006
Kilometerstand137.000 km
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=233136989
Toyota Auris HSD
Erstzulassung05/2013
14.700 €
Kilometerstand75.700 km
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=231903480
der BMW hat fast das doppelte gelaufen und ist 7 Jahre älter.
Der Verbrauch wird sich auch um das doppelte einpendeln.
Mir gefallen beide Autos. Der E87 wäre der hammer, habe aber Angst, dass auf mich unerwartet hohe Kosten zukommen könnten, die beim Auris nicht entstehen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Absoluter Kindergarten hier wieder.... 🙄
Jeder der sich in den letzten 10 Jahren etwas mit Autos beschäftigt hat, weiß über die sehr hohe Langzeitzuverlässigkeit und Haltbarkeit der Toyota-Hybriden bescheid. Dazu braucht es keine "Propaganda" von einer Handvoll "Öko-Fanatikern".... sondern die simple Recherche in den bisherigen Dauertestergebnissen der letzten Jahre, die Artikel in allen Gebrauchtwagenratgebern, die Aussagen und Erfahrungen von Taxi-Unternehmern, die Kundenzufriedenheitsergebnisse, etc., genügt bereits. Das sind international sich immer wieder wiederholende Ergebnisse und Fakten... und keine Spinnereien von ein paar abgedrehten Öko-Fuzzis. 🙄
- Und wer hier vom "überteuerten" Hybrid spricht.... 🙄
Welche(r) Hersteller ist/sind denn im Allgemeinen seit Jahrzehnten weit und breit dafür bekannt, ganz naturgemäß deutlich überteuerte Produkte anzubieten? Ist das ein Hersteller wie Toyota? Oder nicht doch die selbsternannte Premiumliga namens Audi, BMW und MB?
Bei Toyota gibt es den Hybrid günstiger als anderswo einen simplen Diesel-Kompakten...
- "Hybrid ist nichts Ganzes und nichts Halbes".... 🙄
Natürlich ist der Hybrid momentan nur eine Brückenlösung.... und zwar so lange bis andere Konzepte endlich bezahlbar und alltagstauglich sein werden. Was ist denn derzeit im Hinblick auf Reichweite, Anschaffungskosten, Zuverlässigkeit/Haltbarkeit, Praxistauglichkeit, Abgasemissionen und Sparsamkeit derzeit bitte besser?
Diesel? Schmutzig, technisch immer komplizierter/komplexer, teuer...
Gas? Tankstellen nicht flächendeckend verfügbar, notwendige Kontrollen der Gastanks, teilweise gefährlich (explodierende Gastanks 😰, siehe VW)...
E-Auto? Immer noch viel zu teuer, zu geringe Reichweite, private Lademöglichkeit nicht für jeden Besitzer vorhanden, schlechte Ladeinfrastruktur...
PlugIn-Hybrid? Viel zu teuer, ohne regelmäßige Lademöglichkeit zuhause und/oder am Arbeitsplatz in der Praxis uneffizienter als ein normaler Hybrid...
Wasserstoff/Brennstoffzelle? Noch deutlich teurer als der PlugIn-Hybrid, extrem geringe Tankstellendichte...
- "Japaner sehen nach dem gleichen Zeitraum abgewohnter/verbrauchter aus".... 🙄
Ja, man muss halt natürlich Fahrzeuge gleicher Preisklasse vergleichen. Wenn ich Modelle der Premium-Klasse mit einem Micra oder Auris vergleiche, könnte es schon möglich sein, dass diese dann weniger taufrisch aussehen. (Umgekehrt gab es damals viele Audi/VW, die schon nach 4-5 Jahren weitaus schlimmer aussahen, als ein 15 Jahre alter Japaner. 😁 ---> Siehe "Softlack-Problem"... )
Vergleicht einfach einen gleichaltrigen Lexus der gleichen Klasse mit einem BMW, Audi oder Benz... und diese Aussage hat sich erledigt.
P.S.: ... und falls jemand glaubt, ein BMW (oder anderer heimischer Hersteller) hätte in seinem Leben (offenbar egal ob noch jung oder schon alt) weniger Defekte und Reparaturen als ein Toyota-Konzern-Produkt, hier noch ein kleines Schmankerl... 😁 (8 Jahre alte Lexus-LS400-Modelle weisen weniger Probleme auf als 6 Monate alte BMW 7er)
: http://www.7-forum.com/.../...-bescheinigt-deutschen-Autos-sc-258.html
47 Antworten
BMWs Reihensechsersauger sind nicht nur unschlagbar in Sachen Laufkultur, spätestens seit VANOS sind auch die kleinen Sechser sehr fahrbar und besonders ab dem 2,5er kann man die auch sehr sparsam fahren - wenn man denn will 😉
Man sollte sich auch verdeutlichen, wie viel (oder wenig) der Sprit in Relation zu den anderen Kosten (insbesondere Anschaffung) kostet. Ich habe mal errechnet, daß ich weit über eine halbe Million km fahren muß, um mit meinem Prius so viel Spritkosten gegenüber dem Vorauto (Volvo V40 I als T4 mit 200 PS) einzusparen, daß die Spritkostenersparnis so groß wird wie der Kaufpreis des gebrauchten Prius. Unter aktuellen Bedingungen wäre das weit über eine halbe Million km.
Den Prius habe ich ja auch nicht gekauft, um zu sparen, sondern ich den Antrieb für seinen Komfort schätze (mMn bestes Automatikgetriebe) und der Prius drumherum unter den Autos mit diesem Antrieb das Auto ist, das meine Ansprüche am besten verbindet.
Und ja, ich würde den 1,8er Vierzylinder am liebsten gegen einen (BMW-)R6 tauschen, das geht es nur nicht in Verbindung mit diesem Getriebe 😉
Naja in diesem Fall spielen bei 15.000 Euro Kaufpreis die Sprit und Unterhaltskosten schon eine große Rolle. Beim BMW wird man mit den Kosten den Kaufpreis in 3 bis maximal 4 Jahren einholen.
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 26. September 2016 um 16:46:15 Uhr:
6. du lebst in deiner eigenen Welt.und zuletzt . den Mann überlegt ob er sich ein vernuftsfahrzeug oder ein spaßfahrzeug kaufen soll. meine fresse lass den mann doch entscheiden und höre auf andere eben schlecht zu machen. das fanboygehabe nervt einfach nur. sehe es sachlich oder melde dich ab
Uups! Schaut da etwa jemand in den Spiegel?
Versuch's doch mal hier: