Zurrpunkte + Zurrgurte - Kaufberatung
Hallo,
ich habe am Wochenende neuen Eduard Hochlader abgeholt.
-Tandem
- 3,1 x 1,6 m
- 2000 kg GG
- ca. 460 kg Leergewicht
Der Anhänger hat 12 Zurrpuunkte.
An der Seite ist Aufkleber mit 800 daN.
Ich wollte mir Zurrgurte zulegen.
Welche Zurrgurte darf ich kaufen? Ich will mall was schweres transportieren (Holzbearbeitungmaschine mit 1500 kg). Trotzdem will ich nicht dass die Zurrpuunkte abreisen.
18 Antworten
Dann kommt der nette Kontrolleur und nimmt sein Messapparat um die Vorspannung deines Zurrgurtes zu messen und sagt das ist zu wenig.
Wenn man es richtig machen will braucht es einmal Kantenschoner damit die Gurte einmal geschützt sind ,und sie besser gleiten um auch wirklich die Zurrkraft aufnehmen zu können.
Bei 800kg Zurr ösen reichen 1000kg zurrgurte locker aus , nur sollten die auch wirklich das ab können.
Die besten Gurte sind die mit Hacken Sicherung den wenn sie mal lose sind kann man sie nicht verlieren.
Zu dem muss man auf den Zurr Winkel achten ist dieser zu flach oder zu Steil kommt nicht genug Zurrkraft auf das Ladungsgut.
Formschlüssiges laden nach vorne und nach Möglichkeit zur Seite, ist Pflicht auch mit Antirutschmatten.
Auch bei Sackware sollte man eine Palette oder ähnliches oben drauf legen und das nieder zurren.
Und wenn man schwere ( je nach grösse) Geräte fährt , Gurtet man Über kreuz somit werden die meisten Flieh und Seiten Kräfte aufgenommen.
Auch darauf achten die Gurte dürfen keine Beschädigungen haben, oder verdreckt sein.
Die ratschen sollte man immer wieder mal Schmieren, dann funktionieren sie auch leicht.
Bei den Spannratschen auch darauf achten das der Doppelgelegte und genähte gurt unten eine ca 8-10 cm breite nicht vernähte Stelle hat , hier kann man den langen Gurt in Schlaufen rein stecken und beim Zurren wird dieser mit eingeklemmt, aber Kabel Binder tun es auch.
Ladung bewegt sich immer , das ist so und wird auch immer so sein.
Selbst bei Spannketten Beweg sich die Ladung.
Ideale zurrpunkte sind nicht nur im Boden eingelassen und Verschraubt nein sie sollten im Rahmen mit verankert sein.
Wenn du eine Maschine mit 1500 kg transportieren und Sichern willst , solltest du über kreuz nieder Zurren.
8 Schmale gurte mit 1000 kg sauber jede Seite überkreuz gesichert ,das freut jeden Kontrolleur, ja das ist viel Arbeit und ja das ist viel leicht unnötig aber nach der ersten Vollbremsung weist du das ding bleibt auf dem Anhänger und landet nicht im Kofferaum.
Hier ist eben auch die Formschlüssige Ladung nach vorne wichtig , jeden cm wo die Maschine Luft hat kann sie Energie mit auf nehmen, bei 3,1 Ladefläche tut hier eine Längs gelegte Palette gute dienste , den da sollten vom Abstand je nach Größe deiner Maschine die Achsen auch sein, den zu Weit vorne ist nichts und zu weit hinten Schaukelt sich die Fuhre auf.
...jetzt sind wir schon auf Seite 2 und noch nirgends kann man etwas über die benötigten Sicherungskräfte lesen.
Egal ob niedergezurrt wird am besten mit Anti-Rutsch Matten also der LaSi über Erhöhung des Anpressdrucks und damit die Sicherung über die Reibung oder Direkt-/Diagonalzurren, wobei die Kräfte direkt über z.B. Gurte von der Ladung zum Zurrpunkt geleitet werden oder über Formschluß oder einer Kombination aus allen Sicherungsverfahren, wie man sie in der Praxis meist haben wird... die nach dem Stand der Technik benötigten Sicherungskräfte sollen / müssen mindestens 80% (des Ladungsgewichtes) nach vorne und 50% zu den Seiten und nach hinten betragen.
Zum Thema LaSi würde ich jedem raten einmal die Seiten des Königsberger Ladungssicherungskreise zu studieren... hier erklären Sachverständige & Polizisten auch anhand von Fallbeispielen (Bilder des Monats), Studien, Fachbeiträgen wie LaSi funktioniert.
PS: "5 Tonnen Gurte"... um die 800daN Zurrpunkte aus einem PKW-Anhänger zu reißen genügen auch locker die üblichen 2000 oder 2500daN Gurte, wie sie auf den meisten LKWs Anwendung finden.
5000daN-Gurte sind eher was für Anwendungen z.B. um irgendwelche Maschinen / Minibagger / usw. zu sichern, wo man normalerweise schon mit (schweren) Zurrketten arbeiten würde.
Es gibt auch Gurte mit einer Ratsche wo die Spannkraft anzeigt.
...mit welchem Gurt willst du 8000daN vorspannen... die im gewerblichen Güterverkehr auf den LKWs üblichen Gurte haben 2.000 oder 2.500daN.
Das Heftigste, was ich bisher an Gurten gesehen hab waren 5.000 daN bzw. 10.000 daN bei einer Umreifung... und das sind keine normalen Gurte mehr, sondern eine Lösung um z.B. bei kleineren Maschinen, Baumaschinen, etc. noch nicht gleich mit Ketten hantieren zu müssen - siehe z.B. hier (klick)
Bei schwereren Sachen gibts nur die Sicherung über Formschluß bzw. mit Ketten... meist entsprechend hoher Materialgüte, da die Dinger in üblicher / normaler Güte und daher entsprechenden Materialstärken ziemlich schwer werden.
Das sind aber solche Sachen, wie z.B. unten auf dem Bild... 30 Tonnen Kettenbagger wollen schon auch gesichet werden.
PS: ...bei Gurten kommt bei einer entsprechenden Kontrolle eben so ein Teil hier (klick) zum Einsatz.