ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Zuheizer geht nicht. Brauche Hilfe.

Zuheizer geht nicht. Brauche Hilfe.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

mein 99er 200CDI (120tkm, habe ihn seit diesem Sommer) hätte gestern den Zuheizer starten müssen (4°C im KI, Motor kalt), hat er aber nicht. Macht keinen Mucks und keinen Rauch.

Jetzt habe ich hier schon sehr viele Threads zum Thema gelesen und will mich da mal dranmachen, da es sonst etwa 20km braucht, bis der Motor auf 80° gekommen ist.

Meine geplante Vorgehensweise sieht so aus:

1. Entriegelung / Fehlerspeicher löschen (Sicherung 37) - bereits erledigt, hat nichts gebracht.

2. 12V auf den Schalter in der Konsole geben (Aber wie komme ich da ran? Wie baue ich die Mittelkonsole auseinander?) Hier müßte ich doch bei den enstprechenden Rahmenbedingungen (Temperaturen) bereist die 12V messen könne, wenn das KI richtig ansteuert, oder? Noch eine Frage dazu: Muß der Motor für diesen Test laufen oder reicht "Zündung ein"?

3. Stecker am Zuheizer prüfen (Muss dafür schon das rechte Vorderrad bzw. die Verkleidungen ab oder wo sitzt der)?

4. Rest prüfen (Lüfter, Wasserpumpe, Glühstift, Dieselpumpe) - dafür sind Tips willkommen!

Es wäre schön, wenn Ihr mir (besonders was die Fragen bei 2/3 angeht) helfen könntet.

Wenn das Teil wieder läuft, werde ich wohl auch zur Standheizung aufrüsten (Onkel Carl).

Danke vorab!

Ähnliche Themen
12 Antworten

hey,

gehe mal davon aus der manuelle Schalter neben dem Schaltknauf auf "an" ist (also rotes Lichtchen aus)...

Es kann sein, dass man ihn einfach nur elektrisch entriegeln muss.

Nach einer gewissen Zeit, wenn mehrere Versuche fehlschlugen, verriegelt sich der Zuheizer automatisch. Das Entriegeln kannst Du in der DC-Werkstatt über die Diagnose-Dose machen lassen oder auch selbst. Bei mir hat das einwandfrei funktioniert.

Also,...

auf der Fahrerseite hinten im Motor sitzt der schwarze Sicherungskasten. Den Deckel abnehmen. In der Innenseite ist eine Beschreibung der Sicherungen.

Nr. 37 ist für den Zuheizer.

Voraussetzungen

Schritt 1: Zündung aus und mindestens 60 Sekunden warten, Zündung ein, Motor starten.

Zur Aufhebung der Störverriegelung ist folgendes zu beachten:

Schritt 2: Sicherung für Zuheizer für 10 Sekunden ziehen (Zuheizer wird zurückgesetzt) und wieder einsetzen.

meistens verriegelt der Zuheizer wegen Unterspannung. War bis zum Totalausfall des Zuheizers immer der Grund. Also mal gucken was die Batterie liefert.

Wenn sie dann nicht läuft, auch nach mehreren Versuchen nicht, bleibt Dir der Weg zu DC oder BOSCH leider nicht erspart.

Gruß

Danke, die Entriegelung habe ich bereits hinter mir. Ohne Erfolg.

sorry, ...sieh dir den zweipoligen Stecker am Zuheizer an.

Dieser ist so unterdimensioniert, das bei dem kleinsten Übergangswiderstand der Stecker wegbrennt.

Hier fließen beim Glühvorgang weit über 10Ah.

s.auch Z. ausbauen

am 18. Oktober 2010 um 14:34

wenn du die möglichkeit hast lass den fehlerspeicher auslesen. der zuheizer ist diagnosefähig da bekommst einen anhaltspunkt wo du mit suchen anfämgst

Werd ich machen, bin nächste Woche eh in meiner (freien) Werkstatt.

Tester sollte vorhanden sein.

Kann mir in der Zwischenzeit schon mal jemand sagen, wo der Stecker vom Zuheizer sitzt? Komme ich da auch ohne große Demontage dran? Würde den gern vorab schon mal sichten.

Im vorderen rechten Radkasten. Da muss die Plastikverkleidung von unter her ab. kann mann aber auch ohne Bühne machen, nur alle Verschraubungen finden (langer Steckschlüssel, glaube 10mm nötig).

Es gibt Neuigkeiten, vielleicht wird alles gut.

Heute früh habe ich nach dem Motorstart noch einmal die Sicherung 37 gezogen und wieder eingesetzt. Siehe da, das Gebläse lief (habe das gehört, weil ich den Motor kurz noch einmal abgestellt habe).

Habe den Motor dann neu gestartet und nach ca. 1km Stadtverkehr mal am Auspuff des Zuheizers gefühlt: Lauwarmer Luftsrom. Wieder 3km weiter war der ZH aus.

Hatte leider keine Zeit, weiter zu untersuchen (die Arbeit kann einem manchmal den ganzen Tag versauen), aber immerhin tut sich etwas. Vielleicht muß ich ja nur erstmal diverse Starts machen, damit der ZH seine Arbeit wieder richtig aufnimmt.

Melde mich wieder.

Was den Zuheizer angeht (um es mal mit dem bekannten Radio PSR-Zitat zu sagen): DER GEHT, isch fasses ne DER GEHT. isch reg mich hier uff und DER GEHT, nee der GEHT.

Es war lediglich die Entriegelung und dann ein paar manuelle Starts erforderlich, jetzt tut er seinen Dienst und das ohne groß zu qualmen. Wie lange der wohl im Dornröschenschlaf war?

Werde mir aber einen Schalter für manuelle Starts einbauen, denn im Moment ist der Motor bei 7° wesentlich schneller warm als bei 8°.

am 22. Oktober 2010 um 8:18

Die Problematik ist, das der Nur-Zuheizer in den warmen Monaten sich durch ein Betrieb nicht von Kondensaten befreien kann, was er zu dieser Zeit durch qualmende Startorgien signalisiert. Wenn dann ein Brennvorgang noch durch Kurzstrecken ständig abgebrochen wird, kommt es leicht zu Störungen, weil er nie "freibrennen" kann.

In sofern halte ich deine Idee mit dem manuellen Starter unabhängig von der Außentemperatur als sehr gut, denn z.B. auch eine Klima sollte im Winter immer mal mitlaufen. Standschäden können durchaus höher als Betriebsschäden sein.

Ja,

bin aber noch am überlegen, wie ich es schalte.

Eigentlich glaube ich, dass ich den Zuheizer nie an dem dafür vorgesehenen Schalter abschalten werde (Langstreckenfahrer).

Daher denke ich gerade darüber nach, ob ich an dem Schalter einfach ein Relais anbaue (Schalter und Lämpchen aus = normaler Betrieb, Schalter und Lämpchen an = Zuheizer manuell gestartet).

Ja, ich glaube, so werde ich es machen.

Hallo in die Runde!

Für sporadische Starts im Sommer reicht es den Außentemperaturfühler abzuklemmen und schon läuft der Zuheizer.

Gruß Grandi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Zuheizer geht nicht. Brauche Hilfe.