Zusatzbremsleuchten - woher?

Hallihallo!

Ich möchte gern zusätzliche Bremsleuchten in meine Autos einbauen, doch ich hab 1. keine Ahnung, wo ich welche bekomme, die passen und 2. weiß ich auch nicht, wie ich diese anbringen soll.
Solltet ihr Tips haben, immer her damit!

MfG Meehster

39 Antworten

Hallihallo!

Daß diese Leuchten 1990, 1991 und 1992 (BJ meiner Süßen) erlaubt waren, ist durchaus bekannt. Doch was nützt es, wenn ich nirgendwo passende Paare finde?

fragt sich Meehster

Wird wohl die Nachfrage fehlen.

Ich habe kürzlich auch eine dritte Bremsleuchte nachgerüstet. Ich fahre auch tagsüber mit Licht, wodurch die Möglichkeit besteht, dass das Bremslicht ohne eine dritte Leuchte unter Umständen nicht so gut wahrgenommen wird. Ich habe dafür eine recht günstige Leuchte verwendet (15€), die nicht mit LEDs, sondern mit normalen Glühlampen bestückt ist, was mir aber völlig Wurst ist. Wichtig war mir nur, dass sie akzeptabel aussieht und mit einem E-Prüfzeichen versehen ist.

Diese Leuchte habe ich mittig auf die Hutablage geschraubt. Sie ist also ein Stück von der Heckscheibe entfernt angebracht, von außen aber dennoch uneingeschränkt zu sehen.

Der meehster will aber zwei haben.

Wenn ich irgend eine Leuchte an meinem Auto nach rüste, würde für mich nur LED in frage kommen. Die verbrauchen weniger STrom und dadurch weniger Kraftstoff und das Ansprechverhalten einer LED ist wesentlich besser als das einer Glühlampe.

Das kann man gut bei den Mercedes sehen, die in den regulären Bremsleuchten Glühlampen haben und in der dritten Leuchte sind LED. Während bei den Lampen der Faden erst noch auf Temperatur kommen will, leuchtet die LED schon lange und ich habe damit auch eher meinen Fußauf der Bremse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Wenn ich irgend eine Leuchte an meinem Auto nach rüste, würde für mich nur LED in frage kommen. Die verbrauchen weniger STrom und dadurch weniger Kraftstoff

Ja sicher. 😁

Meine Bremsleuchte mit Glühlampen gönnt sich gerade einmal 4 Watt. Berücksichtigt man dann noch die geringe Einschaltdauer bei einer normalen Fahrt, wirkt die Begründung mit dem Kraftstoffverbrauch bezogen auf die dritte Bremsleuchte recht lächerlich.

Bei der Bremsleuchte steht das Ansprechverhalten im Vordergrund.
Ansonsten schrieb ich von irgendeiner Leuchte. Da zählen auch Upgrade Heckleuchten.

Wie hoch ist denn so ein Ansprechverhalten in Sekunden ausgedrückt?

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Müsste man auch erstmal gucken (ich bin mir da nicht sicher) ob eine 3.Bremsleuchte überhaupt paarweise verwendet werden darf.

Das wären dann wohl zwei Halbe. 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Der meehster will aber zwei haben.

passt scho.

abends mal leichte Kost ...

Zitat:

Original geschrieben von Radlager


Wie hoch ist denn so ein Ansprechverhalten in Sekunden ausgedrückt?

Zitat:

Da die
Ansprechzeiten von LED’s wesentlich geringer sind, als die von Glühlampen
mit typischen Werten von ca. 180 msec im Gegensatz zu 60 nsec für LED’s...

Quelle:

http://www.lti.uni-karlsruhe.de/.../...ag_Ueberlappung_Web_Version.pdf

180 Millisekunden zu 60 Nanosekunden? Der Unterschied kommt mir wie 250 Millisekunden vor. 😁

Also wenn ich mich nicht verrechntet habe (bei so vielen Nullen gut möglich) fährt man bei Tempo 100 in 0,18 Sekunden (Lampe) 50cm und in 0,00006 Sekunden (LED) 0,0017 mm.

Das macht dann mal grob gesehen einen halben Meter Vorteil aus. Damit kann man wahrscheinlich keine großen Schäden merkbar minimieren aber das kann schon der Unterschied zwischen Blechschaden und "Glück gehabt" sein.

Bei 100km/h fährst Du in 180ms=0,18s 5 Meter weit
und in 60ns=0,00000006s etwa 😁 0,0000017m=0,0017 Milimeter.

Der Unterschied beträgt also grob 😁 5 Meter.

Ich denke aber, dass die Zeiten so zu verstehen sind, dass die ollen Glühlampen zwar ihre maximale Lichtstärke erst nach 180ms erreicht haben, aber eben schon früher beginnen, zu glimmen. So eklatant ist dann also der Vorteil nicht.

😉

Ein leichtes glimmen werd ich wohl weder bei Tag noch bei Nacht wahrnehmen.

Am Tag ist es dafür wohl zu hell und in der Nacht leuchtet das Rücklicht dafür zu stark.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Ein leichtes glimmen werd ich wohl weder bei Tag noch bei Nacht wahrnehmen.

Nun, bereits mit "Beginn des Aufglimmens" wird der Nachfolgende wohl noch nicht reagieren können, soweit folge ich Dir.

Wenn man den Betriebszustand "an" der ollen Glühlampe aber erst erkennen könnte, wenn sie nach 180ms das Max. ihrer Lichtstärke erreicht hat, sollte i. Vgl. zu LED kein Unterschied mit dem Auge feststellbar sein, da z.B bei Blinkern die "Taktfrequenz", ob LED oder Glühlampe, weitgehend gleich bleibt.

Mir erscheint das Blinken mit LED immer "stakkatomässig" (was es ja auch ist). Dass einem das merklich auffällt zeigt also, das man offensichtlich schon das "langsame" Anglimmen der ollen Glühlampen realisiert.

Imho

😉

Ich denke was das Blinken "runder" erscheinen läßt ist die Zeit, die der Glühwendel noch nachglimmt und nicht das Vorglimmen.

😁

Jetzt bräuchten wir natürlich eine/einen, der uns präzise über Aufheiz-/Abkühlzeiten des Glühfadens beim Blinken informiert...

😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen