Zusammenfassung GFK-Gehäuse

Hi Leute, folgendes Problem: ich will mir einen neuen Subwoofer kaufen und wollte den Platz der Reserveradmulde beim Golf 3 als Subwoofergehäuse nutzen. Da ich in Sachen Carhifi erst leicht fortgeschritten bin, wollte ich aber erst das Gehäuse bauen, bevor ich 200-300€ für ein Subwoofer ausgebe, nur um dann fest zu stellen, dass ich das mit dem Gehäusebau doch nicht hinbekomme. Deshlab will ich also nun mal theoretisch den GFK-Ausbau eines Reserveradsubwoofers mit euch besprechen.

Anhand der Suchmaschine habe ich mir jetzt folgende Vorgehensweise zusammen gereimt:

1.Reserveradmulde frei räumen

2.Bodenplatte für den Kofferraum so zurech schneiden, dass sie gut reinpasst

3.ein Loch in die MDF-Platte schneiden, so dass der Subwoofer draufgeschraubt werden und das Reserveradvolumen nutzen kann

4.Aus MDF-Plattenteilen ein achteckiges Gehäuse mit einem achteckigen Boden zurecht leimen (das Grundgerüst). Das daraus entstehende, oben offene Subwoofergehäuse (das von oben wie ein Stopschild aussieht) passt – so gut es geht – möglichst platzausnutzend in die Reserveradmulde (Volumen vielleicht 40L ???)

5.das Boxengrundgerüst mit Polyesterharz bestreichen, eine Schicht an Glasfasermatten darüber, trocknen lassen und das ganze so oft wiederholen, bis das Grundgerüst mit einer 1cm dicken GFK-Fläche verstärkt bzw. ummantelt ist.

6.Das ganze eventuell mit GFK-Spachtel verstärken

7.Diese Box von unten an die Bodenplatte schrauben, fertig

8. das ganze mit Wasser füllen, testen ob alles Luftdicht ist und Volumen bestimmen

Ist das so richtig???

56 Antworten

ja, nach oben laminier ich das später an die MDF-Bodenplatte

aber erstmal will dieses verfluchte Teil raushaben...

wie ist denn dein Nickname bei den dbnauten???

auch bj92

habe aber bisher nichts geschrieben. mich stört es das man dort keine pics hochladen kann oder geht das doch..?
ich würde einfach versuchen das ding rauszureissen. das wird schon nicht kaputt gehen

so jetzt habe ich es doch geschafft! Offensichtlich lag das Problem bei den Bitumenmatten, die sich in der Sommerhitze + der Hitze die beim Trocknen des GFKs entsteht irgendwie sehr stark mit der Plastikfolie verbunden und so hat halt alles zusammen geklebt.

Aber Papis Rohrzange hat geholen 😉

http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/15.jpg
http://www.hendrik-neumann.de/Kofferraumausbau/16.jpg

Ich hab' jetzt nochmal den Wassertest gemacht und @Bj92, das dürfte vor allem dich interessieren: ich komme nur mit der GFK-Box auf 35L (und das ist ziemlich genau). Jetzt hab ich mit dem U-Boot-Tunnel von der MDF-Bodenplatte insgesamt 52L, abzüglich 2L Verdrängung durch den Korb vom Subwoofer.

Nun meine nächste Frage: ist das nicht viel zu viel für den JL 12W3v2???

JL empfiehlt nämlich auf der Homepage nur 35L!

(werd die Frage nochmal bei den dbnauten stellen, da scheinen sich viele mit dem Chassis gut auszukennen)

wie kannst du bitte auf 35 l kommen? das ist ja mega viel. und dein gfk gehäuse reicht ja laut photo noch nicht mal bis zum oberen rand der mulde. hätte ich nicht gedacht.
ich hätte mein gehäuse viellleicht doch besser aus gfk machen sollen. das gewicht stört mich nämlich ganz schön. zusammen mit der bodenplatte sind es ca 20 kg mehr .
du musst dein gehäuse doch nicht so gross machen. mach den tunnel einfach nicht so riesig. oder so. das ist doch nicht das problem.

wo kommst du eigentlich her?

Ähnliche Themen

also die Fotos täuschen, die GFK-Box geht EXAKT bis zum Rand, das habe ich im Nachinein ziemlich sauber hinbekommen (*lob*)

mit den 35L war ich auch ziemlich überrascht, zumal wir vorher ja nur 29L ausgerechnet haben...

den Tunnel habe ich schon fertig verleimt und verschraubt, wenn ich den jetzt weg lassen will, müsste ich mir 'ne neue Bodenplatte kaufen 🙁

ich komme aus Schleswig-Holstein, ziehe aber in ca. 1 Monat ins Ruhrgebiet. Und woher kommst du?

stimmt! verleimtes mdf kriegt man nicht mehr auseinander. die erfahrung musste ich auch neulich machen.

ich komm aus köln. wohne aber bald in aachen-studieren.

ich hatte jetzt endlich mal zeit an meinem kofferraum weiterzuarbeiten:
hier ist das ergebnis

und das ganze im überblick

na, das sieht doch mal nett aus - ich bin auch mehr ein Freund der alltagstauglichen Kofferraumausbauten!

Hast du das Schutzgitter selbst gemacht - und wenn ja wie?

P.S.: aber diese Boxen in der Heckablage...

hmm sieht klasse aus 🙂
werde das wohl auch so machen, allerdings dann mit bassreflexbauweise

ich wusste das das kommt. zur meiner verteidigung: die magnat traveller sind nicht angeschlossen! das sind einfach relikte aus meinen anfängen! und sie dienen zur abschreckung von dieben.... 😁

das boxengitter habe ich, wie alles andere auch, selber gemacht. das heisst aus einem stück lochnlech selber ausgesägt. im baumarkt sau teuer, in der firma umsonst.

habe den alu ring jetzt durch einen 2 mm va ring ersetzt. sieht besser aus und ist 30x stabiler.

fotos werden folgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen