Zuverlässiger Kleinwagen bis 12.000€
Hallo zusammen,
bisher fuhr ich einen 2007er BMW 118i (FL) mit 143 PS, Sitzheizung, MFL und Navi.
Da ich an dem Auto in den 2 Jahren Nutzung fast durchgehend Kunde bei der örtlichen Werkstatt war, bin ich jetzt den Schritt gegangen und habe ihn verkauft, obwohl ich ihn sehr mochte.
Nun steht natürlich ein Autokauf an, denn Ersatz muss ja her.
Was da meine Bedürfnisse wären:
- Zuverlässig
- moderne Optik außen + innen
- Sitzheizung
- ungern weniger PS / Leistung als mein 118i
- Benziner
- am aller liebsten Automatik, zur Not ist Manuell aber auch OK
Im Jahr fahre ich knapp über 10.000km nur. Meistens eher kürzere Strecken zwischen 15 und 30 km.
Am liebsten hätte ich einen 1er F20, allerdings ist der wohl (bis auf ein paar wenige Angebote) nicht in meinem Budget von maximal 12.000€ (lieber weniger) und ich weiß nicht, ob der nicht genauso anfällig wie mein alter 1er wäre.
Also meine Alternativen:
- Opel Astra J GTC
- Seat Ibiza FR oder Cupra
Jeweils mit den 150PS und 179PS Motorisierungen.
Hier mal die Angebote, die ich im Moment im Blick habe:
- Astra
- Ibiza Cupra
- Ibiza FR
Beide gefallen mir von der Optik ganz gut, beim Astra gefällt mir besonders, dass die meisten quasi Vollausstattung haben, beim Ibiza gefällt mir, dass es diesen oft als Automatik mit Schaltwippen gibt, was natürlich sehr sportlich rüberkommt.
Also, was könnt ihr mir zu den Autos sagen, bezogen auf meine "Bedürfnisse" (vorallem das Bedürfnis der Zuverlässigkeit) und welche Autos könntet ihr mir noch Vorschlagen?
Bin über jeden Vorschlag dankbar.
VG
Beste Antwort im Thema
Soo Thema kann geschlossen werden, danke für die ganzen Beiträge!
Habe den 118i von 14.200 auf 14.000 runter bekommen und den Kauf abgemacht. 🙂
95 Antworten
Wenn es der Prince-Motor mit Direkteinspritzung und nur einem Nockenwellenversteller ist - Finger weg.
Gilt auch für die THP-Varianten des Motors mit 150/155 und 165 PS bei Peugeot und Citroen.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 22. September 2018 um 22:00:34 Uhr:
Wenn es der Prince-Motor mit Direkteinspritzung und nur einem Nockenwellenversteller ist - Finger weg.
Gilt auch für die THP-Varianten des Motors mit 150/155 und 165 PS bei Peugeot und Citroen.
Woran erkenne ich das?
Zitat:
@Speed3210 schrieb am 22. September 2018 um 22:01:46 Uhr:
Zitat:
@ricco68 schrieb am 22. September 2018 um 22:00:34 Uhr:
Wenn es der Prince-Motor mit Direkteinspritzung und nur einem Nockenwellenversteller ist - Finger weg.
Gilt auch für die THP-Varianten des Motors mit 150/155 und 165 PS bei Peugeot und Citroen.Woran erkenne ich das?
Am BMW F20 erkennst du es sofort. Denn dort wurde der Motor nicht verbaut. Die anfälligen Prince Motoren ep3/ep3c, ep6/ep6c, sowie EP6DT, EP6DTS, EP6CDT, EP6CDT MD wurden nur bei nur in Mini und nur bis 2010 verbaut. Ab 2010 bekam schon der Mini einen von BMW Neuentwickelten N18 Motor. Und der ein Jahr später vorgestellte F20 bekam den Neuentwickelten N13 Motor.
Zitat:
@Speed3210 schrieb am 22. September 2018 um 21:33:20 Uhr:
Also meint ihr man kann den F20 bedenkenlos nehmen, ein Restrisiko bleibt halt wie bei jedem anderen gebrauchten Auto auch?
Also ja? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Speed3210 schrieb am 22. September 2018 um 22:21:54 Uhr:
Zitat:
@Speed3210 schrieb am 22. September 2018 um 21:33:20 Uhr:
Also meint ihr man kann den F20 bedenkenlos nehmen, ein Restrisiko bleibt halt wie bei jedem anderen gebrauchten Auto auch?Also ja? 😁
Bedenkenlos würde ich nie sagen 😁 die Motorschäden sind eben auf den gleichen Niveau wie bei allen anderen Herstellern
Zitat:
@Nyasty schrieb am 22. September 2018 um 22:23:29 Uhr:
Zitat:
@Speed3210 schrieb am 22. September 2018 um 22:21:54 Uhr:
Also ja? 😁
Bedenkenlos würde ich nie sagen 😁 die Motorschäden sind eben auf den gleichen Niveau wie bei allen anderen Herstellern
Die Anzahl an Motorproblemen nach Hersteller variieren schon, Mini und BMW gehören eher zu den problematischen.
Engine reliability - top 10 brands according to Warranty Direct
1. Honda (failure rate: 1 in 344)
2. Toyota (failure rate: 1 in 171)
3. Mercedes-Benz (failure rate: 1 in 119)
4. Volvo (failure rate: 1 in 111)
5. Jaguar (failure rate: 1 in 103)
6. Lexus (failure rate: 1 in 101)
7. Fiat (failure rate: 1 in 85)
8. Ford (failure rate: 1 in 80)
9. Nissan (failure rate: 1 in 76)
10. Land Rover (failure rate: 1 in 72)
Engine reliability - bottom 10 brands according to Warranty Direct
1. MG Rover (failure rate: 1 in 13)
2. Audi (failure rate: 1 in 27)
3. Mini (failure rate: 1 in 40)
4. Saab (failure rate: 1 in 40)
5. Vauxhall (failure rate: 1 in 41)
6. Peugeot (failure rate: 1 in 44)
7. BMW (failure rate: 1 in 45)
8. Renault (failure rate: 1 in 46)
9. Volkswagen (failure rate: 1 in 52)
10. Mitsubishi (failure rate: 1 in 59)
Zitat:
@St. Abilus schrieb am 22. September 2018 um 23:25:16 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 22. September 2018 um 22:23:29 Uhr:
Bedenkenlos würde ich nie sagen 😁 die Motorschäden sind eben auf den gleichen Niveau wie bei allen anderen Herstellern
Die Anzahl an Motorproblemen nach Hersteller variieren schon, Mini und BMW gehören eher zu den problematischen.Engine reliability - top 10 brands according to Warranty Direct
1. Honda (failure rate: 1 in 344)
2. Toyota (failure rate: 1 in 171)
3. Mercedes-Benz (failure rate: 1 in 119)
4. Volvo (failure rate: 1 in 111)
5. Jaguar (failure rate: 1 in 103)
6. Lexus (failure rate: 1 in 101)
7. Fiat (failure rate: 1 in 85)
8. Ford (failure rate: 1 in 80)
9. Nissan (failure rate: 1 in 76)
10. Land Rover (failure rate: 1 in 72)
Engine reliability - bottom 10 brands according to Warranty Direct
1. MG Rover (failure rate: 1 in 13)
2. Audi (failure rate: 1 in 27)
3. Mini (failure rate: 1 in 40)
4. Saab (failure rate: 1 in 40)
5. Vauxhall (failure rate: 1 in 41)
6. Peugeot (failure rate: 1 in 44)
7. BMW (failure rate: 1 in 45)
8. Renault (failure rate: 1 in 46)
9. Volkswagen (failure rate: 1 in 52)
10. Mitsubishi (failure rate: 1 in 59)
Was hat das mit meiner Aussage zum N13 Motor zu tun? Welche Relevanz hat es in Bezug auf den BMW F20 118i und die Haltbarkeit des Motors? Genau! Null!
Zitat:
@Nyasty schrieb am 22. September 2018 um 23:27:46 Uhr:
Zitat:
@St. Abilus schrieb am 22. September 2018 um 23:25:16 Uhr:
Die Anzahl an Motorproblemen nach Hersteller variieren schon, Mini und BMW gehören eher zu den problematischen.Engine reliability - top 10 brands according to Warranty Direct
1. Honda (failure rate: 1 in 344)
2. Toyota (failure rate: 1 in 171)
3. Mercedes-Benz (failure rate: 1 in 119)
4. Volvo (failure rate: 1 in 111)
5. Jaguar (failure rate: 1 in 103)
6. Lexus (failure rate: 1 in 101)
7. Fiat (failure rate: 1 in 85)
8. Ford (failure rate: 1 in 80)
9. Nissan (failure rate: 1 in 76)
10. Land Rover (failure rate: 1 in 72)
Engine reliability - bottom 10 brands according to Warranty Direct
1. MG Rover (failure rate: 1 in 13)
2. Audi (failure rate: 1 in 27)
3. Mini (failure rate: 1 in 40)
4. Saab (failure rate: 1 in 40)
5. Vauxhall (failure rate: 1 in 41)
6. Peugeot (failure rate: 1 in 44)
7. BMW (failure rate: 1 in 45)
8. Renault (failure rate: 1 in 46)
9. Volkswagen (failure rate: 1 in 52)
10. Mitsubishi (failure rate: 1 in 59)
Was hat das mit meiner Aussage zum N13 Motor zu tun? Welche Relevanz hat es in Bezug auf den BMW F20 118i und die Haltbarkeit des Motors? Genau! Null!
Aha, wo sind denn die Motorschäden des N13 auf dem gleichen Niveau wie bei anderen Herstellern? Nirgendwo...
Der TE möchte wieder einen einen BMW kaufen, obwohl der bisherige oft in der Werkstatt stand. OK kann man machen, verstehen muss man es nicht.
Zitat:
@St. Abilus schrieb am 22. September 2018 um 23:36:29 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 22. September 2018 um 23:27:46 Uhr:
Was hat das mit meiner Aussage zum N13 Motor zu tun? Welche Relevanz hat es in Bezug auf den BMW F20 118i und die Haltbarkeit des Motors? Genau! Null!
Aha, wo sind denn die Motorschäden des N13 auf dem gleichen Niveau wie bei anderen Herstellern? Nirgends...
Also bezieht sich deine Statistik nur auf den N13 Motor und die Konkurrenzmotoren aus den gleichen Zeitraum?
Diese Statistik bezieht sich auf Motorprobleme der gesamten Marke (die normalerweise 30-50 verschiedene Motorvarianten/ Ausbaustufen haben und was unter Motorprobleme fällt ist auch nicht genau definiert) während der Garantiezeit. Aus welchen Jahr das ist ist auch nicht bekannt. Wie die Ausfallquote beim N13 und seinen Konkurrenten aussieht kannst du auch nicht entnehmen. Also hat dein Geschreibsel absolut null Aussagekraft in Bezug auf den N13 Motor. Aber wenn ich deiner Logik folge, dann würde ich dir persönlich einen Toyota mit Shortblock Motor empfehlen. Toyota steht ja nämlich ganz weit oben auf den zweiten Platz.
Natürlich bezieht sich das nicht nur auf einen Motor, zeigt aber eine Tendenz auf. Bei jedem Hersteller gibt es bessere und schlechtere Motoren. Der N13 ist durchaus problembehaftet und imho nur bedingt empfehlenswert.
Woraus schließt du das? Und was hat die Tendenz mit einem bestimmten Motor zu tun? Möchtest du nicht lieber zu den Fiat 3 Tage haltbar Autos zurückkehren statt hier den troll zu spielen?
Fiat ist doch hier gar nicht gefragt, bin schon verschiedene Marken gefahren (auch BMW E36 320i). Ich stelle gewisse Anforderungen an meine Autos und dazu gehört auch Zuverlässigkeit. Woher kommt deine Weisheit?
Zuverlässiger und langlebiger als ein gut gewarteter E87 ist kaum ein anderes Fahrzeug. Was war denn kaputt?
Aus einem Sample von 50.000 Garantiepolicen - also typischerweise Gebrauchtwagen deckend - eine Statistik zu unspezifizierten Motorschäden einer Marke über einen undefinierten Zeitraum zu ziehen, ist Boulevardniveau. Man erfährt ja nicht mal, wieviele Ereignisse als Garantiefall behandelt wurden resp. abgewiesen wurden zB wg Wartungsmängeln.
Bitte benenne die N13-Probleme konkret und begründe die Nichtempfehlung, das interessiert hier.
Einen 7-jährigen Gebrauchten aus dem PS-Programm zu kaufen, halte ich für eine der besten Optionen im Markt, da sollten die Gurken schon aussortiert sein. Garantieereignisse kann es natürlich trotzdem geben, bei mir waren es die Injektoren und Zündspulen, die beim Check vor Ablauf der Garantie als fehlerhaft identifiziert und kostenlos ersetzt wurden (nach über 25tkm Verwendung resp. ~55tkm Laufleistung in 5-jährigem Fzg).
Vanos und Steuerkette samt dazugehöriger Peripherie. Die Schäden mögen zurückgegangen sein, aus der Welt sind sie nicht. Das sollte man im Hinterkopf haben. Ob das jetzt eine Nichtempfehlung ist oder nicht, kann jeder selbst entscheiden. Da quer durch die Hersteller fast nur noch Simplexketten verbaut werden, nehme ich von solchen Motoren Abstand.