zuverlässiges Auto (6 Zylinder)
Servus zusammen.
Ich bin auf der Suche nach nem zuverlässigen Auto - am besten ein 6 Zylinder;-)
vielleicht hat hier jemand ne Tip für mich.
ich hatte sehr lange einen 2014er A5 TDI mit 245 PS. wunderbares Auto ohne Probleme - bis zum Totalschaden.. seitdem hatte ich 3 Autos und wurde absut nicht glücklich.. 2x Audi 3.0 TDI und aktuell einen Cupra Formentor VZ.
Ja, der Gebrauchtwagen Markt aktuell ist schwierig.. auf mobile etc finde ich nicht wirklich etwas, was mich 100% überzeugt..
ich fahre sehr viel Langstrecke auf der Autobahn. ne gewisse Leistung wäre deswegen schon Toll. 6- Zylinder, Tempomat etc wäre super und nicht zu neu ??
diese ganzen neueren hochgezüchteten Autos sind nicht wirklich was für mich.. meiner Meinung nach zu fehleranfällig.
für Tips wäre ich sehr dankbar!
falls der thread nicht erwünscht ist kann er auch wieder gelöscht werden..
Mfg
95 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 27. Juni 2023 um 09:37:16 Uhr:
@Stadtstreicher1
Der Post über dir von Brot-Herr hat noch mal im Detail aufgeführt, was ich mit "robuster" kurzfasste.
Entschuldigung, du weißt, dass
"ganz viele teuere Anbauteile die defekt gehen"
"das die Abgasnachbehandlung bei einem Benziner stets funktioniert"
"und es keine Einfahrtsverbote geben wird"
Um solche Aussagen zu tätigen, würde ich eine Glaskugel benötigen.
Was ein "normaler V6/R6" ist und warum jeder dieser "normalen" Motoren weniger robust sein soll - geschenkt. Ich sage überhaupt nicht, dass Toyota nicht robuste Motoren baut, aber solche pauschalen Aussagen stören mich.
Ebenso halte ich die Aussage "... Hybrid dürfte der noch mal eine gute Ersparnis generieren. ... auch auf der Autobahn" für gewagt. In der Stadt - keine Diskussion, aber auf der Autobahn ist prinzipbedingt kaum eine Einsparung möglich.
Nicht falsch verstehen, es gibt absolut eine Daseinsberechtigung für Hybride, aber die Autobahn gehört nicht wirklich dazu.
Zitat:
Nicht falsch verstehen, es gibt absolut eine Daseinsberechtigung für Hybride, aber die Autobahn gehört nicht wirklich dazu.
Kommt immer drauf an wie viel Verkehr ist 😉
Bei freier Bahn ist ein Hybrid wirklich kaum sinnvoll und wenn man dann auch noch mit dem Fuß am Bodenblech fährt über längere Strecken ist ein Diesel kaum zu schlagen.
Wenn man jedoch als Pendler zu verkehrsstarken Zeiten unterwegs ist und sich auch sonst weitgehend an die Richtgeschwindigkeit hält spart auch auf der Autobahn mit einem Hybrid, klar wird der Unterschied zum reinen Verbrenner dann aber kleiner als im Stadtverkehr.
Zitat:
@trck schrieb am 24. Juni 2023 um 16:18:06 Uhr:
Zitat:
@J_Novi schrieb am 24. Juni 2023 um 16:14:31 Uhr:
Budget?dachte so an 20 - 25k.
Dafür gibt's nur abgrocktes Material und ein Hubkolbenmotor ist per se immer anfällig.
Nur abgerocktes Material in diesem Budgetrahmen ist jetzt aber stark übertrieben.
Ähnliche Themen
Zum Thema Hybrid....die Hybride aus dem Hause Toyota muss man wissen dass die wenn se laufen konstant hoch drehen. Das ergibt ne markante, dauerhafte Geräuschkulisse die aus meiner persönlichen Erfahrung sehr unangenehm ist, zumal oberhalb von 130 die Dinger saufen wie Löcher. Hinzu kommt der Umstand je nach Topographie dass du schauen musst wie du Saft in die Batterie kriegst damit es mit dem guten Verbrauch auch was wird. Zumindest der CHR und Corolla hat nur durch Rekupation geladen. Auf der BAB ballern...ganz klar R6 Diesel. Und den gibt's ausschließlich bei BMW im F10/F11. Dafür sollte auch das knappe Budget reichen.
Zitat:
@A346 schrieb am 27. Juni 2023 um 11:17:55 Uhr:
Nur abgerocktes Material in diesem Budgetrahmen ist jetzt aber stark übertrieben.
Sagst du...meine Erfahrung sagt was anderes. Aber jedem seine Meinung. Ich würde nie Autos mehr kaufen die älter als 3/4 Jahre und 30 000 km haben. Nach 100 000 km ist das halbe Autoleben bereits vollendet. Ab 160 000 hat jede Kiste angefangen auseinander zu fallen.
Der elendige E220 CDI hat es nicht mal bis 70 000 km geschafft ohne tausende Euro Reparatur.
Zitat:
@VWhata schrieb am 27. Juni 2023 um 11:30:22 Uhr:
Ab 160 000 hat jede Kiste angefangen auseinander zu fallen.
Da würde ich mir Gedanken um die Fahrweise und die generelle Behandlung deiner Fahrzeuge machen.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 27. Juni 2023 um 11:35:43 Uhr:
Da würde ich mir Gedanken um die Fahrweise und die generelle Behandlung deiner Fahrzeuge machen.
So so? Wüsste nicht wie ich die Luftfederung beim F11 durch fahren beeinflussen könnte...oder das elektrische Lenkgetriebe das bei 180 000 km angefangen hat zu hoppeln weil ein Zahnrad ausgeschlagen war?!
Oder wie soll ich beeinflussen dass das Artico im MB reißt oder der Thermostat reißt oder die Wasserpumpe bricht?!
Leute gibt's 😁
Wenn es nach Dir ginge, dürfte hier also kein TE mehr aufschlagen, dessen Budget nicht mindestens 40.000 Euro, für einen gebrauchten 6 Zylinder, beträgt.
Zitat:
@A346 schrieb am 27. Juni 2023 um 11:45:24 Uhr:
Wenn es nach Dir ginge, dürfte hier also kein TE mehr aufschlagen, dessen Budget nicht mindestens 40.000 Euro, für einen gebrauchten 6 Zylinder, beträgt.
Wurde das so geschrieben? Ich hab lediglich gemeint dass für das geringe Budget nix vernünftiges gibt. Außer vielleicht bei BMW aber da gibt's andere Schwächen wie ne Luftfederung an der Hinterachse oder das elektrische Lenkgetriebe...hatte ich im vorherigen Post erwähnt.
Fragen kann man. Ich geb lediglich Antworten aus meiner Erfahrung.
Besser lesen und nicht mutmaßen. Aus dem Facebook Alter bin ich raus.
Das Budget des TE ist nicht gering, aber er müsste es Diener Meinung nach deutlich erhöhen, um was Vernünftiges zu bekommen.
Bei einem 3 oder 4 Jahren alten 6 Zylinder mit nur 30.000 km wäre das ja nicht anders möglich.
Zitat:
@VWhata schrieb am 27. Juni 2023 um 11:52:06 Uhr:
Ich hab lediglich gemeint dass für das geringe Budget nix vernünftiges gibt.
Der Preisrahmen ist weder gering, noch bekommt man nur Schrott. Keines meiner Fahrzeuge hat nur annähernd soviel gekostet und die haben, bis auf den Audi A4 alle weit über 160.000 Kilometer auf der Uhr und laufen problemlos.
Zitat:
@A346 schrieb am 27. Juni 2023 um 11:58:29 Uhr:
Das Budget des TE ist nicht gering, also müsste er es Diener Meinung nach deutlich erhöhen, um was Vernünftiges zu bekommen.
Bei einem 3 oder 4 Jahren alten 6 Zylinder mit nur 30.000 km wäre das ja nicht anders möglich.
Er möchte was zuverlässiges...ein 6 Zylinder kostet ordentlich Aufpreis. Wo ist deine Fragestellung?
Ich sag nur was ich denke. Was er damit macht ist doch sein Bier.
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 27. Juni 2023 um 12:00:28 Uhr:
Der Preisrahmen ist weder gering, noch bekommt man nur Schrott. Keines meiner Fahrzeuge hat nur annähernd soviel gekostet und die haben, bis auf den Audi A4 alle weit über 160.000 Kilometer auf der Uhr und laufen problemlos.
Hast wohl Glück gehabt oder nur Buchhalter Ausstattung...keine Ahnung. Bei mir ist bis auf den A6 keiner über die 200 000 km gekommen ohne dass dann ordentlich Geld für Reparaturen anstanden. Das waren alles Fahrzeuge vom Fachhandel mit guter Vita. Aber der Zahn der Zeit nagt an allem.
Die Fahrzeuge werden für 200 000 km entwickelt. Sollte doch jeder wissen.
Mein Kollege geht mir auch mit seinem 3.0 TDI A4 auf die Eier wie zuverlässig der ist....was er alles schon repariert hat fällt dabei meist unterm Teppich.