Zurrösen versenken, Loch in Bodenplatte sägen TÜV?
Ich habe mir 4 günstige Zurrösen in meinem Standard Baumarkt 750kg Anhänger eingebaut, dabei bereits vorhandene Löcher genutzt.
Diese liegen natürlich auf der Bodenplatte auf und stören etwas beim durchschieben von Gegenständen oder Schüttgut.
Daher meine Überlegung ein kreisrundes Loch aussägen mit einer Lochsäge (roter Kreis im Bild). Unter der original Bodenplatte ein ca. 20cm x 20cm Quadrat Siebdruckplatte befestigen (blau im Bild) und auf dieser die Zurröse befestigen (schwarz im Bild). Als Bonus könnte man die ausgesägte Scheibe etwas bearbeiten, sodass diese anschließend als "Deckel" auf die Zurröse gesetzt werden kann.
Meine Frage: interessiert sich der TÜV dafür? Habe recherchiert, dass der TÜV "Löcher" in der Bodenplatte nicht gerne sieht, aber glaube da ging es hauptsächlich um durchgegammelte Stellen?
Ich weiß, dass es versenkbare Zurrösen gibt, dort muss man ebenfalls ein Loch bohren. Allerdings habe ich bereits die "einfachen" Zurrösen. Und um die versenkbaren bündig zu haben bräuchte man zusätzlich eine Fräse.
34 Antworten
Bei meinem Anhänger war die Bodenplatte (Siebdruck 18mm) mit Nieten im Rahmen befestigt. Ich habe alle Nieten durch 8mm Schloßschrauben ersetzt und ein verzinktes Blech (1mm) unter die Siebdruckplatte (gesamte Ladefläche) gelegt. Anschließend mit der Stichsäge die Löcher für die zusätzlichen Zurrösen gesägt (Blech u. Platte), nach Einbau dann von Unten mit Dichtmasse versiegelt. Hat sich noch kein TÜV-Prüfer für interessiert. mfg.
Hat sich das denn mal die Rennleitung angesehen bezüglich Ladungssicherung?
Zitat:
@Moers75 schrieb am 19. April 2023 um 22:38:47 Uhr:
Ruf vorher beim TÜV an oder guck direkt beim Anhängerhersteller. Da hab ich so manchem schon erklärt dass sein Anhänger jetzt Totalschaden ist weil jemand auf die Idee kommt in Rahmen, Achse oder Zugdeichsel munter Löcher zu bohren oder Schrauben reinzudrehen. 😰Oft gibt's im Zubehör für gängige Anhänger fertige Zurrpunkte die passend für den jeweiigen Anhänger inkl. Befestigung gemacht sind. Wenn es einen größeren Anhängerbauer oder Verkäufer in der Ecke gibt einfach mal hinfahren, die machen das ständig.
https://anhaengercenter-wb.com/...et-800-dan-zurrmulde-mit-gegenplatte
Je nach nötiger Zugkraft hält eine versenkte Öse mit entsprechender Gegenplatte im Boden durchaus, Siebdruckplatten können schon ein bisschen. Da braucht es dann auch kein Gebastel mit zweitem Siebdruckstück drunter usw.. Stärke der Siebdruckplatte ist ja vom Hersteller auf die Zuladung des Anhängers angepasst. Da gibt's unzählige verschiedene Zurrpunkte und Montagearten.
https://anhaengercenter-wb.com/...fuer-tpv-anhaenger-ladungssicherung-
Bei dem Zurrpunkt guck mal Bild 3, da sieht man schön dass da vorgefertigte Montagepunkte für Zurrpunkte sind. Bitte nicht einfach munter Löcher in den Rahmen bohren.
Ja wie auf Bild 3 habe ich die Zurröse auch, sowohl durch die Siebdruckplatte als auch durch das Blech und von unten mit Unterlegscheibe und 2 Muttern. Ob das Blech aber tatsächlich viel ausmacht wage ich zu bezweifeln.
Ob für den privaten Gebrauch auf den Zurrösen ebenfalls die Zugkraft stehen muss? Hatte im Hinterkopf dass das nur für den gewerblichen Gebrauch relevant ist, finde es aber gerade nicht mehr.
Ich habe meine Zurrösen mit Gegenplatte verbaut und über das Blech verteilt sich die Zugkraft über die ganze Ladefläche. Worst Case wäre, die ganze Siebdruckplatte wird herausgerissen. Aber irgendetwas ist immer. mfg.
https://wamaat.com/.../...-800daN-Ladungssicherung-PKW-Anhaenger-L1259
Ähnliche Themen
Es ist egal ob privat oder Gewerblich man muss Ladung entsprechend sichern!
Im Übrigen die Ladefläche ist nicht besonders gesichert entweder man hat eine Verbindung zum Rahmen oder in der Kontrolle ein Problem wenn sich der Beamte sich das genau ansieht.
moin
ich habe vor 6j meinen anhänger restauriert .
ist ein 92 er böckmann 2tonner. doppelachser
haben boden neu gemacht und sie seitenwände auf70 cm hoch gebaut .
und wollte mir noch was gutes tun und die ösen 2 stk in die bodenplatte eingebaut .
würde ich nicht mehr machen , die dinger sind immer voll gesaut mit sand oder anderen sachen , und rosten halt , ob wohl verzinkt .
ich habe lieber in den ecken dicke stahlwinkel eingebaut , und daran dicke ösen angeschweisst .
vorne an den ecken sind noch die aufnahmen (rohre) für den leiterrahmen augeschweisst .um mal lange sachen nach vorne zu tranportieren .
als ich fertig war mit dem umbau , upps habe ich gesehen das die bordwände im schein stehen mit 35 cm ! höhe .
naja hat noch kein prüfer intressiert . war letzte woche wieder beim tüv
,gruss
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 20. April 2023 um 13:14:41 Uhr:
Im Übrigen die Ladefläche ist nicht besonders gesichert
Warum auch? Bei geschlossenen Klappen ist die bei den meisten Anhängern eh formschlüssig in alle Richtungen gesichert, wo soll die dann hin?
Formschluss ist auch eine Möglichkeit der Ladungssicherung.
Die formschlüssige Ladungssicherung bei einem 400kg Findling, auf der Ladefläche eines 750kg - Hängerchens, will ich sehen...
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 22. April 2023 um 08:05:07 Uhr:
Die formschlüssige Ladungssicherung bei einem 400kg Findling, auf der Ladefläche eines 750kg - Hängerchens, will ich sehen...Gruß
Jürgen
ist der findling denn auf der bodenplatte von nem 1500kg anhänger formschlüssig????????
die ladung muß in jedem fall gesichert sein,da spiel das zul gewicht keine rolle
Ja nur kann ich das nicht sichern an der dünnen Bodenplatte die formschlüssig mit 4-6 Nieten befestigt auf dem Anhängerrahmen liegt
Schüttgut wird ja auch nur formschlüssig mit der Pritsche gesichert und meist auch noch überladen, weil jeder dessen Gewicht unterschätzt. Denke die Rahmenverbindung hält schon was aus.
Ich hatte mich nur auf die Rahmenverbindung bezogen, der das nicht zugetraut wurde. Aber ein schönes Foto 🙂
Wenn ich auf der Bodenplatte eine hohe Palette sicher dann hat man nen Hebel der an der Bodenplatte zieht wofür diese nunmal nicht gemacht ist. Eigentlich wird die Bodenplatte sobald man was daraufstellt und das Niederzurrt mit dem Niederzurren zusätzlich gesichert.
Aber ich bleib dabei eine Kontrolle in dem richtig hingeschaut wird dann weis man das man mit sowas nicht spielen sollte und es richtig machen sollte.