Zuladungen und Leergewichte neue WoWa

Wie ich HIER geschrieben habe, wird derzeit sehr stark kontrolliert.

Was mir aufgefallen ist: Bei vielen neuen WoWa sind kaum Zuladung möglich. Die Leergewichte aus den Papieren stimmen fast nie, teils sind nur noch 30-50kg Zuladung möglich je nach Ausstattung.

Gibt es keine Mindestzuladungsmenge und kontrolliert niemand wie die WoWa ausgeliefert werden? Es kann doch nicht sein dass neue WoWa schon quasi überladen ausgeliefert werden?

Die Hersteller scheint dies ja nicht wirklich zu interessieren.

Die beiden krassesten Fälle:

Wohnwagen, 2015, 3,90m
Sonderausstattung, aufgelastet, Klima, Mover, Kleinteile
Gewicht gewogen: 1320kg
Max. ZGG: 1300kg.
Nachdem wirklich alles ausgeräumt wurde, sogar der WC-Tank und das Reservera waren es 1290kg.
Auflastung auf 1500kg wäre möglich.
WoWa wurde so ab Werk geliefert.

Wohnwagen, Tandemachser, 2015, Top-Ausstattung, einmal quer durch die Zubehörliste gekauft:
-Fussbodenheizung, Tankheizung, Doppelbatterie, Doppelklima, 4fach Mover, 2 Reserveäder,
Lattenrost im Bett, vollwertige Matratze, 2 grosse Luken, grosser Warmwasserboiler, elektrische Trittstufe, Wasserheizung, Satelit, 2 TV, Auflastung auf 2500kg usw.
Gewicht gewogen: 2750kg
Max ZGG: 2500kg
Nachdem alles leer geräumt war: 2610kg.
Absolut keine Chance noch mehr auszuräumen, WoWa wurde dann wohl schon überladen verkauft.
Gem. Hersteller keine Auflastung mehr möglich ohne Totalumbau des Fahrwerks. Ebenso lt. Aussage des Herstellers ist ja auch nicht geplant dass jemand ALLES kauft was in der Zubehörliste steht.

Beste Antwort im Thema

In einem Wohnwagen-Forum ist es für viele allgemeiner Kenntnisstand, dass zum zul GM die Stützlast hinzugerechnet wird. Es gibt auch so einige Kommentare dazu, dass wohl einige TÜV Stationen das so eintragen würden.

Im Übrigen haben wir bei unserem WW eine Wiegekarte "Masse im fahrbereiten Zustand" bekommen. Und die stimmte soweit ( Waagen haben allgemein eine Toleranz.....)

Die vorgestellten Beispiele sind doch sehr extrem. Und, davon abgesehen, dass ich noch nie Tankheizung und doppelte Reserveräder gesehen habe, hat jeder Verkehrsteilnehmer eine Verantwortung. Die auf den Hersteller zu schieben ist IMHO sehr billig.

Es ist richtig, jeder sollte sein Campingmobil reisefertig wiegen.

Die Aussage, dass sich niemand um die Gewichte kümmert, ist etwas sehr pauschal. Zumindest die, die ich kenne, kümmern sich alle drum.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Pauschal sicher nicht, tendenziell ist es m.E. aber so.

Den o.a. Fall hatte ich persönlich mal. Mir fehlten beim PKw ein paar Kilo damit ich meinen WoWa mit 100km/h ziehen durfte.
Real und vom TÜV-Prüfer festgestellt, stimmte das Leergewicht für die 100er-Regelung. Eine Bescheinigung zum Eintragen wollte der TÜV-Prüfer aber nicht machen.

2. Versuch mit dem WoWa:
reales Leergewicht vom WoWa an einer öffentlichen Waage wegen Ermittlung der tatsächlichen Zuladung festgestellt (bestätigt mit KFZ-Kennzeichen) und zu Dekra (eher ein kleiner Hinterhofbetrieb) gefahren, um den WoWa ablasten zu lassen.
150kg wären bei meiner Wunschablastung noch möglich gewesen (also für manche WoWa bereits werkseitig eher ein Traum...)
Der Dekra-Mitarbeiter bekam aber kalte Füße und hatte keine Bescheinigung ausgestellt (Begründung: geht nicht...).
Weitergefahren zum TÜV (große Hauptstelle in Kiel) und da war die Ablastung des WoWa beim Chef-Prüfer dann komischerweise kein Problem...

Ähnliches bei meinem aktuellen Puck L:
Die ASK war idiotischerweise in den Bemerkungen eingetragen. Ich wollte das Ding aber loswerden und dann muss die ASK natürlich zwangsläufig ausgetragen werden, was nun mal nur wieder über eine Prüfstelle laufen muss (und Geld und Zeit kostet)

Mit dem TÜV-Chefprüfer vereinbart, dass alle Eintragungen zur Kupplung lediglich ausgetragen werden. Chef-Prüfer musste leider in den Feierabend/Urlaub und hat die Aufgabe an den "Hilfs"-Prüfer übergeben.

Der hatte große Kopfschmerzen damit, den gesamten Vorgang überhaupt durchzuführen.
Letztendlich hat er mir dann, vor lauter Angst irgend etwas falsch zu machen, die neue, einfache Kupplung unter Bemerkungen eingetragen, dazu die Faktor 0,8 Gewichtswerte und T-Index-Reifen (weil eben aktuell T-Reifen montiert waren...)

Alles völlig überflüssig, im Fall der angegebenen Gewichte und des Reifengeschwindigkeitsindexes sogar falsch.

Jetzt dürfte ich z.B. mit Q-Reifen nicht mehr 100km/h fahren, mit einem PKW, der Anhänger-ESP hat nicht mit Gewichts-Faktor 1 nutzen und wenn ich/jemand mal wieder eine andere Kupplung montieren wollte, müsste man die alte Kupplung wieder, mit entsprechendem Aufwand s.o., austragen lassen.

Fazit:
Es hängt bei solchen Dingen leider sehr davon ab, wieviel "Ar...h" der Prüfer in der Hose hat. Wofür für diesen Beruf ein Ingenieurs-Studium gefordert wird, ist mir anhand des Verhaltens von einigen Prüfern schleierhaft.
Wenn man sich nicht ganz auskennt, macht man eben möglichst nichts oder man trägt zumindest alles ein, was man gesehen hat. Sicher ist sicher.

In der CH: Mehr als 10% überladen: Grobes Verkehrsdelikt, Führerausweisentzug vor Ort, Strafanzeige, bei Ausländern aberkennung der Fahrerlaubnis und Strafanzeige

Tankheizung für fix montierten Abwassertank gibt es häufig bei winterfesten Wohnwagen wie dies einer ist (Fussbodenheizung, Alte WW Heizung).

Ich kenne da mehrere Fälle, vor allem in der gossen Klasse wo Doppelklima usw. drin ist.

So langsam bin ich hier raus.... Da will jemand eine ASK ausgetragen haben, ein andere berichtet von Tankheizungen ab Werk. Aktuell fahre ich den zweiten WW mit Alde-WW-Heizung und bin auch im Winter aktiv. Aber eine Tankheizung ab Werk habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen.

Und für Dinge, die nachträglich eingebaut werden, ist der Halter verantwortlich, nicht der Hersteller.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 29. Juli 2015 um 16:36:00 Uhr:


So langsam bin ich hier raus.... Da will jemand eine ASK ausgetragen haben, ein andere berichtet von Tankheizungen ab Werk. Aktuell fahre ich den zweiten WW mit Alde-WW-Heizung und bin auch im Winter aktiv. Aber eine Tankheizung ab Werk habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen.

Und für Dinge, die nachträglich eingebaut werden, ist der Halter verantwortlich, nicht der Hersteller.

Inwiefern nachträglich eingebaut. Der WoWa wurde so AB WERK mit Wunschausstattung ausgeliefert.

Beheizbare Tanks SERIENMÄSSIG bei Adria Alpina, Kabe Hacienda 10000 (Winterausstattung) und diversen anderen.
Bei Adria ist es der gleiche Tank wie auch in den WoMo zum Einsatz kommt.

Eine ASK austragen kann doch auch sinnvoll sein wenn man sie nicht braucht oder sich nicht traut die zu benutzen (leichtes Zugfahrzeug). Machbar ist alles. Ich kann dir auch eine 8.8Flak auf deinem WoWa/WoMo eintragen lassen (in Deutschland), Benutzen darfst du sie halt nicht :P

Ähnliche Themen

@JürgenS60D5:

Zitat:

Da will jemand eine ASK ausgetragen haben...

ich

habe

meine ASK austragen lassen (sie hätte ja nicht mal im Schein vermerkt sein müssen, da eine ABE existiert)

Das Ding machte bei Nickbewegungen und engeren Kurven deutliche Geräusche, es verschleißt die Kugel der AHK, die Beläge kosten soviel, wie eine komplette normale Kupplung und für die Stabilisierung brauche ich es schlichtweg nicht, denn mein Gespann mit Miniwohnwagen läuft auch so, sogar bei unerlaubt hoher Geschwindigkeit, völlig ruhig.

Für den Preis, den ich für die gebrauchte Kupplung erzielt habe, konnte ich die neue Kupplung inkl. der leidigen "Prüfungen" und Eintragungen bezahlen.

Geräusche: kommen in aller Regel von Staub/Verschmutzung. War bei mir auch, einmal gesäubert, seit dem ist Ruhe.
Verschleiß der Kugel: nehme ich als "urbane Legende" auf. Wenn das wirklich ein Problem wäre, würde es tausendfach diskutiert.
Neue Beläge Kosten je nach Kupplung zwischen 29€ und 40€.

Die ASK ist Teil der Voraussetzungen für Tempo 100. Und den -vielleicht- 1% Nachteilen stehen 99% Vorteile gegenüber.

Aber, jeder, wie er mag. Mir jedenfalls würde es im Traum nicht einfallen, ein Bauteil, welches Zusätzliche Stabilität geben kann, aufwändig zu entfernen.

Für kleine WoWa macht eine ASK m.E. ohnehin keinen Sinn.

Die sind gebaut für grosse und schwere WoWa und Anhänger. Unter 800kg, ausgenommen extrem lange Anhänger, macht die ASK wenig Sinn.

Und ja, der Verschleiss des Kugelkopfes ist erheblich. Meiner hat 5.000km, der verstärkte dann 20.000km gehalten.

Meiner bisher 70.000 km - wie lange bis endgültig, wird sich zeigen.
Wer schon mal kleine Gepäckanhänger hat auf der Autobahn wedeln sehen, wird nicht solche Theorien verbreiten. Ich bin mit einem solchen mal mit 50 km/h vorsichtig nach Hause geschlichen (natürlich war er falsch beladen - aber darum geht es ja).

800 kg an einem Fabia sind schwerer zu handhaben als 3.000 t an einem SL.

Zitat:

@martinde001 schrieb am 29. Juli 2015 um 22:50:55 Uhr:


Die sind gebaut für grosse und schwere WoWa und Anhänger. Unter 800kg, ausgenommen extrem lange Anhänger, macht die ASK wenig Sinn.

Und ja, der Verschleiss des Kugelkopfes ist erheblich. Meiner hat 5.000km, der verstärkte dann 20.000km gehalten.

Moin,

was sind denn nun große und schwere Wohnwagen???

Und die Sache mit dem Verschleiß der AHK.
Ist sicher existent.
Aber bei der Laufleistung die so eine AHK im durchschnittlichen Leben erlebt wohl zu vernachlässigen.
Es dauert schon ein wenig bis an mehr als den zulässigen Millimeter abgeschliffen hat.

5.000km = 1 Jahr....

Grosse WoWa ist für mich alles über 5m und über 1400kg ZGG.

Es gibt Kugelköpfe (z.b. original Toyota) die sind extrem weich weil aus Sintermaterial, der hat damals knapp 1500km gehalten dann war die Anzeige schon ROT an der Kupplung.

@JürgenS60D5:

Zitat:

Die ASK ist Teil der Voraussetzungen für Tempo 100. Und den -vielleicht- 1% Nachteilen stehen 99% Vorteile gegenüber.

Warum verbreitest du so einen Unsinn?

Selbstverständlich kann man auch ohne ASK (oder ohne Anhänger-ESP beim Zugwagen) laut der 9. Ausnahmeverordnung in D mit 100km fahren.

Es gelten dann nur andere maximale Gewichtsverhältnisse.

Das sollte man als langjähriges Forenmitglied so langsam wissen.

Zitat:

Neue Beläge Kosten je nach Kupplung zwischen 29€ und 40€.

Genau und für 40€ habe ich eine neue normale Kupplung vom gleichen Kupplungshersteller bekommen.

Zitat:

Aber, jeder, wie er mag. Mir jedenfalls würde es im Traum nicht einfallen, ein Bauteil, welches Zusätzliche Stabilität geben kann, aufwändig zu entfernen.

Bei einem Eriba Puck L sähe das vielleicht schon anders aus und der Aufwand beschränkt sich auf das Lösen und Festziehen von 2 Schrauben plus Muttern.

Zitat:

@martinde001 schrieb am 30. Juli 2015 um 07:19:49 Uhr:


Es gibt Kugelköpfe (z.b. original Toyota) die sind extrem weich weil aus Sintermaterial, der hat damals knapp 1500km gehalten dann war die Anzeige schon ROT an der Kupplung.

Moin,

so, und wie sah die Anzeige nach de Einbau neuer Reibbeläge aus????

Zitat:

so, und wie sah die Anzeige nach de Einbau neuer Reibbeläge aus????

Zumindest bei der Alko-AKS darf das nichts miteinander zu tun haben (die beiden rot/grün Felder sind einmal vertikale "Einrastanzeige" und die andere Verschleißanzeige des Kugelkopfes). Den Verschleiß der Reibbeläge erkennt man seitlich an Markierungen.

Moin,

ach ja, die ALKO hat ja 2 Anzeigen.
Wobei ja die Anzeige für den Kugeldurchmesser (gleichzeitig Anzeige für die Verriegelung) nicht an der Stelle "mißt" wo die Reibbeläge hauptsächlich schleifen.

@situ:

Zitat:

Wer schon mal kleine Gepäckanhänger hat auf der Autobahn wedeln sehen, wird nicht solche Theorien verbreiten.

kleine Gepäckanhänger, die ohne hohen Aufbau auskommen, habe ich auf der AB noch nie "wedeln" gesehen.

Wenig beladen neigen die manchmal zum "hopsen". Das ist aber auch schon alles und das verhindert auch eine ASK nicht wirklich.

Außerdem geht es hier um WoWa.

Große WoWa habe ich auf der AB dagegen schon öfters, meist bei Seitenwindeinfluss, "wedeln" gesehen und das meistens trotz ASK...

Zitat:

Ich bin mit einem solchen mal mit 50 km/h vorsichtig nach Hause geschlichen (natürlich war er falsch beladen - aber darum geht es ja).

Um was geht es hier?

Willst du etwa indirekt behaupten, dass ein WoWa mit ASK und Falschbeladung sicher fährt?

Um Falschbeladung ging es hier bislang nicht und wenn du mit einem kleinen Gepäckanhänger nur noch mit 50km/h vorsichtig herumschleichen konntest, handelt es sich um eine eklatante Falschbeladung, mit großer Wahrscheinlichkeit einer negativen Stützlast.

Hier geht es m.E., bis jetzt jedenfalls, um Gespanne, die korrekt beladen wurden und somit über eine ausreichende Stützlast verfügen.

Mein Eriba Puck L ist bereits mit 40kg Stützlast ohne ASK sehr gut bedient und wedelt definitiv nicht, auch nicht bei 120km/h.
Wenn ich mir allerdings einen 1,5T-WoWa mit normalem Querschnitt an meinen "MQB-Leichtbau-Kompakten des VW-Konzerns" dranhängen würde, wäre auch für mich, trotz des zugelassenen Anhänger-ESP's meines Autos, eine ASK Pflicht, denn so ein Gespann wäre in meinen Augen bereits grenzwertig, was die Fahrstabilität betrifft.

So ein "Geschleuder" würde ich mir für wirkliche Urlaubsfahrten (Betonung auf Fahrten) mit so einem leichten Zugwagen aber ohnehin nicht antun. Ich denke mal, dass das auch bezüglich der Fahrsicherheit konsequenter ist, als die Hoffnung, mit einen kleinen Reib-Schwingungsdämpfer die Instabilität so eines Gespanns aufheben zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen