Zurück zum Benz ....

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

... ich hätte ihn NIE verkaufen dürfen. Meinen "Glubschi". Einen S210 240er V6 Classic Benziner mit Automatik.
Mit 160TKm ging er weg, penibelst gepflegt - jetzt hat er schon 260TKm drauf und der neue Besitzer (Kumpel) pflegt ihn weiter, praktisch rostfrei und ab und an mit neuen Querlenkerbuchsen.

Langer Rede ...
Nach kurzen Ausflügen zu einem E61 523i ... und jetzt einem Mini Countryman ... will ich wieder in das Sternenlager wechseln. Eine Herzensangelegenheit. (Und der Mini ist einfach zu klein - brauche Stauraum).

Aber ...
Was mich ein bisschen nervös macht.
Ich möchte jetzt endlich einen Wagen, der mir die nächsten 10 Jahre keinen ausserplanmäßigen Ärger macht. Das Rostproblem scheint ja mittlerweile behoben ... aber die Motoren...
Mein Objekt der Begierde ist wohl der 200CGI ... oder ein 220CDI ... oder ein 250CGI/CGI ??? Oder doch ne C-Klasse?
Mein Budget sind um die 25.000 (plusminus 3T). Aber je mehr ich lese und je mehr ich forsche, desto unschlüssiger werde ich mir.
Ich lese insbesondere von gelängten Simplex-Steuerketten die man bei 120TKm unbedingt wechseln sollte ... und schaue schon bei FORD oder Mazda herum, die neuen Mondeos sind ja auch .... aber so ein Stern auf der Haube ... nein, es wird ein Benz werden!

Frage an die Gemeinde:
Ein Reihensechser 212 ist mir Leistungsmäßig einfach too much. Ich greife gern für erhöhten Spritverbauch in die Tasche (Jahreskilometer bei 9.000KM) will aber auch "Bumms" von unten rum und das scheinen mir die 200CGI/220CDI geeigneter.
Ist dieses Steuerkettenthema wirklich eines oder muß ich mir da bei einem JungenStern mit 50-80TKm überhaupt Gedanken machen? Mir ist bei diesem Wagen einfach die Dauerhaltbarkeit der Mechanik wichtig. Ich habe schonmal bei einem VAG 1,4TSI mit DSG so tief ins Klo gegriffen, dass ich mir ein erneutes Trauma einfach ersparen will.

Also ... schaffe ich mit einem derart motorisierten 200/220/250 die 250.000 (gern mit ein paar nachvollziehbaren Tauschteilen) oder ist der Stern auch nicht mehr das, was ich bei der Maschine meines S210 kennengelernt habe (war mein ersten Benz).

So long, JNR

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich fahre jetzt seit März diesen Jahres eine 2011er E-Klasse und kann nur sagen gute Qualität sieht anders aus( 7 Werkstattaufenthalte in 8 Monaten). Ich bin bitterlich entäuscht von Mercedes oder davon was Mercedes als angebliches Premiumprodukt für viel Geld verkauft.

LG
BB

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 22. Dezember 2015 um 23:04:36 Uhr:


Mein W211 und mein W212 noch nie eine Werkstatt gesehen, da ich alles selber mache. Aber außer der planmäßigen Inspektion bisher nicht viel, außer das der w212 nicht so optimal verarbeitet ist wie der W211. Aber das sind alles Ansichtssachen.

Es gibt Leute hier die denken alles hält ewig bei Mercedes, wie stellt ihr euch das vor? Man sieht das ihr von der Technik keine Ahnung habt ! Sorry !

Weil man mal öfter in die Werkstatt muss heißt es doch nicht das die Karre am Arsch ist, ich finde es sogar witzig und Zeitvertreibend ^^

Dein sinnfreier Post ist dem TE sicher keine Hilfe. Vielleicht liegen Deine negativen Erfahrungen ja darin begründet,

weil

Dein Auto noch nie eine Werkstatt gesehen hat und Du alles selber machst!

@TE: Bei Deinen Anforderungen und Deinem Fahrprofil wirst Du weder mit dem 200 CGI noch dem 220 CDI etwas falsch machen, wenn Du Wert auf ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis legst. Ich fahre einen 220 CDI seit knapp drei Jahren und vermisse nichts gegenüber früher gefahrenen 6-Zylindern. Die Meinung, daß in eine E-Klasse ein 6-Zylinder gehört - warum eigentlich?-, teile ich nicht.

"und schaue schon bei FORD oder Mazda herum, die neuen Mondeos sind ja auch... "

Und was schreiben die dann in den Foren? Inspektion zu teuer und alle möglichen Macken...

Komm, Du willst es doch auch: das gute Gefühl einen Mercedes zu fahren ;-)

Bei teuren Sachen immer gucken was die Profis machen: Taxifahrer fahren seit Jahrzehnten Stern.

Ja, Spaß beiseite.
Habe gerade mal "AMS-Spezial Dekra Gebrauchtwagen 2015" rausgekramt. Ich hoffe ich darf daraus zitieren ohne gleich verklagt zu werden.
Seite 82, E-Klasse:
Dekra-Mängelwertung - alles im grünen Bereich für Modelljahr 2009
"Dekra: Fahrzeug mit vielen positiven Eigenschaften, seit Jahren an der Spitze des Dekra-Gebrauchtwagen-Reports, welcher Motor ist empfehlenswert: 500 V8 ;-), 220CDI und 350 CDI. T-Modell ist gebraucht ab stärksten gefragt. Empfehlenswert sind alle Modelle ab 2010. In die E-Klasse gehört eine Automatik. Motor der Wahl für Vielfahrer ist der Diesel 220 CDI. Außergewöhnlich guter Komfort. Der Kauf einer E-Klasse ist der Sprung ins automobile Oberhaus, bietet Luxus. T-Modell ist serienmäßig praxisgerecht ausgestattet (Dachreling, Lastenverankerung, Faltladeboden, automatische Niveauregulierung). Über jeden Zweifel erhaben ist die Verarbeitung.

Meine private Empfehlung: LED-ILS mit Fernlicht-Assistent

Hallo !

Ich fahre selber einen S212 mit dem 200 CGI Motor (aus 2011). Habe dieses Auto jetzt 18 Monate und 20.000 Km bewegt (nun 88.000 Km auf der Uhr). Grundsätzlich ein solides Auto. Und die Motorisierung für ca 10.000 Km/Jahr aus meiner Sicht völlig ausreichend.

Allerdings hatte ich schon einige außerplanmäßige Werkstattaufendhalte:

- Fehler an Turbo (bekannter Fehler)
- Rost an Scheibenzierleiste (das Alu blühte)
- Thermostat defekt
- Motor vom Heizungslüfter defekt (der Motor machte Geräusche)

Zum Glück hatte dies bislang alles meine JS übernommen.

Und das Thema Simplexkette habe ich hier schon mal thematisiert. Entweder das Auto weiterhin mit Anschlußgarantien absichern oder zeitlich die Kette/-spanner überprüfen/neu machen lassen.

VG
Flemming

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

müsste mich eigentlich erst noch vorstellen, da ich "neu" im W212 Forum bin;
bekomme meinen E350CDI "edition e" Ende April..

Bei dieser Laufleistung würde ich mir einen 350cgi kaufen. Ich hatte diesen Motor in
einer C- Klasse (Bj. 2009). Bei ruhiger Fahrweise genügsam (8l/100km), wenns mal zügig gehen soll
verhältnissmäßig Böse. War mein "bestes" oder sagen wir mal "spassigstes" Auto bis jetzt, nicht zuletzt aufgrund des Motors (der hatte zu der Zeit 292PS). Die Haltbarkeit sollte bei diesem Motor tendenziell höher sein wie bei aufgeladenen
Motoren.

Gruß
Flodder

..mit 1647 post muß man sich eigentlich nicht mehr vorstellen, und wenn schon, dann tut man's auch!
Obwohl ich jetzt erstmals 'Fremdgänger' bin, bin ich kein 'Nestbeschmutzer'.
Leute, die ihre Frauen 'wechseln', dürften mir das bestätigen (und Gründe dafür gehabt haben!😉)

hier geht's ja um 'Benz'-Qualitäten, sprich E-Klasse(n):
Meine 7 E-Klassen waren technisch immer soweit ok, so dass ich sie diesbezüglich loben kann; nun zu meinen Mängeln:

- 3X W123, 1X W124 ohne nennenswerte Beanstandungen (380Tkm, 18J)
- W210 (270er) (70Tkm, 3J) Feststellbremse, Bremsanlage, Elektrik
- W211 (320 CDI) (150Tkm, 5J) Feststellbremse, Steuergerät, Ledersitze, Rost
- W207 (350 CDI) (193Tkm, 5J) Feststellbremse, Panodach, Sitze, Reifen (Sägezahn)

Ich fahre seit 3 1/4 Jahren den 350 CGI Modell 2010 - mit 20.000 auf der Uhr gekauft, jetzt hat er 52.000.

Einziger Mangel war eine defektes Abblendlicht rechts, ansonsten schnurren die knapp 300 PS edel vor sich hin.

Spritverbrauch 8,X bis 10,Y bei moderater Fahrweise (verkehrsbedingt).

Gruß,
Ralph

Danke für eure zahlreichen und aufschlussreichen Antworten.
Besonderen Dank an:"Komm, Du willst es doch auch: das gute Gefühl einen Mercedes zu fahren ;-)"
Ja ... das ist es wohl. ;o)
Ich denke ich muss mich daran gewöhnen dass einfach ALLE Hersteller hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit nur noch sparen, sparen, sparen - also der Benz sicher nicht schlechter sein wird als all die Anderen.
Ich werde also weiterhin mein Augenmerk auf einen 212 richten, und auch die größeren Maschinen (300, 350) in meinen potentiellen Kreis mit einbeziehen.

Noch eine Frage zu den Getrieben ...
Ist das 7G+ eigentlich "Pflicht" wenn ich Dauerhaltbarkeit will oder darf es da auch ein antiquiertes 5G sein?.
Auf der Bahn fahre ich eigentlich kaum über 130, insofern stellt sich mir die Frage ob ich da wirklich darauf achten muß eine langelangelange Übersetzung zu haben um Sprit zu sparen.
(Mein "uralter" S210 240 hat sogar erheblich weniger verbraucht als der "frische" BMW F61 523i ... und daher bin ich ob dieser "Verbrauchsdiskussion" bereits in der Wirklichkeit angekommen). Also, nochmal klarzustellen: Muß ich bei 9TKm/Jahr wirklich unbedingt die 7G+ haben oder reicht die 5G durchaus aus mit meinem Fahrprofil dass zu 85% aus Stadtfahrten besteht?

Danke für eure Beiträge, JNR

5G reicht, 7G ist aber gefühlt schon deutlich frischer. Von der Haltbarkeit würde ich sagen, das nimmt sich nichts.

Je nach Motor und/oder Baujahr ist die Variante eh vorgegeben.

Würde ich mich heute entscheiden müssen, wär's die 7G(+).

Am haltbarsten ist 5g aber auch ein Säufer im Vergleich zum 7g u 7g+. Gerade in der Stadt merkt man das. Wegen Haltbarkeit würde ich 7g nehmen solange es nicht einer der ersten Baujahre ist. Da gab's Probleme mit der Schaltplatine. 5g gibt es sowieso nicht mehr in aktuellen Modellen. Das gibt's nur noch in den ersten 250 er usw. .. zu erkennen am Schalthebel in der Mittelkonsole. Alles wo der Schalthebel am Lenkrad ist , ist 7g oder besser. Also 5g würde ich heute aufgarkeinen Fall mehr kaufen.

Für dein Fahrprofil den 220cdi mit 7g , dann hast du ordentlich Bums von unten und Spaß für kleinen Preis. Alles andere macht garkeinen Sinn bei 85% Stadt. Oder halt etwas weniger Nm und den 200 cgi aber dafür noch günstiger.

Ich bin mit der 5G aus der Steinzeit unterwegs, auch wenn man es kaum glaubt, sie schaltet auch zuverlässig. Es ist aber meine erste Automatik, deshalb ohne Vergleich. Ich bin sehr zufrieden, allerdings zu 80% Landstrasse.

Klar schaltet die 5g aber halt viel langsamer als die anderen und durch die längere Übersetzung der Gänge ist die Drehzahl höher als bei den anderen bei gleicher Geschwindigkeit. Dadurch auch höherer Verbrauch. Bei soviel Landstraße aber nicht von Bedeutung. In der Stadt sieht das deutlich anders aus. Gleicher Motor mit 5g und 7g unterschied von 1-2l und mit 7g deutlich Spritziger weil man besser das Drehmoment ausnutzen kann als bei 5g mit den längeren Gängen.

Danke für eure Antworten zur 5G, 7G+ Frage. Sehr aufschlussreich.
Auch wenn mich die 5G im S210 240 eigentlich durchweg überzeugt hat, wenn das 7G+ genauso haltbar ist, geht die jetzt ins Lastenheft. Insbesondere wenn Sie untenrum das Fahrzeug agiler macht (Schalthebel am Lenkrad finde ich sowieso mal richtig lecker).
Motor wird dann ein 200CGI oder 220CDI (wenn mir dann jeweils ein 250er über den Weg läuft, werde ich den sicher auch nicht verschmähen).
Damit stehen die wichtigsten Eckdaten fest und ich kann mich langsam auf die Pirsch begeben.
Werde dann berichten, was es geworden ist.
(Aber bitte nicht hetzen, ich werde mir Zeit lassen. Spätestens aber im Sommer/Herbst werden wir uns hier wieder sprechen.

Noch schöne Festtage und einen guten Rutsch!
JNR

Solltest einfach beides probefahren, teils bringen die neueren Automaten subjektiv mehr Hektik durch den rascheren Wandlerschluß und die schnelleren Gangwechsel, außerdem mußt Du den Mehrpreis erst einmal wieder hereinfahren.

Frohe Weihnachten,

Johnic

Fahre s212 220CDI mit 5G, wo man den Ölwechsel auch noch selber machen kann. 🙂 Bin sehr zufrieden. Modell 7/2010, 16tkm selbst gefahren, hat jetzt 11900 auf der Uhr. Auto ist ein Avantgarde mit ILS (was ich immer wieder kaufen würde). Leistung reicht auch dicke aus. Geräuschniveau finde ich sogar bei 190 noch sehr angenehm. Ich komme übrigens auch vom 210er. Was mir etwas fehlt, ist der viele Platz aus dem alten E. Aber dafür gibt's jetzt eben auch mehr Sicherheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen