Zusätzliche PINS in den Diagnosestecker einbauen - wie geht das??

Opel Vectra C

Hallo
Habe gerade das TID gegen das GID getauscht und sofort 2 Kabel zum Diagnosestecker gelegt und die Pins schön isoliert.
Dann den Diagnosestecker ausgebaut. Jetzt bekomme ich die PINS, die ich von einem VEctra B Diagnosestecker ausgebaut habe nicht in meinen Stecker reingedrückt. Was muss ich alles machen? Bzw. Wie bekomme ich menen Diagnosestecker so zerlegt, dass der PIN ganz einfach reingeht?
Beim Ausbau beim Vectra B war auch ne Sicherungskappe am Stecker zu entfernen. Dann gings ganz einfach.
Ansonsten hat alles wunderbar geklappt.

Gruß
Christoph

P.S. Auf der Seite von Schelper zur Modifikation ist ein kleiner Fehler: Der PIN 17 am 18-poligen Stecker ist nicht belegt

16 Antworten

Wofür soll die Verbindung sein ?

Gruss

Zitat:

Wofür soll die Verbindung sein ?

Damit ich ich den Bordcomputer und CheckCOntrol aktiviert bekommen kann.

Gruß
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von schnumpeli


Wofür soll die Verbindung sein ?

Gruss

Damit der BC mit dem Tech freigeschaltet werden kann.

Ich glaube, daß ich die Pins nur reingeschoben habe, sie arritieren sich dann automatisch, wenn sie weit genug drin sind.

-Kann mich aber auch irren, ist schon so lange her-

Zitat:

Ich glaube, daß ich die Pins nur reingeschoben habe, sie arritieren sich dann automatisch, wenn sie weit genug drin sind.

... und genau da liegt mein Problem - ich bekomme Sie nicht weit genug reingeschoben.

Ich habe gerade noch einmal bei dem Diagnosestecker des VEctra B geschaut, und da werden an beiden Seiten zwei Arretierungen heraus geschoben. Dann kann man die PINS völlig problemlos entfernen.

Für das Reinstecken gilt beim Vectra B das gleiche. Erst wen die Arretierungen raus sind, kann man die Pins reinstecken. Und jetzt wollte ich halt mal fragen, ob beim VEctra C im Stecker auch so Arretierungen sind?

Aber mal ne ganz andere Frage an die Experten!
Das GID zeigt nun die Reichweite an. Wenn ich fahre, wird die auch runtergezählt. Somit scheint das GID ja schon am CAN-Bus zu hängen. Wofür werden die beiden Leitungen noch benötigt? Reicht es nicht, den Wischerhebel zu tauschen und den Wischerhebel mit BC dem VEctra beizubringen. Mit den zwei Leitungen, das sieht so aus, als bräuchte man die, um das GID zu programmieren. Signale können darüber nicht geführt werden, da diese ja "in der Luft" hängen.

Gruß
Christoph

Ähnliche Themen

Zitat:

........Und jetzt wollte ich halt mal fragen, ob beim VEctra C im Stecker auch so Arretierungen sind?

jep, bau den stecker mal ganz raus und dreh ihn 🙂

Zitat:

Somit scheint das GID ja schon am CAN-Bus zu hängen. Wofür werden die beiden Leitungen noch benötigt? Reicht es nicht, den Wischerhebel zu tauschen und den Wischerhebel mit BC dem VEctra beizubringen. Mit den zwei Leitungen, das sieht so aus, als bräuchte man die, um das GID zu programmieren. Signale können darüber nicht geführt werden, da diese ja "in der Luft" hängen.
Gruß
Christoph

hängt schon dran

zum programmieren

sind glaub ich intern verdrahtet

verbau sie einfach und fahr zum FOH, der solls programmieren und jut 😉

Stecker hatte ich raus.
die graue Platte ab, die man durch den Aschenbecher sieht. Dann ne graue Platte seitwärts rausgezogen. Wo kann ich denn jetzt noch was abbasteln?
Auch von oben, wo man die Pins reinsteckt?
Schaun mer mal. Bis jetzt hat alles super geklappt dank der tollen ANleitungen hier im Forum

Gruß
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von teddylan


Stecker hatte ich raus.
die graue Platte ab, die man durch den Aschenbecher sieht. Dann ne graue Platte seitwärts rausgezogen. Wo kann ich denn jetzt noch was abbasteln?
Auch von oben, wo man die Pins reinsteckt?
Schaun mer mal. Bis jetzt hat alles super geklappt dank der tollen ANleitungen hier im Forum

Gruß
Christoph

Hallo,

Dast past nie, weil du dehn falsen Diagnosestecker hast!

Der Vectra C hatte bis +/- 2004 der weisse stecker drin (wie beim Vectra B), im aktuellen ist es ein grauen stecker, und da sind andere pins drin!

Sind die stecker baugleich, oder nicht?

Grüße, Joche (Niederlande)

Also aus dem Vectra B habe ich einen dunkelgrauen Diagnosestecker ausgebaut. Und in meinem Vectra C ist auch ein dunkelgrauer drin. Wenn ich die hellgraue Abdeckung am Stecker abmache ( die , die man sieht wenn der Aschenbecher raus ist), dann sieht der genauso aus. Aber die Pins sind eindeutig zu groß, da muss man irgendetwas aus dem Steckergehäuse ausbauen.

Gruß
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von teddylan


Also aus dem Vectra B habe ich einen dunkelgrauen Diagnosestecker ausgebaut. Und in meinem Vectra C ist auch ein dunkelgrauer drin. Wenn ich die hellgraue Abdeckung am Stecker abmache ( die , die man sieht wenn der Aschenbecher raus ist), dann sieht der genauso aus. Aber die Pins sind eindeutig zu groß, da muss man irgendetwas aus dem Steckergehäuse ausbauen.

Gruß
Christoph

Hallo Christoph,

Ihr mahl ein bild, von die verschiedene Diagnosesteckern:

http://i237.photobucket.com/.../DiagnosestekkerVectraB-C.jpg

http://i237.photobucket.com/.../DiagnosestekkerVectraC.jpg

Das 1e bild ist der von Vectra B, und von der Vectra C bis +/- 2004.
Das 2e bild ist von der Vectra C, die späthere MJ bis heute.

Wehn du der 2e steckern drin ast, passen die pins nicht von der Vectra-B Diagnosesteckern.

Grüße, Joche (Niederlande)

Hallo Joche,
super. Vielen dank für die Bilder.
Meiner ist leider der 2. Stecker. Und nun? Hat jemand die Lösung für mein Problem.
Woher bekomme ich nun die Pins für meinen Diagnosestecker?
Kann ich die beim FOH beziehen?
So ne schei....

Gruß
Christoph

Die beiden Verbindungen braucht man nur zum Programmieren des BCs bei groben Wertabweichungen. Also wenn zum Beispiel der tatsächliche Durchschnittsverbrauch um 5 Liter vom BC errechneten Durchschnittsverbrauch abweicht.

Der BC müsste in deinem Fall standardmäßig aktiviert sein, wenn du schon eine Reichweitenanzeige hast.

Ich hab die Verbindungen auch nicht zum Diagnosestecker gelegt und der BC und CC funktioniert ohne Probleme.
Wenn du die Verbidnung aber unbedingt haben willst, bekommst du die PINS auch beim VW-Händler.

Hey Speedy309,
vielen Dank für die Info. Ich hatte es mir schon gedacht.
Die Kabel hatte ich ja auch schon von VW mit geholt. Jedes zum Wahnsinnspreis von 3,80 EUR inkl. USt.
Mir fehlen halt die Pins für den Diagnosestecker.
Jetzt will ich erst mal zum FOH und mir den anderen Wischerhebel einbauen (lassen) und so den BC und Checkcontrol zum laufen zu bekommen.
Woran merke ich überhaubt, dass CC aktiviert ist. Wischwassermangel wird noch nicht angezeigt.

Gruß
Christoph

lampe rausmachen 🙂

Schade, CC geht nicht. Hatte ich mir aber schon gedacht, da sonst auch Wischwassermangel hätte angezeigt werden müssen.
Brauche ich denn zum frei schalten des CC die beiden Leitungen am Diagnosestecker?
Wenn ja, wo bekomme ich die denn her? Auch von VW? Kennt jemand die Teilenummer?
Oder läßt sich der CC ohne diese beiden zusätzlichen Leitungen frei schalten?

Gruß
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen