Zuheizer ohne "Standheizung" über schalter Manuel starten ?

Mercedes E-Klasse W210

Hi weiß einer von euch wie man einen Schalter an den Zuheizer anschließt,
so das man ihn starten kann auch wen die Temperatur über 3 Grad liegt ....

Ich meine das der immer mit läuft um den wagen einfach schneller auf Temperatur zubringen....
evtl. den Temperaturfühler kurz unterbrechen aber ich bin mir nicht sicher... und wenn ja wo genau??

Danke für Tips
Gruß Jack

21 Antworten

da hab ich auch mal ne Frage, ich kann in meinem 97er 290TD über den Draht unter an der linken B-Säule, die Lüftung auf Stufe 1 aktivieren (wie in der Einbauanleitung Standheizung beschrieben) nur läuft bei mir damit nicht die Umwälzpumpe mit an. Ich habe keine Klima, somit auch keine Restwärme Taste, kann es sein das dies damit zusammenhängt? Und hat schon mal jemend probiert ob sich die Rest Funktion durch ein Heizungsbedienteil mit Klima aktivieren lässt?

Moin,
der Steuerpin am Heizungs- oder Klimabedienteil sorgt für Gebläselauf ohne Zündung, mehr nicht. Restwäremeausnutzung ist eine andere Funktion.

Eine Standheizung hat einen Steuerausgang zur Ansteuerung der Umwälzpumpe, bei vielen Zuheizern fehlt die Umwälzpumpensteuerung (nicht bei allen, im 210 gibt es auch Zuheizer mit Steuerausgang für Umwälzpumpe).

Die Umwälzpumpe muss bei Aufrüstung zur Standheizung in den meisten Fällen durch das Bedienteil Standheizung gesteuert werden und z. B. über ein zusätzliches Relais am Ausgang der Uhr, des Fernsteuerempfängers oder der GSM- Steuerung erfolgen.

Die kraftstoffbetriebene Standheizung oder Zuheizer benötigt keine Überwachung der Endtemperatur. Die Temperaturanzeige des KI wird zum Abschalten nicht genutzt.
Das Gerät hat eine eigene Temperaturüberwachgung.
Bei etwas über 70° C gehen die meisten Geräte auf halbe Leistung, Gebläse wird leiser und der Dosierpumpentakt langsamer. Nahe 80° C wird die Dosierpumpe gestoppt, das Gebläse laüft etwa eine Minute weiter.
Danach folgt eine kurze Abklingphase, an deren Ende ist die Heizung ruhig, wenn der Steuerpin weiter auf +12V liegt ist sie aber nicht aus. Die Heizung geht in die so genannte "Regelpause", sie misst die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Wenn die Temperatur auf etwa 71°C gefallen ist startet die Heizung wieder mit der halben Leistung und erwärmt erneut bis etwa 80°C.

Dieses Regelverhalten ist der Grund für den bei einer Standheizung obligatorischen Einsatz einer Zeituhr mit begrenzter Einschaltzeit oder eines Fernsteuerempfängers, der ebenfalls die Einschaltdauer vorgibt (z. B. 30 Minuten Heizzeit).

Wenn Du die FIN angibst kann ich Dir möglicherweise detaillierte Hinweise zum Schaltplan geben
Gruß
Pendlerrad

ich hatte dies halt für logisch gehalten, dass quasi der Steuerpin die Rest Taste "ersetzt"
WDB2102171A390841

und hatte mir die Einbauanleitung Standheizung angeschaut, und bin der Meinung da nix von extra Steuerleitungen für die Umwälzpumpe gefunden zu haben, finde die Anleitung aber grad nicht mehr, war jedenfalls die Mercedes Anleitung aus dem WIS

Moin,
das Thema hier war eher allgemein Zuheizer.
Wenn Du eine Standheizung einbaust hat die einen Steuerausgang Umwälzpumpe, häufig ist die Pumpe auch direkt am Gehäuse angeschellt und mit kurzem Kabel angesteckt.
Im 210 hat der Zuheizer eine eigene Pumpe, ist also fast eine Standheizung, möglicherweise hat er auch den Ausgang zur Ansteuerung des Gebläses, das ist dann von der Steuerplatine her eine Standheizung.

Ähnliche Themen

die Ausstattungsmerkmale des Zuheizers richten sich auch nach Motor und Bauzeitraum
Für Motor 602 hat der Zuheizer keine Pumpe.
Eine werksmäßige Standheizung hat die Umwälzpumpe und wird über Pin 1 als Standheizung betrieben, über Pin 3 als Zuheizer. (Dok Nr. PE83.70-P-2000-99A). Gebläse wird von Pin 4 angesteuert, läuft dann ab etwa 30°C Kühlflüssigkeitstemperatur.
So etwas kann z. B. Webasto Art. Nr 89073. Die Programme sind dann für Zuheizer und Standheizung unterschiedlich, die Übergänge zu Leistungsreduzierung und Regelpause passieren bei anderen Temperaturen.
Das ist für meinen Geschmack schon ein wenig übertrieben, die Temperaturschwellen Zuheizer würden auch für Standheizung funktionieren.

Der Schaltplan Zuheizer für Motor 602 bis 31.5.98 hat Dok Nr. PE83.70-P-2100-99A. Der Zuheizer hat keine Pumpensteuerung und es wird nur Pin 3 benutzt. Möglicherweise ist Pin 1 am Gerät dann auch unbelegt und es gibt weder Ausgang für Umwälzpumpe noch Fahrzeuggebläseansteuerung.

Gruß
Pendlerrad

aber der W210 hat immer die Pumpe für die Heizung und dass bei meinem konkreten ohne Standheizung und ohne Restwärmefunktion
Erscheint mir unlogisch das die dann damals bei Standheizung noch eine extra eingebaut haben?

ja und?
Die serienmäßig verbaute "elektrische Heizwasser-Zusatzpumpe" sorgt für besseren Durchlauf im Wärmetauscher, geht an, wenn das Gebläse benutzt wird damit der Wärmetauscher mehr Wärme aus der durchströmenden Kühlflüssigkeit an die Luft abgeben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen