Zusammenfassung GFK-Gehäuse
Hi Leute, folgendes Problem: ich will mir einen neuen Subwoofer kaufen und wollte den Platz der Reserveradmulde beim Golf 3 als Subwoofergehäuse nutzen. Da ich in Sachen Carhifi erst leicht fortgeschritten bin, wollte ich aber erst das Gehäuse bauen, bevor ich 200-300€ für ein Subwoofer ausgebe, nur um dann fest zu stellen, dass ich das mit dem Gehäusebau doch nicht hinbekomme. Deshlab will ich also nun mal theoretisch den GFK-Ausbau eines Reserveradsubwoofers mit euch besprechen.
Anhand der Suchmaschine habe ich mir jetzt folgende Vorgehensweise zusammen gereimt:
1.Reserveradmulde frei räumen
2.Bodenplatte für den Kofferraum so zurech schneiden, dass sie gut reinpasst
3.ein Loch in die MDF-Platte schneiden, so dass der Subwoofer draufgeschraubt werden und das Reserveradvolumen nutzen kann
4.Aus MDF-Plattenteilen ein achteckiges Gehäuse mit einem achteckigen Boden zurecht leimen (das Grundgerüst). Das daraus entstehende, oben offene Subwoofergehäuse (das von oben wie ein Stopschild aussieht) passt – so gut es geht – möglichst platzausnutzend in die Reserveradmulde (Volumen vielleicht 40L ???)
5.das Boxengrundgerüst mit Polyesterharz bestreichen, eine Schicht an Glasfasermatten darüber, trocknen lassen und das ganze so oft wiederholen, bis das Grundgerüst mit einer 1cm dicken GFK-Fläche verstärkt bzw. ummantelt ist.
6.Das ganze eventuell mit GFK-Spachtel verstärken
7.Diese Box von unten an die Bodenplatte schrauben, fertig
8. das ganze mit Wasser füllen, testen ob alles Luftdicht ist und Volumen bestimmen
Ist das so richtig???
56 Antworten
hab mal ein wenig gerechnet.
das volumen der reserveradmulde beträgt ca. 29 L
das volumen des reserverad's beträgt ca.9,8 L.
erhöht man das reserverad um 5 cm so kommt man auf ein volumen von ca 15 l. das würde ja schon fast reichen.
habe auch nochmal ein paar photos gemacht.
ohne ersatzrad-gut zu erkennen ist die stange, die ja zum glück leicht zu entfernen ist
was, nur knapp 30L ???
wenn ich da jetzt einen JL 12W3v2-D2 einbaue (hab ich noch nicht vor, aber von dem hab ich gerade zufällig das Datenblatt da) und der Hersteller knapp 50L für ein BR-Gehäuse empfiehlt, ist das ja viel zu wenig Volumen!
Sogar für ein geschlossenes Gehäuse (35 L) ist es noch ein bißchen wenig...
was mach ich denn da (oder sind andere Woofer da nicht so anspruchsvoll - ich meine 50L ist ja auch mordsmäßig viel)...
Du kannst ja deinen Kofferraumboden etwas erhöhen. Somit wird dein Gehäuse höher und das Volumen größer.
Ähnliche Themen
gute Idee
ich hab gerade mal den Wassertest gemacht und hab versucht 1,5x die Mulde mit einem 20L Wassertank zu füllen... kommt hin mit den 29L! wenn man jetzt noch Fläche abrechnet die vielleicht für's Dämmen draufgeht... dann hat man nacher also vielleicht nur 27L zum Benutzen
wenn man auf die empfohlene Volumengröße eines Subs stößt, gilt die Größe dann immer mit oder ohne Verdrängungsraum durch den Subwoofermagneten????
cool. ich kann doch rechnen!
ich denke mal das volumen gilt auch mit sub.
welchen sub wolltest du dir eigentlich holen?
ich war bei einem Händler in der Nähe und der hat mir 2 Möglichkeiten für meine derzeitige Endstufe (2x 140W oder 1x 450W an 2Ohm) empfohlen:
1. 2x WX10 von Audio-System (2er, 300W nominal)
2. 1x CX12 von Audio-System (30er, 700W nominal)
ich mach mir aber sorgen, ob die Endstufe dafür genug Power hat, andererseits - wenn mir der Fachmann das emfpiehlt, wird das wohl so sein...
ach ja und nochmal zum Thema Volumen: mit Dämmwatte kann man ja nochmal so 10% rausholen, dann werden aus den 27L immerhin wieder 30L!
Es gilt immer das Nettovolumen...also das Verdrängungsvolumen von dem Woofer und ggf. vom Bassreflexport muss beim Kistenbau berücksichtigt werden....also wenn ein Woofer ein Nettovolumen von 25 Liter braucht....dann würde bei einem 25ér Woofer ~2-2,5 Liter Verdrängungsvolumen dazuaddiert werden müssen= ~27,5 Liter Kistengrösse.
Gruß
EDIT: klappt aber nur bei geschlossenen Kisten mit Dämmwolle 😉
Zitat:
Original geschrieben von thurisaz
Ach übrigens, ich hab' mir gerade mal die Gebrauchsanleitung für mein Polyesterlaminierharz durchgelesen. Ich soll laut Hersteller für eine hauchdünne 1qm große Glasfasermatte den kompletten 1kg Harzkannister nehmen! Kann das angehen??? Dann brauche ich ja 6 Matten und 6 Kanister --- das sind dann mal eben knapp 100€ für die Box (wenn sie 1cm dick werden soll)
Dann müsste ich die Matte ja nicht in Polyesterharz tränken, sondern ERtränken! Dann kommt mir als Anfänger etwas überdimensioniert vor...
Frag doch bei deinem Händler mal nach ob du
restliche geschlossene Gebinde wieder
zurück geben kannst........
Mich würde mal der Preis interessieren
für so ein Liter Gebinde.........
Macht er dir kein Günstigeres Angebot wenn du einen
5 Liter Knaister nimmst.........
Hat dein Händler auch ne HP.......
Ansonsten viel Spass beim
Probieren und Studieren 🙂
also ich bestell das alles online bei
http://www.bootsservice-behnke.de/
da wird das mit dem zurück geben schwierig. aber das mit dem GFK scheint ja ohne hinn eine sehr interessante Sache zu sein, die man für weitere Bastelprojekte gut auf Lager haben kann - kann nie schaden so was im Haus zu haben...
ach übrigens: ich nehme jetzt definitiv doch EINEN JL 12W3v2-D2 Subwoofer und keinen mehr von Audio-System...
also Ende der Woche ist das GFK-Material wohl da, d.h. vielleicht bin ich ende nächster Woche schon fertig und kann erste Bilder posten 😉
so, ich hab heute schonmal mit dem Dämmen angefangen.
Mit etwas Glück sind morgen die GFK-Sachen da
http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/01.jpg
http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/02.jpg
http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/03.jpg
http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/04.jpg
http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/05.jpg
http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/06.jpg
P.S.: warum zeigt er die Bilder immer als Link an, obwohl ich den -Code benutze.
Wie ändere ich das " Code ist AUS" in " Code ist AN"
Sieht doch schonmal gut aus.
Keine Ahnung mit dem IMG
wenn du so weitermachst wie bis jetzt, wird das richtig gut enden. ich hätte aber an deiner stelle die abdeckung der benzinpumpe nicht mit den matten beklebt
Jupp, wenn man da mal ran sollte, wirst sie net mehr finden.
Und du musst die Bitumenmatte aufschneiden.
danke für die Blumen 🙂
... ich hatte mir noch gedacht "irgendeine Bedeutung muss dieses schwarze Teil doch haben".... eigentlich wollte ich vorher im Forum nach fragen, aber ich war so ungeduldig und wollte endlich mit der Arbeit anfangen, naja.
Selbst wenn die Matten da nicht drüber klebten, wäre es enorm aufwendig an die Klappe heran zu kommen (wenn alles fertig ist, mit den ganzen MDF-Platten, der GFK-Box, dem Sub, den Endstufen usw.).
Naja, die Matten sollte man im ernstfall auch so noch mit einem Messer entfernen können (man sieht den runden Abdruck noch) oder müssen die Matten da weg weil die Klappe "atmen muss".